Abstract:
The invention relates to an apparatus, a system and a method adapted to receive television signals and to select preferred television networks, comprising a processor (4) for controlling the functions of said apparatus (1), a tuner (9) for at least tuning the television signal, a television signal video decoder (6) for at least producing a video signal, at least a memory (5) for storing information about preferred television networks, a clock (10) for counting time and synchronizing machine instructions, said apparatus comprising or being adapted to be connected to a display (2) for reproducing television signals, characterized in that the processor (4) stores into the memory (5) information about the preferred television networks, comprising a frequency of vision (34) and subdivided according to predetermined time slots (36), the same processor (4) allowing to select or display preferred television networks on the display (2) depending on the frequency of vision (34) and on the time slot (36) within which said apparatus (1) is being used.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Verlustleistung eines elektronischen Schalters. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass der Momentanwert einer physikalischen Gröβe erfasst wird, ein mit dem Momentanwert korrelierter Wert aus einem ersten Speicher abgefragt wird, beide Werte in vorbestimmter Weise miteinander verarbeitet werden und das Ergebnis der Verarbeitung ausgegeben wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Strömungskanal für Flüssigkeiten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Strömungskanal für Flüssigkeiten oder auch Gase bereitzustellen, der so gestaltet ist, dass möglichst geringe Verluste bei der Strömung, insbesondere geringe Reibungsverluste auftreten. Weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Strömungskanal für Flüssigkeiten anzugeben, bei dem sich unterschiedliche Strömungsbereiche einstellen. Strömungskanal für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine den Strömungskanal begrenzende Wand derart ausgebildet ist, dass sich bei Durchströmen einer Flüssigkeit mindestens ein Strömungsbereich ausbildet, der eine axiale und gleichzeitige tangentiale Strömungskomponente hat.
Abstract:
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die für die Statik des Fundaments der Windenergieanlage wichtigen Elemente, nämlich die tragenden und seitlich stabilisierenden Elemente des Fundaments, vorab zu fertigen.
Abstract:
Es ist bereits seit langem bekannt, zur Montage von Rotorblättern an einer Windenergieanlage mobile Kräne einzusetzen. Solche Kräne nehmen das Rotorblatt am Fuss der Windenergieanlage auf und führen es an den Rotorblattanschluss der Nabe der Windenergieanlage heran, so dass das Rotorblatt mit der Nabe verbunden werden kann. Diese Verbindung erfolgt meistens durch Verschraubung, wobei in dem Verbindungsflansch des Rotorblatts Schraubbolzen eingelassen sind, die in entsprechende Bohrungen im Rotorblattanschluss der Nabe hineinragen, so dass Muttern auf die Schraubbolzen geschraubt werden können. Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Blattmontage mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Verfahren zur kranlosen Montage bzw. Demontage eines Rotorblatts (12) einer Windenergieanlage (1) an einem Rotorblattanschluss (9) an einer Nabe (8) eines Rotors (5) der Windenergieanlage (1), wobei zwischen einem Teil im Nabenbereich (8) der Windenergieanlage und dem Bodenbereich (13) der Windenergieanlage (1) wenigstens ein Seil (14, 15) eingespannt wird und das Rotorblatt (12) entlang des Seiles (14, 15) bei Montage nach oben, bei Demontage nach unten bewegt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotorblatt (10) einer Windenergieanlage mit einem Rotorblattanschluss zum Anschluss an eine Nabe (12) des Rotors einer Windenergieanlage und mit einer Rotorblattspitze (13), die am gegenüberliegenden Ende des Rotorblattes (10) liegt. Um ein Rotorblatt (10) anzugeben, bei dem eine Durchbiegung mit einfachen Mitteln erfasst werden kann ist über die Länge des Rotorblattes (10) wenigstens ein elektrischer Leiter (20, 21, 22, 23, 24, 26) verlegt, wobei der elektrische Leiter (20, 21, 22, 23, 24, 26) am Rotorblattanschluss beginnt, in Rotorblattlängsrichtung und zurück zum Rotorblattanschluss verläuft, und ein Detektor (16) ist vorgesehen, der den elektrischen Widerstand des Leiters (20, 21, 22, 23, 24, 26) erfasst und mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die den elektrischen Widerstand bewertet. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass eine Durchbiegung des Rotorblattes stets zu einer Streckung der Tragstruktur führt und das eine solche Streckung, übertragen auf einen elektrischen Leiter zu einer Änderung des elektrischen Widerstandes des Leiters führt, aus dem auf die Durchbiegung des Rotorblattes geschlossen werden kann, da die Widerstandsänderung proportional zur Streckung des Leiters und diese wiederum proportional zur Durchbiegung des Rotorblattes ist.
Abstract:
Die Windenergieanlagentechnik hat sich in den letzten 20 Jahren dramatisch weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es Anlagen in der Grössenordnung bis zu 5 MW und die zukünftige Entwicklung lässt auch noch Anlagen mit einer grösseren Nennleistung erwarten. Die vorliegende Anmeldung betrifft nicht bevorzugt solche Megawattanlagen, sondern eher kleine Anlagen, insbesondere eine kleine Windenergieanlage von etwa 50 bis 150 kW Nennleistung, die sich möglichst unabhängig von intensiver Maschinenunterstützung praktisch an jedem Ort der Welt aufstellen lässt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Errichtung einer Windenergieanlage zu vereinfachen. Windenergieanlage, bestehen aus mehreren Anlagenteilen wie Rotor, Generator, Maschinenhaus, Turm, wobei die Anlagenteile während des Transports zur Baustelle der Windenergieanlage in einem Container untergebracht sind und am Ort des Aufbaus der Windenergieanlage zu einer Windenergieanlage zusammengesetzt werden, wobei der Container so ausgebildet ist, dass er den Turm der Windenergieanlage aufnimmt und das Fundament der Windenergieanlage bildet.
Abstract:
Kraftfahrzeuge aller Art mit verschiedensten Antrieben sind seit langem bekannt. Diese Kraftfahrzeuge verbrennen regelmässig zu ihrem Betrieb fluide, fossile Brennstoffe, wie z. B. aus Erdöl gewonnene Derivate, wie Diesel, Benzin und dergl., die auch mit Additiven versetzt sein können. Der Einsatz dieser fossilen Brennstoffe in Kraftfahrzeugen verursacht verschiedenste Schadstoffe, wie z. B. Kohlenmonoxid, Stickoxide, Kohlendioxid, Stäube usw. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe aller Art wenigstens eine Schadstoffkomponente zu reduzieren, wobei der hierzu aufzuwendende technologische Aufwand möglichst gering sein soll. Verwendung eines Informationsträgers vom Typ ENERCON in einem Fahrzeug, wobei der Informationsträger bevorzugt in einem geringen Abstand und/oder möglichst grossflächig und/oder kontaktierend am Motorblock und/oder Treibstofftank und/oder Treibstoffleitung und/oder der Klimaanlage und/oder einem anderen Teil im Innern des Fahrzeugs angebracht ist.
Abstract:
Die Sende- und Empfangsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in BT-Prodükt und/oder Zeit-Frequenz-Charakteristik unterschiedliche Chirp-Signale in einem Speicher abgelegt werden können, um sie wahlweise abzurufen und in direkter Aufwärtskonversion in das Sendefrequenzband zu heben. Bei diesem Vorgang entstehen keine Spiegelfrequenzbänder, so dass aufwendige Bandpassfilter in Trägerfrequenzlage entfallen können. Auch im Empfänger ist eine direkte und automatische Demodulation in das Basisband möglich, die von der Machbarkeit der asynchron arbeitenden dispersiven Filter (beispielsweise als SAW-Bauelemente) für das Trägerfrequenzband abhängt.
Abstract:
Set-top-box, able to receive at least data, transmitted together with the TV signal, whereby the data containing information allocated to the content of the TV program which is transmitted with the TV signals, whereby the set-top-box is comprising a clock circuit controlled by said data, said set-top-box is able to receive user commands, received by command means, for example a usual remote control, whereby the set-top-box is comprising also a memory for memorizing said data, transmitted with the TV signal as well as said command inputs of the user, whereby said data or parts thereof and user commands are memorized together with the clock time when the user command is received by said set-top-box, said set-top-box is comprising a (processor) unit comparing the user inputs with said data, transmitted with said TV signal, said set-top-box is also comprising display means for displaying the result of the user inputs compared with the data, transmitted to the TV signal.