Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von Weißblech, bei dem in einem einzigen Verfahrensschritt ein korrosionsschützender Lackhaftgrund aufgebracht wird, der bewirkt, dass bei Kontakt des mit einem Decklack versehenen erfindungsgemäß vorbehandelten Weißblechs mit Flüssigkeiten, die Schwefelverbindungen freisetzen oder enthalten, und proteinhaltigen Lebensmitteln schwarze Verfärbungen der metallisch glänzenden Oberfläche des vorbehandelten Weißblechs effektiv unterdrückt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Weißblech in einem Elektrolyten enthaltend Silikate der Zusammensetzung M 2 O.nSiO 2 , wobei M ein Alkalimetall-Ion oder quarternäres Ammonium-Ion und n eine natürliche Zahl zwischen 0,8 und 7 ist, anodisch polarisiert. Erfindungsgemäß vorbehandeltes Weißblech kann insbesondere für die Herstellung von lebensmittelechten Verpackungen wie Getränke- oder Konservendosen verwendet werden.
Abstract:
The present invention relates to aqueous-based primer composition, comprising at least one thermosetting, self-emulsifying epoxy resin composition; at least one thermosetting, non-self- emulsifying resin composition; water; and at least one curative.
Abstract:
Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung und zum Fügen von Metallteilen, gekennzeichnet durch die in der angegebenen Reihenfolge ausgeführten Schritte: i) gegebenenfalls korrosionsschützende Erstbehandlung eines Metallblechs oder Metallbands, ii) Aufbringen eines Beschichtungsmittels auf Basis organischer Polymere auf das Metallblech oder das Metallband, wobei das Beschichtungsmittel keine elektrisch leitfähigen Pigmente enthält, und Aushärten dieses Beschichtungsmittels, wobei das Beschichtungsmittel in einer solchen Nassfilmdicke aufgebracht wird, dass nach dem thermischen oder strahleninduzierten Aushärten eine Schicht mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 3 μm entsteht, iii) Zerschneiden des Metallblechs oder Metallbands in Blechteile, die erforderlichenfalls umgeformt werden können, iv) Fügen der Blechteile miteinander oder mit anderen Blechteilen durch Elektroschweißen unter Verwendung einer Schweißelektrode, wobei mindestens 10 %, besonders bevorzugt mindestens 30 % der Standmenge des unbeschichteten Blechteils erreicht werden.
Abstract:
The invention relates to a metal sheet, or a component made of a metallic material, comprising a layer system on the surface with at least the following layers: a) a conversion layer, comprising no more than 1 mg chromium per m 2 , b) a layer of a cross-linked organic polymer system with a thickness in the range of 0.5 to 2.5 µm, comprising, in relation to the total mass of said layer, 2 to 25 wt.% of an electrically conductive pigment having a specific weight of 3 g/cm 3 maximum, however no more than 5 wt. % of the electrically conductive pigment having a specific weight of more than 3 g/m 3 . A coating material and a coating method for the production of the layer b).
Abstract:
Mittel zum Beschichten von Metalloberflächen auf Basis vernetzender Polyesterharze als organisches Bindemittel, das, bezogen auf seine Gesamtmasse, 4 bis 20 Gew.-% Aluminiumschuppen und nicht mehr als 0,1 Gew.-% Isocyanatgruppen-haltige Verbindungen enthält. Vorzugsweise enthält das Mittel als organisches Bindemittel mindestens ein hydroxyliertes Polyesterharz, vorzugsweise mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 2000 bis 15000, sowie eine Vernetzungskomponente für das hxdroxylierte Polyesterharz und einen sauren Vernetzungskatalysator. Ein Verfahren zum Aufbringen des Mittels auf Metallbänder im Bandverfahren wird ebenfalls beansprucht. Die Schichtauflage wird im Bereich von 3 bis 30 μm je nach Verwendungszweck eingestellt, wozu eine zweifache Beschichtung vorteilhaft sein kann. Beispielsweise kann das Mittel als „Verzinkungsersatz" dienen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Initiatoren, der allgemeinen Formel {[M(L) a ]X b } n , wobei diese bevorzugt (SbF 6 - ) als Gegenion aufweisen und erhältlich sind durch Komplexbildungsreaktion eines entsprechenden Metall-SbF 6 -Salzes mit einem entsprechenden Liganden (L). Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen sowie Epoxidharzsysteme, die solche Initiatoren enthalten und insbesondere nicht-thermisch und / oder thermisch härtbar sind.
Abstract translation:本发明涉及以下通式的引发剂{[M(L)一] X B'/ SUB>} 名词,其优选(SBF 6 - )
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Schmelzklebstoff zum Verkleben von Verpackungen, bestehend aus 10 - 75 Gew.-% eines Schmelzklebstoff-Basispolymeren, 10 - 70 Gew.-% eines Klebrigharzes, 0 - 50 Gew.-% eines Wachses und/oder Weichmachers, 0 - 15 Gew.-% Additive und 0,01 - 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs. Die Verpackung wird mit dem Schmelzklebstoff verklebt. Beim Aufreissen werden die Klebefläche freigelegt und so der Duftstoff freigesetzt. Weiterhin wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von duftstoffhaltigen Schmelzklebstoffen offenbart.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft neue magnetische Partikel zur Abtrennung von Mikroorganismen aus technischen Medien, Verfahren zur Herstellung solcher Partikel sowie Verwendungen solcher Partikel.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwasserreinigung, bei dem zur leichteren Entfernung schädlicher Stoffe, insbesondere zur leichteren Entfernung von Metallsalzen Adsorbentien mit magnetischen Eigenschaften eingesetzt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft wäßrige Zusammensetzungen zur abradierend wirkenden Behandlung der Haut des menschlichen Körpers, insbesondere des Gesichts und/oder des Halses, die in einem kosmetisch und/oder dermatologisch verträglichen Träger eine toxikologisch unbedenkliche in Wasser schwerlösliche nanopasrtikuläre Verbindung eines Elements der zweiten bis vierten Hauptgruppe oder der zweiten, vierten oder achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthalten, wobei die Partikel eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 10 bis 1000 nm aufweisen. Die Zusammensetzungen bewirken eine gründliche und schonende Tiefenreinigung der Haut.