Invention Publication
EP0469242A2 Schaltanordnung zum impulsförmigen Abstrahlen von Schallwellen
失效
Schaltanordnung zumimpulsförmigenAbstrahlen von Schallwellen。
- Patent Title: Schaltanordnung zum impulsförmigen Abstrahlen von Schallwellen
- Patent Title (English): Circuit arrangement for pulse emission of sound waves
- Patent Title (中): Schaltanordnung zumimpulsförmigenAbstrahlen von Schallwellen。
-
Application No.: EP91106752.8Application Date: 1991-04-26
-
Publication No.: EP0469242A2Publication Date: 1992-02-05
- Inventor: Meuser, Wilfried, Dipl.-Ing. , Loges, Werner, Dipl.-Ing.
- Applicant: STN ATLAS Elektronik GmbH
- Applicant Address: Sebaldsbrücker Heerstrasse 235 D-28305 Bremen DE
- Assignee: STN ATLAS Elektronik GmbH
- Current Assignee: STN ATLAS Elektronik GmbH
- Current Assignee Address: Sebaldsbrücker Heerstrasse 235 D-28305 Bremen DE
- Priority: DE4024353 19900801
- Main IPC: G10K11/34
- IPC: G10K11/34
Abstract:
2.1 Zur Vergrößerung des Öffnungswinkels eines Sektors, in den Schallwellen von einer ebenen Basis ausgesendet werden, wird die Basis durch phasenverzögernde Netzwerke elektronisch auf eine Kegelschnittfunktion, z.B. Kreisausschnitt, gekrümmt.
2.2 Zur Einsparung von Leistungsverstärkern werden erfindungsgemäß Sendesignale mit Phasenverschiebungen beaufschlagt, wobei je Wandlerort Phasenwerte entsprechend einer Parabel ermittelt werden, deren Brennpunkt gleich ein Viertel einer maximalen Phasenverschiebung ist. Die maximale Phasenverschiebung ist gleich der halben auf die mittlere Wellenlänge der Schallwellen bezogenen Basislänge, die mit mal dem halben Öffnungswinkel multipliziert wird. Die Phasenwerte für die einzelnen Wandlerorte werden um modulo 2 7T vermindert und zu Restphasenwerten zusammengefaßt, wenn sie innerhalb eines vorgebbaren Intervalls liegen. Durch das Intervall wird die Anzahl der Leistungsverstärker bestimmt. Wandler mit gleichen Restphasenwerten werden zusammengefaßt und vom gleichen Leistungsverstärker gespeist.
2.3 In der Wasserschalltechnik und in der medizinischen Diagnostik ist die Schaltanordnung vorteilhaft anwendbar.
2.2 Zur Einsparung von Leistungsverstärkern werden erfindungsgemäß Sendesignale mit Phasenverschiebungen beaufschlagt, wobei je Wandlerort Phasenwerte entsprechend einer Parabel ermittelt werden, deren Brennpunkt gleich ein Viertel einer maximalen Phasenverschiebung ist. Die maximale Phasenverschiebung ist gleich der halben auf die mittlere Wellenlänge der Schallwellen bezogenen Basislänge, die mit mal dem halben Öffnungswinkel multipliziert wird. Die Phasenwerte für die einzelnen Wandlerorte werden um modulo 2 7T vermindert und zu Restphasenwerten zusammengefaßt, wenn sie innerhalb eines vorgebbaren Intervalls liegen. Durch das Intervall wird die Anzahl der Leistungsverstärker bestimmt. Wandler mit gleichen Restphasenwerten werden zusammengefaßt und vom gleichen Leistungsverstärker gespeist.
2.3 In der Wasserschalltechnik und in der medizinischen Diagnostik ist die Schaltanordnung vorteilhaft anwendbar.
Public/Granted literature
- EP0469242B1 Schaltanordnung zum impulsförmigen Abstrahlen von Schallwellen Public/Granted day:1995-07-26
Information query