Abstract:
The invention relates to a device for producing conical bellows (2) for air springs, comprising at least one clamping/spreading device (9), wherein the clamping/spreading device (9) can be moved into two end positions, namely an insertion position and a vulcanisation position, wherein the outer diameter of the insertion position is smaller than the outer diameter of the vulcanisation position. The clamping/spreading device (9) comprises clamping segments (6) which can be driven together in the insertion position in such a way that the outer diameter of the clamping/spreading device (9) allows an air-spring bellows preform to be pulled over (2), and the clamping segments (6) are driven apart in the vulcanising position in such a way that the outer diameter of the clamping/spreading device (9) is increased such that the air-spring bellows preform (2) can be sealingly pressed against the corresponding outer shape (5) from inside, wherein open gaps (10) remain between the clamping segments (6) as a result of the increase in the outer diameter of the clamping/spreading device (9).
Abstract:
Verfahren und Vorrichtung zum Umbucken eines unvulkanisierten Rohlings eines Luftfeder-Rollbalges, bei dem der Rohling auf ein Innenwerkzeug aufgesetzt und an einem Ende mit Hilfe eines Blähbalges bis zur Anlage in ein Außenwerkzeug aufgeweitet und danach unter Abrollen des Blähbalges umgebuckt und die Umbuckfalte des Rohlings durch eine Unstetigkeit in der Aussenkontur des Innenwerkzeuges erzeugt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen bombierter, schlauchförmiger Erzeugnisse (1) aus einem Schlauchzuschnitt (2), wie beispielsweise Luftfedern, wobei der Schlauchzuschnitt (2) an seinen Enden mit geeigneten Mitteln (3, 4) abgedichtet und mit einem Innenüberdruck (p B; p V ) sowie einer Temperatur (T) beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abdichtmittel (3, 4) nach anschließender Druckentlastung als Bestandteile des hergestellten Erzeugnisses (1) an diesem verbleiben. Die Anzahl der notwenigen Montageschritte und sowie der Verschnitt werden dadurch gegenüber bekannten Verfahren Kosten sparend reduziert.
Abstract:
Schlauchrollbälge bestehen aus Gummi oder gummiartigen Elastomeren und sind mit Festigkeitsträgern verstärkt. Um als Luftfeder-Rollbälge auf den jeweiligen Abrollkolben teleskopartig abrollen zu können, müssen die zunächst zylindrischen Schlauchrollbalg-Abschnitte in eine leicht konische oder flaschenförmige Gestalt gebracht und in dieser Form vulkanisiert werden. Die erfindungsgemäß verbesserte Formungsmethode zur Aufweitung von Schlauchrollbalg-Rohlingen (16) bestehen darin,
dass ein Schlauchrollbalg-Abschnitt (Schlauchrollbalg-Rohling, 16) von etwa der doppelten Länge des fertigen Produktes über einen Heizbalg (eine Heizmanschette, 10) geführt wird, dass Druckluft in den innerhalb des Heizbalgs (10) befindlichen Druckraum (20) gedrückt wird, wodurch sich der aus Silicon bestehende Heizbalg (10) aufbläht und den Schlauchrollbalg-Rohling (16) gegen die bauchige innere Wandung (18) einer zweiteiligen Außenform (6) drückt, wodurch sich der Luftfeder-Rohling (16) durch den Aufweitvorgang konstruktionsbedingt axial verkürzt, und dass endseitige, axial bewegliche Einspannungen (12,14;12',14' oder 12",14") des Heizbalgs (10) während der Aufweitung und der damit verbundenen axialen Verkürzung axial dergestalt nachgeführt werden, dass die mechanische Belastung des Heizbalgs (10) gering bleibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verbördeln von Bördelplatten an einen Luftfilterbalg (2, 2a). Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Vorrichtungen derart weiterzubilden, dass die Orientierung der Metallteile zueinander verbessert wird, die Bedienbarkeit im Herstellerprozess erleichtert wird und weniger Arbeitsgänge erforderlich sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung (1) zwei gegenüberliegende Formwerkzeuge (3, 4, 5, 6) aus je einer Druckplatte (3, 4) und je einem Formring (5, 6) aufweist, die gemeinsam in einer Pressvorrichtung angeordnet und derart axial beanstandet sind, dass ein Luftfederbalg (2, 2a), zu jedem Formwerkzeug (3, 4, 5, 6) passgenau zwischen die Formwerkzeuge (3, 4, 5, 6) in die Vorrichtung (1) einlegbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elastomeren Gegenstand mit mindestens zwei Enden, wobei mindestens ein Ende eine Öffnung mit einem Befestigungswulst aufweist, der mit einem Wulstkern verstärkt ist, wobei mindestens ein Wulstkern aus Kunststoff (6) mit eingebetteten Verstärkungsfasern besteht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen elastomeren Gegenstand zu schaffen, bei dem mindestens ein Wulstkern aus Kunststoff ausgebildet ist, der bei hoher Festigkeit und zu angrenzenden Befestigungsteilen korrespondierender Längenausdehnung einfach herstellbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der mindestens eine Wulstkern in einem Spritzguss-Verfahren hergestellt wird, wobei der spritzgegossene Wulstkern Verstärkungsfasern umfasst, die mindestens teilweise in Umfangsrichtung des Wulstkernes ausgerichtet sind. Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, dass der Wulstkern durch ein Verfahren mit folgenden Arbeitsschritten hergestellt wird, nämlich - Einspritzen eines einen Verstärkungsfaseranteil aufweisenden Kunststoffmaterials (6) in ein einen Wulstkern abbildendes Spritzgusswerkzeug (1), - Einbringen einer rotatorischen Relativbewegung (13) in mindestens einen Teil des Werkzeugs (2, 3, 4, 5) zur Erzeugung einer laminaren Strömung in Umfangsrichtung des Wulstkerns ähnlich einer Couette-Strömung mindestens in Teilen des Kunststoffmaterials. Durch eine rotatorische Relativbewegung der Werkzeugteile (2, 3, 4, 5) zueinander während des Herstellprozesses werden die Verstärkungsfasern in der Kunststoffmatrix in Umfangsrichtung ausgerichtet, da sich durch die Rotation der mit dem Kunststoff im Kontakt stehenden Werkzeugteile (2, 3, 4, 5) wegen der Reibung zwischen den Kontaktflächen (11, 12) der Werkzeugteile (2, 3, 4, 5) und dem Kunststoff der Kunststoff mit den Fasern in eine laminare Strömung in Umfangsrichtung des Wulstkerns ähnlich einer Couette-Strömung mitreißen lässt. In Folge dessen richtet sich in mindestens einem Übergangsbereich zwischen den Kontaktflächen (11, 12) mindestens ein Teil der Verstärkungsfasern in Umfangsrichtung aus.