摘要:
Es wird ein Vibrations-Meßgerät sowie ein Verfahren zum Messen einer Viskosität eines in einer Rohrleitung geführten Fluids vorgeschlagen. Das Vibrations-Meßgerät umfaßt eine Meßgeräte-Elektronik (50) sowie einen Meßwerteaufnehmer (10) mit einer elektromechanischen Erregeranordnung (16) und mit einem im Betrieb oszillierenden Meßrohr (13). Eine Sensoranordnung (60) erzeugt einlaßseitige und auslaßseitige Auslenkungen des Meßrohrs (13) repräsentierende Sensorsignale (x s1 ), (x s2 ). Eine Auswerteschaltung (50B) wandelt diese Sensorsignale (x s1 ), (x s2 ) mittels eines von einer Erregerschaltung (50A) erzeugten Erregerstroms (i exc ) für die Erregeranordnung (16) in einen die Viskosität des Fluids repräsentierenden Viskositäts-Meßwert (X η ).
摘要:
The inline measuring device comprises a vibratory-type transducer and a measuring device electronics electrically coupled with the vibratory-type transducer. The vibratory-type transducer includes at least one measuring tube being inserted into the course of a pipeline and serving for conducting a mixture to be measured. An exciter arrangement acting on the measuring tube for causing the at least one measuring tube to vibrate and a sensor arrangement sensing vibrations of the at least one measuring tube and delivering at least one oscillation measurement signal representing oscillations of the measuring tube. The measuring device electronics delivers an excitation current driving the exciter arrangement. Further, the inline measuring device electronics is adapted to produce a measured value representing the physical, measured quantity of the mixture to be measured. Therefor, the measuring device electronics estimates from the excitation current and from said at least one oscillation measurement signal a Coriolis coupling coefficient. This Coriolis coupling coefficient corresponds with an instantaneous coupling between a first natural eigenmode of the measuring tube currently driven by the exciter arrangement and a second natural eigenmode of said measurement tube. In this second eigenmode the measurement tube has an eigenform corresponding with a mode of vibration caused by Coriolis forces induced in the flowing mixture. Due to a variation of a concentration of at least one of a component of the mixture the Coriolis coupling coefficient varies in time.
摘要:
Zum Führen eines Fluids weist der Meßwandler ein, angetrieben von einer Erregeranordnung (40), im Betrieb vibrierendes Meßrohr (10) auf, von dem einlaßseitige und auslaßseitige Schwingungen mittels einer Sensoranordnung (50) erfaßt werden. Aufgrund von im vibrierenden Meßrohr (10) erzeugten Querkräften wird dieses zumindest zeitweise aus einer zugewiesenen statischen Ruhelage lateral verschoben. Zur Verbesserung der dynamischen Balance des Meßwandlers sind an einem in das Meßrohr (10) einmündenden Einlaßrohrstück (11) ein Ausleger (15) und an einem in das Meßrohr (10) einmündenden Auslaßrohrstück (12) ein Ausleger (16) starr fixiert. Mittels der Ausleger (15, 16) werden aufgrund lateraler Verschiebungen des Meßrohrs (10) Ein - und Auslaßrohrstück (11, 12) verformt. Dadurch werden solche Gegenkräfte erzeugt, die die im vibrierenden Meßrohr (10) erzeugten Querkräfte zumindest teilweise kompensieren. Der vorgeschlagene Meßwandler zeichnet sich u.a. dadurch aus, daß er im Betrieb auch bei schwankender Fluiddichte weitgehend ausbalanciert ist.
摘要:
Der Wandler ist vom Coriolis-Typ und reagiert auf einen Massedurchfluß eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids. Zum Führen des Fluids umfaßt der Wandler ein in einer Rohrebene (E1) symmetrisch gekrümmtes Meßrohr (10), das einlaßseitig und auslaßseitig an einem starren Trägerkörper (20) fixiert ist. Eine Erregeranordnung (30) regt das Meßrohr (10) im Betrieb zu Schwingungen in einer in der Rohrebene (E1) symmetrischen Meßrohr-Eigenform an. Aufgrund dieser Anregung des Meßrohrs (10) ist der Wandler dynamisch so ausbalanciert, daß parallel zu einer Symmetrieachse (A 1 ) wirkenden Trägheitskräfte nach außen hin neutralisiert werden können. Der vorgeschlagene Wandler ist einfach zu fertigen und kann sehr kompakt und sehr leicht ausgeführt werden.
摘要:
Die Rohranordnung (1) ist mechanisch ausbalanciert. Dazu setzt sich ein symmetrisch gebogenes Rohr zusammen aus Einlaßstück (13), Auslaßstück (14), Einlaßbogen (15), Auslaßbogen (16), Scheitelbogen (19), geradem Schenkel-Rohrstück (17) und geradem Schenkel-Rohrstück (18). Die Rohrstücke sind zur Festlegung eines Meßrohrs (10) durch einen Trägerkörper (20) hindurchgeführt und darin fixiert, dessen Masse höchstens zehnmal bis 50-mal so klein wie die Masse des Meßrohrs (10) ist. Am Scheitelbogen (19) ist mittels eines Federkörpers (92) ein Auslegerkörper (91) fixiert, so dass das Meßrohr in einem Grundmode mit einer ersten Resonanzfrequenz oder in einem Grundmode mit einer höheren zweiten Resonanzfrequenz schwingen kann, die im Betrieb allein auftritt. Die Steife des Federkörpers (92) ist so bemessen, dass das Auslegerkörper (91) und Federkörper (92) mit einer Frequenz schwingen, die bei mit Wasser gefülltem Meßrohr etwa gleich dem 0,8-Fachen der höheren Resonanzfrequenz ist. Einlaßstück (13), Einlaßbogen (15), Trägerkörper (20), Auslaßbogen (16) und Auslaßstück (14) schwingen mit einer Frequenz, die höchstens gleich dem 0,5-Fachen der höheren Resonanzfrequenz des mit Wasser gefüllten Meßrohrs ist. Am Trägerkörper (20) ist mittels eines Federkörpers (94) ein Auslegerkörper (93) fixiert, dessen Masse mindestens zehnmal so groß wie die Masse des Auslegerkörpers (91) ist. Die Steife des Federkörpers (94) ist so bemessen, dass Auslegerkörper (93) und Federkörper (94) mit einer Frequenz schwingen, die bei mit Wasser gefülltem Meßrohr etwa gleich der höheren Resonanzfrequenz ist.
摘要:
Dieser Massedurchfluß/Dichte-Aufnehmer (10), der in eine Rohrleitung einfügbar ist und im Betrieb von einem zu messenden Fluid durchströmt wird, soll über einen weiten Dichtebereich ausbalanciert sein und somit genau messen. Ein einziges gerades, eine Längsachse (131) aufweisendes Meßrohr (13) verläuft zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßende (11, 12) und ist an einem Träger, z.B. einem zylindrischen Rohr (14, 14'), fixiert. Der Träger hat eine Längs-Schwerelinie (141), die parallel zur Längsachse (131) des Meßrohrs verläuft, jedoch nicht mit dieser zusammenfällt. Eine Auslegermasse (15) ist in der Mitte zwischen den Endstücken (11, 12) am Meßrohr (13) fixiert und bedingt im Betrieb, daß das Meßrohr entweder in einem ersten Biegeschwingungs-Grundmode oder in einem zum ersten Biegeschwingungs-Grundmode höherfrequenten zweiten Biegeschwingungs-Grundmode schwingt. Eine Erregeranordnung (16), die etwa in der Mitte zwischen den Endstücken angeordnet ist, versetzt das Meßrohr (13) immer in Schwingungen des zweiten Biegeschwingungs-Grundmode. Jeweils ein Sensor (17, 18) für die einlaß- bzw. die auslaßseitigen Bewegungen des Meßrohrs ist im gleichen Abstand zwischen dessen Mitte und dem Einlaß- bzw. dem Auslaßende angeordnet. Zur Unwuchtkompensation kann der Träger mit einer Gegenmasse ausgestattet sein. Wegen der von der Auslegermasse auf das Meßrohr ausgeübten Drehschwingungen läßt sich auch die Viskosität des Fluids gut messen.
摘要:
Zur weiteren Verbesserung und Optimierung der Unempfindlichkeit gegenüber aus der Rohrleitung stammenden Vibrationen umfaßt dieser Coriolis-Massedurchflußmesser, der in den Verlauf einer von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitung eines gegebenen Durchmessers axial mit ihr fluchtend, z.B. über Flansche, einsetzbar ist: Mindestens ein an den Flanschen (2, 3) fixiertes Meßrohr (4); ein Trägerrohr (15), dessen Enden am jeweiligen Flansch fixiert sind; Mittel, die das Meßrohr (4) zu Resonanz-Schwingungen anregen; Geschwindigkeitssensoren (17, 18) für die Schwingungen des Meßrohrs (4), welche Sensoren entlang des Meßrohrs versetzt angeordnet sind; Beschleunigungssensoren (19, 20), die am Trägerrohr (15) versetzt entlang einer Schnittlinie mit derjenigen Ebene fixiert sind, in der Corioliskräfte auftreten; und Mittel, die aus Signalen (x 17 , x 18 ) der Sensoren (17, 18) und aus Signalen (x 19 , x 20 ) der Sensoren (19, 20) ein von Störungen weitestgehend befreites Massedurchfluß-Signal (q) bilden.