Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Raumteilers (1) aus Faserverbundmatten (2), umfassend Erhitzen zweier Faserverbundmatten (2) auf eine Umformtemperatur, Verpressen der beiden erhitzten Faserverbundmatten (2) miteinander in einem einzelnen Arbeitshub eines Formwerkzeugs (4) zu einem flächigen Formteil entsprechend einer Gestalt des Raumteilers (1), wobei ein Hohlraum (8) zwischen den beiden Faserverbundmatten (2) ausgeformt wird, indem ein Formkern (7) zwischen die beiden Faserverbundmatten (2) eingelegt wird und nach dem Verpressen wieder herausgezogen wird, und Befestigen eines Montageelements (9) in dem Hohlraum (8) zur Montage des Raumteilers (1), wobei die Faserverbundmatten (2) jeweils als ein einstückiges flexibles textiles Flächengebilde mit einem Kunststoffbestandteil ausgebildet sind, welcher eine Schmelztemperatur unterhalb der Umformtemperatur aufweist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gepolstertes Sitzmöbel (1), insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzfläche (2) und einer Rückenlehne (3), die jeweils eine Tragestruktur (11) aufweisen, wobei die Tragestrukturen (11) jeweils eine Nutzseite (4) aufweisen und wobei zumindest eine der Nutzseiten (4) einen Aufnahmebereich (5) aufweist, mit zumindest einem Polsterüberzug (6), der zumindest eine der Tragestrukturen (11) zumindest auf deren Nutzseite (4) abdeckt, mit zumindest einem Einlageelement (7) zur Anpassung der Sitzkontur des Sitzmöbels (1), welches derart ausgebildet und geformt ist, in einem Zwischenraum (8) zwischen einer der Tragestrukturen (11) und dem entsprechenden Polsterüberzug (6) eingesetzt zu werden und im Aufnahmebereich (5) fixiert zu werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Einlageelements (7) für ein gepolstertes Sitzmöbel (1). Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Veränderung der Sitzkontur eines gepolsterten Sitzmöbels (1).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehstuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürodrehstuhl, mit einer Drehstuhlbasis; mit einem Rückenlehnenträger; mit einem Sitzträger, welcher einen Sitzaufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer Sitzfläche, einen Basisaufnahmeabschnitt zur Aufnahme der Drehstuhlbasis, und einen integral mit dem Sitzaufnahmeabschnitt und dem Basisaufnahmeabschnitt ausgebildeten Kraftspeicher aufweist; und mit einer den Sitzträger mit dem Rückenlehnenträger koppelnden Übersetzung, welche ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers und des Sitzaufnahmeabschnitts des Sitzträgers mit einem vorbestimmten Bewegungsablauf zwischen einer aufrechten und einer nach hinten verschwenkten Position erlaubt, wobei die Übersetzung einen ersten Drehpunkt aufweist, welcher den Rückenlehnenträger mit dem Basisaufnahmeabschnitt drehbar koppelt, und einen zweiten Drehpunkt aufweist, welcher den Rückenlehnenträger mit dem Sitzaufnahmeabschnitt drehbar koppelt, wobei der Kraftspeicher derart ausgebildet ist, dass der vorbestimmte Bewegungsablauf ermöglicht ist und der Kraftspeicher dabei eine in die aufrechte Position rückstellende Kraft bereitstellt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine arretierbare Schwenkmechanik (1) für ein Sitzmöbel (20), insbesondere für einen oder in einem Konferenz- oder Bürostuhl, mit einer Basis (2), mit einem Träger (3), welcher schwenkbar an der Basis (2) angekoppelt ist, wobei die Basis (2) in einem Bereich der Ankopplung zumindest ein erstes Formschlusselement (4) und der Träger (3) im Bereich der Ankopplung zumindest zweites Formschlusselement (5) aufweist, wobei in einer Ausgangsstellung des Trägers (3) ein Abstand zwischen dem ersten Formschlusselement (4) und dem zweiten Formschlusselement (5) vorgesehen ist und in einer verschwenkten Stellung des Trägers (3) das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) ineinander eingreifen, wobei in dem Bereich der Ankopplung ein Sperrmittel (6) vorgesehen ist, welches in der Ausgangsstellung zur Arretierung des Trägers (3) zwischen das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) einführbar ist und in einem eingeführten Zustand einen Eingriff der ersten und zweiten Formschlusselemente (4, 5) sperrt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu deren Herstellung.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzfläche, insbesondere eines Bürostuhls, mit einstellbarer Sitztiefe, mit einer Sitzbasisplatte und einer, mittels einer Linearführung tiefenverschieblich an der Sitzbasisplatte vorgesehenen Vorderplatte, mit einer an einer Sitzvorderkante der Vorderplatte vorgesehenen Polsterumlenkeinrichtung, welche zumindest eine Gleiterführung aufweist, mit einem Polsterträger, welcher eine Mehrzahl von in die Gleiterführung einhängbaren Gleiterelementen aufweist, wobei die Gleiterelemente und die Gleiterführung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei Verschiebung der Vorderplatte relativ zur Sitzbasisplatte entlang der Linearführung eine Veränderung der Sitztiefe mittels einer Verschiebung der Gleiterelemente entlang der Gleiterführung kompensierbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Bürostuhl mit einer solchen Sitzfläche und ein Montageverfahren zu deren Herstellung.