Abstract:
In einer Reinigungsanlage für Melkbecher wird eine Ausgabeeinrichtung bereitgestellt, in der mindestens zwei unterschiedliche Reinigungsfluide in den Innenraum der Melkbecher eingeführt werden können, so dass eine effiziente Zwischendesinfektion zwischen einzelnen Melkvorgängen ermöglicht wird.
Abstract:
Ein Modul für ein Hüftimplantat umfasst ein Zwischenstück mit einem ersten Verbindungselement, das zum Verbinden des Zwischenstücks mit einem Halsteil des Hüftimplantats ausgebildet ist und einem zweiten Verbindungselement, das zum Verbinden des Zwischenstücks mit einem Schaft des Hüftimplantats ausgebildet ist. Das Modul umfasst femer mindestens ein Hülsenelement, das eine Längsbohrung aufweist und mit dem Zwischenstück derart verbindbar ist, dass das zweite Verbindungselement durch die Längsbohrung hindurch zugänglich ist. Alternativ kann das mindestens eine Hülsenelement auch am Halsteil eines Hüftimplantats angebracht werden, wobei der Schaft in ein Verbindungselement am Halsteil einsetzbar ist.
Abstract:
Schwingdrossel mit einem Wickelkörper, einem Kern, der in dem Wickelkörper derart eingesetzt ist, dass der Kern in dem Wickelkörper mindestens einen Luftspalt bildet, mindestens einer Hauptwicklung, die auf dem Wickelkörper aufgewickelt ist, wobei die Hauptwicklung für Hochspannung ausgelegt ist und mindestens einer Hilfswicklung, deren Windungszahl so ausgelegt ist, dass eine niedrige Spannung abgegriffen werden kann und die über oder in der Nähe nahe zum Luftspalt angeordnet ist.
Abstract:
Ein Zündtransformator für eine Entladungsleuchte weist einen offenen, nicht-geradlinigen Kern auf. Bei Verwendung des Zündtransformators mit nicht-geradlinigem magnetischen Kern in einem Leuchtensockel für eine Entladungsleuchte ergibt sich bei vorgegebener Geometrie des Leuchtensockels ein höheres Maß an Flexibilität bei der Gestaltung der elektrischen Eigenschaften des Zündtransformators, da beispielsweise ein größeres Wickelvolumen im Vergleich zu stabförmigen konventionellen Zündtransformatoren geschaffen werden kann.
Abstract:
Eine Vorrichtung zur Reinigung eines Prozessgases einer Reflow-Lötanlage umfasst einen Behälter, der mindestens eine Schüttung von Füllkörpern enthält. Das Prozessgas wird über eine Gaszufuhr dem Behälter zugeführt. Nachdem das Prozessgas die mindestens eine Schüttung von Füllkörpern durchströmt hat, wird es aus dem Behälter abgeführt. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Fluids zu dem Behälter. Abprodukte des Lötvorgangs in der Reflow-Lötanlage können durch das flüssige Fluid aufgenommen und dadurch aus dem Prozessgas entfernt werden. Abprodukte und/oder Tröpfchen und Dämpfe des Fluids können außerdem an der Oberfläche der Füllkörper absorbiert und adsorbiert werden.
Abstract:
Erfindungsgemäss wird eine Aktuatorvorrichtung für eine Melkanlage bereitgestellt, wobei die Aktuatorvorrichtung beabstandet zu einem Melkgeschirr (610) fixiert wird und mit dem Melkgeschirr über eine flexible Komponente (613, 614) mechanisch gekoppelt ist, so dass mittels eines Aktuatorelements (652) der Aktuatorvorrichtung eine stimulierende Bewegung des Melkgeschirrs am Euter erreicht werden kann. Ferner kann die erfindungsgemässe Aktuatorvorrichtung auch zur Einstellung des Neigungswinkels des Melkgeschirrs während des Melkvorganges dienen. Ferner wird bereitgestellt eine Haltevorrichtung (200) für Melkbecher (210) mit einer Befestigungsvorrichtung (201) zum Fixieren der Haltevorrichtung an einer vorgesehenen Melkposition, wobei die Haltevorrichtung ferner ausgebildet ist, während einer ersten Betriebsphase jeden von mehreren Melkbechern in jeweils einer relativ zueinander fixierten Stellung zu halten und manuellen Zugriff zu jedem gehaltenen Melkbecher so zu gewähren, dass während einer zweiten Betriebsphase jeder Melkbecher relativ zu der Haltevorrichtung und mindestens einem weiteren Melkbecher in mehreren Richtungen manuell bewegbar ist.
Abstract:
In einer Lichtleiterstruktur in einem elektro-optisch aktiven Substrat wird in einer phasenändernden Elektrodenstruktur, in einzelnen Abschnitten eine konstante Phasenverschiebung erreicht, indem Bereiche mit unterschiedlicher Ausrichtung der Polarisationsachse vorgesehen sind. Somit können unterschiedliche Abschnitte durch Beaufschlagung mit einer einzelnen Steuerspannung unterschiedliche Phasenänderungen erzeugen, so dass die Anzahl der Steuerspannungen deutlich reduziert werden kann, wodurch sich der Aufwand an Steuerleitungen bzw. Anschlusspunkten verringert. Insbesondere können unterschiedliche Phasenänderungen für einzelne Abschnitte einer Wellenfront durch eine einzige Steuerspannung erreicht werden. In weiteren Ausführungsformen wird eine verbesserte Ablenkerstruktur beschrieben, wobei in den entsprechenden Prismenstrukturen scharfe Spitzen reduziert und die Abhängigkeit zwischen der Steuerspannung und dem Ablenkwinkel in einer derartigen Prismenstruktur verbessert wird.
Abstract:
Eine Stimulationsvorrichtung (108) für eine automatische Melkvorrichtung (100) umfasst mehrere Melkbecher (101), eine einen zum Abmelken erforderlichen Unterdruck erzeugende Vakuumvorrichtung und eine Stimulationsvorrichtung (108), wobei die Stimulationsvorrichtung steuerbar ist. Ferner betrifft die folgende Erfindung ein System zur Stimulation von Milchertragstieren sowie eine mobile Stimulationsvorrichtung.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung stellt in einigen anschaulichen Ausführungsformen ein induktives Bauelement (1a) und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen induktiven Bauelements bereit. Das induktive Bauelement (1a) umfasst dabei eine Stromschiene (4a) und wenigstens einen Magnetkern (6a), der entlang eines Abschnitts der Stromschiene (4a) gebildet ist und die Stromschiene (4a) in dem Abschnitt wenigstens teilweise umgibt, wobei der wenigstens eine Magnetkern (6a) als ein kunststoffgebundener Magnetkern oder ein Kern aus magnetischem Zement gebildet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung stellt somit ein modulares System zur druckabhängigen und/oder gesteuerten Hemmung des Milchflusses bereit. Durch das modulare Konzept lassen sich in effizienter Weise die benötigten Eigenschaften der Vorrichtung einstellen. Beispielsweise ist es möglich, die Anbindung an eine Milchleitung, d.h., die Geometrie der Anschlussanordnung, gezielt an die bestehenden Gegebenheiten des Melkplatzes und der Melkanlage anpassen. Die druckabhängige Hemmung beim Melken kann gezielt für eine einzelne Zitze oder paarweise für zwei Zitzen durch Verwendung einer entsprechenden Modulkomponente eingestellt werden. Bei Bedarf kann eine Anpassung des Bereichs für das zuverlässige Schalten (152) durch Auswahl geeigneter Federkomponenten (153) und/oder durch Anpassung des Strömungswiderstands erfolgen. Der Strömungswiderstand ist dabei durch Verwendung einer geeigneten Anschlussanordnung und/oder durch Austausch eines modularen Strömungskörpers einstellbar.