Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Prüfverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung der Isolationsqualität einer zur elektrischen Isolation in einer Wicklungsnut (5) eines elektromotorischen Stator- oder Rotorbauteils (3) auf den Nutoberflächen aufgebrachten Isolationsschicht (4) sowie eine Prüfvorrichtung zur Durchführung dieses Prüfverfahrens. Die Prüfung wird mittels einer an die Wicklungsnut (5) geometrisch angepassten Sonde (1) durchgeführt, wozu zwischen der Sonde (1) und dem Stator- oder Rotorbauteil (3) eine Prüfspannung angelegt wird. Zeitgleich werden die elektrische Spannung und die elektrische Stromstärke zwischen der Sonde (1) und dem Stator- oder Rotorbauteil (3) gemessen und auf Basis der gemessenen Werte das Auftreten eines Spannungsdurchschlages, einer Teilentladung oder eines Leckstroms detektiert. Das Prüfverfahren und die Prüfvorrichtung eigenen sich insbesondere zur Qualifizierung der Isolationsschichten (4) im Rahmen der Fertigung von kunststoffbeschichteten Stator- oder Rotorbauteilen (3), zur Identifikation von Fehlstellen oder Inhomogenitäten in den Isolationsschichten (4) sowie zur indirekten Bestimmung der Isolationsschichtdicke und/oder der Isolationsgüte.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Isolationsbeschichtung, insbesondere von Nuten, eines Elektromotor-Stators (1). Die Beschichtung erfolgt nach dem Spritzgussverfahren, wobei während einer Relativbewegung von Stator (1) und einer dem Stator (1) formangepassten Düseneinheit mit einer Vielzahl von radial nach außen gerichteten Auslassöffnungen (8) ein fließfähiges, urformbares Isoliermaterial auf die Stege des Stators (1) und in die zwischen den Stegen ausgebildeten Nuten unter Ausbildung einer dünnwandigen Isolationsbeschichtung aufgebracht wird. Die Vorrichtung umfasst ein Spritzgusswerkzeugmittelteil (2), ein Deckelteil (3), einen Dichtungsstempel (4), ein Anspritzteil (5) und ein Auswerferseitenteil (6). Zur Beschichtung werden Dichtungsstempel (4) und Anspritzteil (5) kraftschlüssig unter Ausbildung einer zahnradförmigen Düseneinheit stirnseitig miteinander verbunden.
Abstract:
Rotational resolver (10) comprising a rotor (1) and a stator (2), wherein said rotor comprises at least one loop (4) of magnetic material extending around said axis and being arranged along a geometric plane cutting said axis under an oblique angle; said stator comprises an exciting coil arrangement (P) generating a magnetic field (H), first and second measuring coil arrangements each with at least one first saddle coil facing towards said axis, and a first and a second ring spaced from each other and coaxially with said axis, each ring having a respective multitude of axially oriented first and second grooves, two neighboring grooves defining a respectively first or second projection in between them; and wherein at least one of said exciting coil arrangement, said first measuring coil arrangement and said second measuring coil arrangement comprises first coils arranged in said first grooves and around at least one of the first projections and second coils arranged in said second grooves and around at least one of the second projections.
Abstract:
Eine Fahrradgabel (1) umfasst einen Gabelschaft (3), ausgebildet zur drehbaren Lagerung in einem Steuerrohr (4) eines Fahrradrahmens. Der Gabelschaft (3) weist wenigstens abschnittsweise entlang der Axialrichtung ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprofil auf.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherungshalter (1) welcher eine Haltevorrichtung (12) zur Aufnahme einer elektrischen Sicherung (2) aufweist, welcher zusammen mit der aufzunehmenden elektrischen Sicherung (2) in eine elektrische Schaltung (3) einsetzbar ist und welcher einen elektrisch isolierenden Berührungsschutz gegenüber der in der Haltevorrichtung (12) aufzunehmenden elektrischen Sicherung (2) bildet. Mit dieser Erfindung kann die Sicherung gefahrlos in die Haltevorrichtung eingesetzt und herausgezogen werden. Dabei ist der Sicherungshalter (1) aus weitgehend identischen Teilen, insbesondere zwei Gehäuse-Hälften, aufgebaut. Dadurch werden ein einfacher Aufbau und eine kostengünstige Herstellung des Sicherungshalters (1) erreicht.
Abstract:
Ein erfindungsgemässes Ballonventil weist ein Gehäuse (1) und einen Dichtstopfen (2) zur Einführung in eine Gehäuseöffnung (4) auf. Dabei sind das Gehäuse (1) und der Dichtstopfen (2) durch mindestens ein Sicherungsmittel (3) beweglich miteinander verbunden.
Abstract:
A method for handling an electronic request between two entities with the aid of an intermediary entity as well as uses of the method are disclosed. A first entity sends a request intended for a second entity via an open, first communication network such as the Internet to an intermediary entity, which then forwards the request as a text message such as an SMS message via a secure, second communication network such as a GSM network to the second entity, which indicates acceptance of the request by sending a text message back to the intermediary entity, or rejects the request by e.g. not responding. The intermediary entity then either confirms that the request has been accepted if the second entity has responded within a maximum response time or otherwise indicates rejection of the request by the second entity by sending a corresponding text message to the first entity.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von klinischen und/oder chemischen Parametern (S1) in einem Medium (10), wobei Mittel (2), beispielsweise einer Lasereinheit, zum Aussenden von kohärenten Lichtwellen (6) und Mittel (4), beispielsweise einer Phototransistoreinheit, zum Empfangen von Lichtwellen (8) vorgesehen sind. Dabei werden mindestens ein Teil der ausgesendeten Lichtwellen (6) in das Medium (10) abgegeben und die Mittel (4) zum Empfangen von Lichtwellen (8) messen mindestens einen Teil von im Medium (10) reflektierten Lichtwellen (8), wobei aufgrund der Eigenschaften der ausgesendeten und empfangenen Lichtwellen (6; 8) die Parameter (S1) bestimmt werden. Indem mit einer Lasereinheit (2) Lichtwellen (6) in das Medium (10) abgegeben werden und mit einer Phototransistoreinheit (4) die im Medium (10) reflektierten Lichtwellen (8) gemessen werden, können vorteilhaft in einer Verarbeitungs- bzw. Kontrolleinheit die im Zielbereich des Laserstrahles vorkommenden Parameter bestimmt werden (S1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spektral aufgelösten Erfassung optischer Strahlung (5) während eines thermischen Prozesses, insbesondere der Laserbearbeitung. Sie umfasst wenigstens zwei, jeweils in einem vorgegebenen Wellenlängenbereich lichtsensitive Elemente (4.1, 4.2), ein reflektierendes Beugungsgitter (2) sowie eine wenigstens eine Linse (3) zur Fokussierung und Kollimation. Optional umfasst die Vorrichtung einen reflektierenden Strahlteiler (1), der ausgelegt ist, die einfallende optische Strahlung (5) in mehrere Teilstrahlen (5.1, 5.2) zu zerlegen. Entlang der Ausbreitungsrichtung der optischen Strahlung (5) ist dieser reflektierende Strahlteiler (1) vor der wenigstens einen Linse (3) angeordnet. Mittels des Beugungsgitters (2) werden die Teilstrahlen (5.1, 5.2) spektral aufgespalten, wobei zumindest die 1. Beugungsordnung zurück durch die wenigstens eine Linse (3) auf jeweils ein lichtsensitives Element (4.1, 4.2) gelenkt wird.