Abstract:
Verfahren zur Entsorgung von Hexachlordisilan-haltigen Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass Hexachlordisilan-haltige Dämpfe in ein Gemisch aufweisend bei 900 bis 1100 hPa und 25°C flüssigen unpolaren Kohlenwasserstoff, Harnstoff und einem bei 900 bis 1100 hPa und 25°C flüssigem Alkohol eingeleitet wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Vernetzbare Siliconmassen, die durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung vernetzbar sind und silylierte Zitronensäure enthalten.
Abstract:
Stehend angeordneter Kreislaufreaktor zur partiellen Alkoxylierung von Chlorsilanen, der getrennte Zuleitungen für Alkohol-Wasser-Gemisch und Silangemisch, ein Entgasungsgefäß, das mit einer Ableitung für das gasförmige Reaktionsprodukt versehen ist, sowie einen Überlauf für die flüssigen Reaktionsprodukte aufweist, wobei der Kreislaufreaktor ein Heizaggregat und eine mit dem Heizaggregat verbundene Regelvorrichtung zur Regelung der Temperatur im Kreislauf aufweist, die es erlaubt, die Temperatur im Reaktionsmedium mit einer Genauigkeit von mindestens 5°C zu regeln, wobei an den Überlauf eine zusätzliche Phasentrenneinheit angeschlossen ist, die die überschüssige Alkoholphase abtrennt und in den Kreislaufreaktor zurückführt.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxyhydrogensilanen mit einem Borgehalt unter 100 ppb der Formel R 1 X H y Si (OR 2 ) z , wobei x+y+z =4 und x, y, z grösser gleich 1, wobei in einem ersten Schritt ein mit Bor verunreinigtes Organohalogenhydrogensilan der Formel R 1 X H y SiHaI z , wobei x+y+z =4, x, y, z grösser gleich 1 und R 1 lineare oder verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Arylalkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind und HaI F, Cl, Br oder J ist, einer Behandlung mit Kieselsäure oder Alumosilikat unterworfen wird und die Kieselsäure oder das Alumosilikat in einem zweiten Schritt anschliessend von dem Organohalogenhydrogensilan abgetrennt wird und dann das gereinigte Organohalogenhydrogensilan mit Alkohol R 2 -OH umgesetzt wird, wobei R 2 Methyl-, Sthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl- oder tert.-Pentylrest bedeutet,
Abstract translation:一种用于制备具有小于100ppb式R1 XHySi(OR 2)z的组成的硼含量Organoalkoxyhydrogensilanen方法,其中X + Y + Z = 4并且x,y和z大于或等于1,其中在第一步骤中的受污染的与式硼Organohalogenhydrogensilan R1 XHySiHaIz,其中x + y + Z = 4,X,y,z是大于和等于1,且R是直链或支链烷基,环烷基,芳基,链烯基或芳基烷基具有1至12个碳原子中,Hal表示F,Cl的基团, Br或I,与二氧化硅或硅铝酸盐处理进行与二氧化硅或硅铝酸盐在第二步骤中被分离,然后从Organohalogenhydrogensilan然后纯化Organohalogenhydrogensilan与醇R 2 -OH与R2甲基,Sthyl-反应, 正丙基,异丙基,正丁基,异丁基,叔丁基,正戊基,异戊基,新戊基或叔戊基手段
Abstract:
Polyorganosiloxane, die zumindest zwei verschiedene organische Funktionen je Molekül tragen, wobei diese ausgewählt werden aus der Gruppe Carbinol-, primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe, Diamino-, Triamino-, Carbonsäure-, Aldehyd-, Keto-, ß-Ketoamin-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Vinyl-, Phosphonsäure-, Phosphonsäureesterfunktion, Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppel- oder Dreifachbindung, wobei die olefinische Doppelbindung auch Bestandteil einer (Meth)acrylfunktion sein kann, wobei stets immer nur eine Sorte olefinischer Doppelbindung oder C-C- Dreifachbindung in Kombination mit einer anderen organofunktionellen Gruppe aus der angegebenen Auswahl vorliegt, wobei die zumindest zwei organischen Funktionen sowohl direkt am Silizium gebunden vorliegen können, als auch Bestandteil von siliziumgebundenen Kohlenwasserstoffresten sein können, so dass sie nicht direkt an ein Siliziumatom gebunden sind, wobei die siliziumgebundenen Kohlenwasserstoffreste, an die die organischen Funktionen gebunden vorliegen können, auch polymere Kohlenwasserstoffreste umfassen.
Abstract:
Verbund eines I) thermoplastisch verarbeitbaren Fluorpolymers und eines II) Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymer der allgemeinen Formel (1), wobei R einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, X einen Alkylen-Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O- ersetzt sein können, A ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe NR` -, Z ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe NR` -, R` Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, D einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C 1 -C 6 -Alkyl-oder C 1 -C 6 -Alkylestersubstituierten Alkylenrest mit 1 bis 700 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -COO-, -OCO-, oder - OCOO-, ersetzt sein können, B Wasserstoff oder einen funktionellen oder nicht-funktionellen organischen oder siliziumorganischen Rest bedeutet, n eine Zahl von 1 bis 160, a eine Zahl von mindestens 1, b eine Zahl von 0 bis 40, c eine Zahl von 0 bis 30 und d eine Zahl größer 0 bedeuten.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von pyrogener Kieselsäure, die 30 bis 500 mˇ/g spezifische Oberfläche und eine mittlere Aggregatspartikelgröße von 100 bis 500 nm und eine relative Verdickungswirkung von größer 2,0 bezogen auf eine Menge von 2 Gew.% Kiesel-säure in einem Siliconöl bei optimaler Dispergierung und einen Anteil von kleiner als 0,03 Gew.% bezogen auf die pyrogene Kieselsäure und kleiner als 100000 Grobpartikel pro 1 Milliliter bezogen auf eine 10 Gew.%ige wässrige Dispersion der Kieselsäure aufweist, in einer Flamme in einem Reaktor, wobei die Reaktionsgase in einer Menge von 100 kg/h zumindest einer oder mehrerer Siliciumverbindungen, Brenngas von 100 Nm≈/h und Luft, mit mehr als 20 % Vol.% Sauerstoff, von 300 Nm≈/h, wobei die Düsenaustritts-Gasgeschwindigkeit der eingesetzten Gase an der Reaktordüse zwischen 10 und 200 m/s liegt, und die Gasgeschwindigkeit und die Temperatur an der Düse und im Reaktor radial homogen verteilt ist, in einer Flamme zur Reaktion gebracht werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung enthaltend (A) aus einem einzigen Molekül bestehende vernetzte Organopolysiloxanpartikel, die einen mittleren Durchmesser von 5 bis 200 nm aufweisen oder deren Mischungen mit beliebigen anderen siloxanhaltigen Partikeln mit der Maßgabe, dass die Summe aller Partikel mindestens 51 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt, sowie (B) einem Reaktivharz oder einem Gemisch aus verschiedenen Reaktivharzen.
Abstract:
Suspension enthaltend: feinteilige Partikel in Mengen von 0,01 - 50 Gew.%, wobei die Partikel eine fraktale Dimension der Masse D m von kleiner oder gleich als 2,8 aufweisen, - Flüssigkeit - elastischer Klebstoff in Mengen von 101 - 1000 Gewichts-Teile bezogen auf 100 Teile Partikel.
Abstract:
Metalloxide, die mit Gruppen der allgemeinen Formel (I) -O 1+n -Si(OR 1 ) 2-n -R 2 -NR 3 2 modifiziert sind, wobei n 0, 1, 2 sein kann, wobei R 1 ein Wasserstoffatom oder ein C-O gebundener C 1 -C 15 - Kohlenwasserstoff -Rest, oder ein Acetylrest sein kann, R 2 ein Si-C gebundener C 1 -C 20 -Kohlenwasserstoffrest oder ein Arylrest, oder C 1 -C 15 -Kohlenwasserstoffoxyrest, in denen jeweils eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, oder -NR 3 - ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können, R 3 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls mit -CN, -NCO, -NR 4 2 , -COOH, -COOR 4 , -Halogen, -Acryl, - Epoxy, -SH, -OH oder -CONR 4 2 substituierter, gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigter N-C gebundener, einwertiger, gegebenenfalls zweiwertiger, C 1 -C 20 - Kohlenwasserstoffrest, oder ein Arylrest, oder C 1 -C 15 - Kohlenwasserstoffoxyrest in denen jeweils eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -0-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, oder - NR 4 - ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, - N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können, wobei R 3 gleich oder verschieden sein kann, oder die Amingruppe -N(R 3 ) 2 auch Teil eines aliphatischen oder aromatischen Heterocyclus sein kann, R 4 die gleiche Bedeutung wie R 1 hat und R 4 gleich oder verschieden sein kann, wobei der Anteil der Summe der NMR-Signalintensitäten der T 1 - und T 2 -Gruppen an der Gesamtintensität der T-Gruppen T 1 + T 2 + T 3 mindestens 20% beträgt, wobei die T-Gruppen als T 1 : R-Si (OR 1 ) 2 -O-Si T 2 : R-Si (OR 1 ) (-0-Si) 2 T 3 : R-Si (-0-Si) 3 , definiert sind, wobei R eine beliebige organische Gruppe ist und R 1 wie oben definiert ist oder Wasserstoff atom sein kann, definiert sind.