Abstract:
Die Erfindung betrifft Tetrahydrofuran-Derivate der Formel (I), worin der Rest R1 die Bedeutung (CH 2 =CH-CO-O-(CHR3-CH 2 -O) m -CH 2 )- und der Rest R2 die Bedeutung (CH 2 =CH-CO-O-(CHR4-CH 2 -O) n -CH 2 )- hat, wobei die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, und wobei die Maßgabe gilt, dass die Summe der Indices m und n eine Zahl im Bereich von 0 bis 20 ist. Die Verbindungen (I) eignen sich zur Beschichtung der Oberflächen fester Substrate, insbesondere zur Beschichtung von Kunststoffen.
Abstract:
Lösungen von Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Copolymeren des 1,1-Difluorethylen in einem Lösemittel, welches N-Formylmorpholin (NFM), N-Acetylmorpholin (NAM) oder deren Gemische und zusätzlich ein Co-Lösemittel ausgewählt aus Alkylencarbonat, Mono-, Di- oder Polyalkylenglycoldialkylether oder deren Gemische enthält.
Abstract:
Gehärtete Epoxidharze sind aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften weit verbreitet. Üblicherweise werden Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A-oder Bisphenol-F-diglycidylether eingesetzt, die jedoch wegen ihrer endokrinen Wirkung für viele Bereiche problematisch sind. Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Phenyl-1,3-propandiol-Diglycidylether-Derivate und darauf basierende härtbare Epoxidharz-Zusammensetzungen als Alternative zu den Bisphenol-A-oder Bisphenol-F-diglycidylether bzw. den darauf basierenden Epoxidharz-Zusammensetzungen.
Abstract:
A textile material for use in an aquatic environment treated with an antifouling agent, where the antifouling agent comprises a) one or more organic antifouling biocides; b) a polymeric binder, selected from the group consisting of (A) a polyethylenic binder with an average molecular mass M n of 1500 to 20000 g/mol, obtainable from the following monomers (A1) from 60 to 95 % by weight of ethylene, (A2) from 5 to 40 % by weight of at least one unsaturated carboxylic acid, selected from the group of (A2a) monoethylenically unsaturated C 3 -C 10 monocarboxylic acids, and (A2b) monoethylenically unsaturated C 4 -C 10 dicarboxylic acids, and (A3) optionally from 0 to 30 % by weight of other ethylenically unsaturated monomers which are copolymerizable with (A1) and (A2), the amounts of monomers being based in each case on the total amount of all monomers employed; (B) a poly(meth)acrylic binder with an average molecular mass Mn of 40,000 to 250,000, obtained by radical emulsion polymerization of at least 50 % by weight (based on the total amount of all monomers employed) of one or more monomers of formula (I), wherein R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from C 1 - to C 10 -alkyl, which is optionally fluoro substituted and which is linear or branched, or substituted or unsubstituted aryl, and R 1 and R 2 are optionally H; (C) a polyurethane binder, obtainable by reaction of the following components: (C1) at least one diisocyanate or polyisocyanate; (C2) at least one diol, triol or polyol; (C3) optionally further components; and (C4) optionally further additives; (D) a polyisocyanurate binder comprising groups of the formula (II) wherein R 4 is an alkylene or arylene residue depending on the isocyanate employed in the preparation of the isocyanurate; c) water or an aqueous solvent mixture comprising at least 65 % by weight (based on the total solvent mixture (c)) of water.
Abstract:
A compound of formula (I) of formula (II) or of formula (III) wherein R 1 and R 2 independently from each other are a C1- to C8-alkyl group and R 3 to R 12 independently from each other are a hydrogen or a C1- to C4-alkyl group.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden durch Umsetzung (a) einer Tricarbonsäure oder deren Anhydrid oder deren Säurechlorid, (b) gegebenenfalls einer Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid oder deren Säurechlorid, (c) eines Diamins, eines Diisocyanats oder deren Gemische, (d) gegebenenfalls weiteren von (a) bis (c) verschiedenen Verbindungen in einem Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösemittel um N-Formylmorpholin (kurz NFM), N-Acetylmorpholin (kurz NAM) oder deren Gemische oder um ein Lösemittelgemisch, welches zu mindestens 30 Gew. % aus NFM, NAM oder deren Gemische besteht, handelt.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von N-heterozyklischen optisch aktiven Alkoholen der Formel (I), worin R 1 für Alkylgruppen stehen, die wiederum ein- oder mehrfach substituiert sein können, durch Alkyl, Halogen, SH.SR 3 ,OH, OR 3 , NO 2 , CN, CO, COOR 3 , NR 3 R 4 oder NR 3 R 3 R 5+ X - , wobei R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander für H oder einen Niedrigalkyl- oder Niedrigalkoxy-Rest stehen und X - für ein Gegenion steht, R 2 für N-haltige Heteroarylgruppen stehen, die wiederum ein- oder mehrfach substituiert sein können, durch Alkyl, Halogen, SH.SR 3 ,OH, OR 3 , NO 2 , CN, CO, COOR 3 , NR 3 R 4 oder NR 3 R 3 R 5+ X - , wobei R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander für H oder einen Niedrigalkyl- oder Niedrigalkoxy-Rest stehen und X - für ein Gegenion steht durch Reduktion des entsprechenden Ketons, wobei die Reduktion mit einer Dehydrogenase mit der Polypeptidsequenz SEQ ID NO:2 oder NO:4, oder mit einer Polypeptidsequenz, bei der bis zu 25% der Aminosäurereste gegenüber SEQ ID NO:2 oder NO:4 durch Deletion; Insertion, Substitution oder einer Kombination davon verändert sind, durchgeführt wird.
Abstract:
Ein Flächengebilde, insbesondere ein Netz, imprägniert mit einer insektiziden Mischung, enthaltend a) Chlorfenapyr und b) ein oder mehrere Pyrethroide aus der Gruppe alpha-Cypermethrin (b1), Deltamethrin (b2), Permethrin (b3) und lambda-Cyhalothrin (b4), in einer Menge von (jeweils bezogen auf das Flächengebilde) a) 50 bis 150 mg/m 2 Chlorfenapyr; b1 ) 50 bis 150 mg/m 2 alpha-Cypermethrin; b2) 15 bis 45 mg/m 2 Deltamethrin; b3) 50 bis 750 mg/m 2 Permethrin; b4) 5 bis 30 mg/m 2 lambda-Cyhalothrin, eignet sich zur Bekämpfung von Schadinsekten in Gebäuden und zum Schutz von Mensehen und Haustieren vor solchen Schadinsekten und vor vektorübertragenen Krankheiten, die von den Schadinsekten übertragen werden.
Abstract:
Ein Substrat, behandelt mit einer Zusammensetzung enthaltend ein Pyrethroid, Chlorfenapyr und einen speziellen Acrylatbinder eignet sich zur Bekämpfung von Schadinsekten in Gebäuden, zum Schutz von Menschen und Haustieren vor solchen Schadinsekten und zum Schutz von Menschen und Haustieren vor vektorübertragenen Krankheiten, welche von den Schadinsekten übertragen werden.