Abstract:
A support arm (68) for a sliding door (14) of a mobile platform (10) is provided and includes a first housing (76) slidably attachable to the mobile platform proximate to an opening (18) of the mobile platform and a second housing (78) attachable to a door (14) of the mobile platform and to the first housing. The second housing is moveable relative to the first housing between a retracted state and an extended state.
Abstract:
Dämpfvorrichtung (10) für bewegbare Möbelteile (3), umfassend: - ein Dämpfergehäuse (11), - zumindest eine im Dämpfergehäuse (11) angeordnete und mit Dämpfungsfluid befüllte Fluidkammer (14), in der ein Kolben (15) verschiebbar gelagert ist, - eine Dichtung (30) zur Abdichtung des Dämpfergehäuses (11), wobei die Dichtung (30) einen variablen Ausgleichsraum (38) zur Kompensation einer Volumenänderung des in die Fluidkammer (14) eintauchenden Kolbens (15) begrenzt, - wobei die Dichtung (30) mit einem verformbaren Ausgleichskörper (21) verbunden ist, wobei durch eine Verformung des Ausgleichskörpers (21) eine Volumenänderung des in die Fluidkammer (14) eintauchenden Kolbens (15) kompensierbar ist, wobei - der Ausgleichsraum (38) mit der Fluidkammer (14) in fluidleitender Verbindung steht und von der Fluidkammer (14) getrennt ausgebildet ist, - der verformbare Ausgleichskörper (21) im Ausgleichsraum (38) aufgenommen ist, - die Längsachse des Ausgleichsraumes (38) seitlich parallel zur Längsachse der Fluidkammer (14) verläuft, und - die Dichtung (30) mit einem ersten Abschnitt (25) am Kolben (15) und mit einem zweiten Abschnitt (26) am Dämpfergehäuse (11) jeweils fluiddicht befestigt oder daran ausgebildet ist, wobei sich die Dichtung (30) bei einer Relativbewegung zwischen Kolben (15) und Fluidkammer (14) verformt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung welche zur Betätigung eines Kipptors (1) dient und welche ein Torblatt (2) aufweist, mittels dessen eine Toröffnung verschließbar und welches seitlich mit Führungsrollen (3) in Führungsschienen (4) geführt ist. Die Vorrichtung umfasst eine Antriebseinheit (8), die in einer oberhalb der Toröffnung in Bewegungsrichtung des Torblatts (2) verlaufenden Antriebsschiene (9) verfahrbar angeordnet ist und welche mechanisch an das Torblatt (2) angekoppelt ist. Zur Ankopplung an das Torblatt (2) ist nur eine einstückig ausgebildete Betätigungsstange (10) vorgesehen, wobei ein Ende der Betätigungsstange (10) gelenkig an die Antriebseinheit (8) und das zweite Ende der Betätigungsstange (10) gelenkig an einen Einsatz (14), der in einer an der Innenseite des Tors in Bewegungsrichtung des Torblatts (2) verlaufenden Schiene (15) geführt ist, gekoppelt ist. Der Einsatz (14) in der Schiene (15) ist zwischen zwei Endanschlägen (16a, 16b) verschiebbar. Die Betätigungsstange (10) weist ein Segment auf, welches bei Anfahrt der Antriebseinheit (8) aus einer Öffnungsstellung des Torblatts (2) heraus gegen einen Anschlag am Torblatt (2) führbar ist, wodurch das obere Ende des Torblatts (2) anhebbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, wobei beide Türflügel jeweils über ein Türband mit einem an die Türflügel angrenzenden Wandbereich um eine ortsfeste Lagerdrehachse schwenkbar verbunden sind, umfassend eine Blockiereinrichtung, mit der der Gangflügel in einer Mindestöffnungsstellung in Türschließrichtung feststellbar ist, eine vom Standflügel gesteuerte Auslöseeinrichtung, welche die Blockiereinrichtung bei einer vorgegebenen Stellung des Standflügels löst, einen zwischen dem Gangflügel und dem Wandbereich angeordneten Türschließer mit einem auf den Gangflügel wirkenden Schließarm, wobei der Türschließer den Schließarm mit einer Schließkraft beaufschlagt und der Schließarm an seinem ersten Endbereich um eine Türschließerdrehachse drehbar am Türschließer angelenkt ist und an seinem zweiten Endbereich um eine Führungsdrehachse drehbar gelagert ist, wobei die Lagerdrehachse, die Türschließerdrehachse und die Führungsachse bei einer Projektion in die Ebene orthogonal zur Axialrichtung der Lagerdrehachse in der Weise angeordnet sind, dass sie zusammen mit den beiden dazwischen liegenden Bereichen insgesamt einen Kniehebel bilden, dessen ortsfester Anlenkpunkt die Lagerdrehachse ist und dessen weitere Drehpunkte von der Türschließerdrehachse und der Führungsachse gebildet werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, wobei beide Türflügel jeweils über ein Türband mit einem an die Türflügel angrenzenden Wandbereich um eine ortsfeste Lagerdrehachse schwenkbar verbunden sind, umfassend eine Blockiereinrichtung, mit der der Gangflügel in einer Mindestöffnungsstellung in Türschließrichtung feststellbar ist, eine vom Standflügel gesteuerte Auslöseeinrichtung, welche die Blockiereinrichtung bei einer vorgegebenen Stellung des Standflügels löst, einen zwischen dem Gangflügel und dem Wandbereich angeordneten Türschließer mit einem auf den Gangflügel wirkenden Schließarm, wobei der Türschließer den Schließarm mit einer Schließkraft beaufschlagt und der Schließarm an seinem ersten Endbereich um eine Türschließerdrehachse drehbar am Türschließer angelenkt ist und an seinem zweiten Endbereich um eine Führungsdrehachse drehbar gelagert ist, wobei die Lagerdrehachse, die Türschließerdrehachse und die Führungsachse bei einer Projektion in die Ebene orthogonal zur Axialrichtung der Lagerdrehachse in der Weise angeordnet sind, dass sie zusammen mit den beiden dazwischen liegenden Bereichen insgesamt einen Kniehebel bilden, dessen ortsfester Anlenkpunkt die Lagerdrehachse ist und dessen weitere Drehpunkte von der Türschließerdrehachse und der Führungsachse gebildet werden.
Abstract:
It is described a drive operator (10) for gates (CG) or doors comprising a gear motor formed by an electric motor and a reduction unit with an output shaft; an articulated arm (30, 132) to be connected to the gate or door which is turnable and has at one end (34, 134) a crown gear (36, 136); a transmission member (70, 170) to transmit the rotary motion of said output shaft to the crown gear. To improve the stability and the arm centering, one or more satellite gears (60, 160) are placed between the transmission member and the crown gear, so that the transmission member, the satellite gears and the crown gear form a kinematical arrangement of the epicyclical type.
Abstract:
A mechanical device for operating the wings (23) to the door of an elevator cabin (1), said device being situated in a frame (4) mounted on the roof of the cabin flush with the passageway. The frame houses a centrally placed motor (21, 21a) that, by means of a ratio motor, rotates a double main crank (19), the ends of which operate a symmetrical mechanism at the two sides of the crank. The rotation of the drive shaft (20) draws along one end of a rod (15) fitted into a hole present in a connecting part similar to a small block (17) able to pivot on a pin (18) placed at the end of said crank. A similar block (14) is placed at the other end of the rod to rotate a second crank (12) hinged to the frame and constrained to the wing. As a result of the effect caused by the translating component on the movement made by the rod, this rotation is transferred to the second crank so that the rod acts as a connecting rod.
Abstract:
A transmission arm for actuating devices of gates or doors is described, comprising a first rigid segment (20) connectable to a motor (26), a second rigid segment (22) rotatably pivoted at one end to the first segment and at the other end to the gate or door (GT). For easing the installation and the fitting to different actuating devices, the arm comprises means (30; 60) for longitudinally adjusting inside the first and/ or second segment the position of a relevant rotation axis (X) thereof. A segment, once the length thereof has been adjusted, can be cut.
Abstract:
The present invention concerns the mechanical sector and more specifically it concerns a system for opening and closing up to 180- a main door with horizontal leaves consisting of two straight slideways (3,10) for the leaves, one (10) of which is placed in an oblique position at the height of the supporting column of the door for the purpose of coupling the pin (9) of the mobile arm (5) of the sliding carriage (1) so as to bring about the overturning of the leaves required for obtaining the horizontal opening of the main door up to 180- and, when the carriage (1) moves in the opposite direction, the realigning of the leaves in order to bring about the closing of the door.