Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (16), mit einer Abtriebswelle (24), mit einem mit der Abtriebswelle (24) mitdrehbaren Federelement (34), welches infolge einer Deaktivierung der Verbrennungskraftmaschine (16) durch eine Rotation der Abtriebswelle (24) zu spannen ist, wodurch mittels des Federelements (34) eine Federkraft bereitstellbar ist, mittels welcher bei einem auf die Deaktivierung folgenden Start die Abtriebswelle (24) in eine Drehung versetzbar ist, und mit einer Arretiereinrichtung (36), mittels welcher die Abtriebswelle (24) nach dem Spannen des Federelements (34) und während das Federelement (34) gespannt ist gegen eine Drehung zu sichern ist. Es ist zusätzlich zu der Arretiereinrichtung (36) eine Sperreinrichtung (38) vorgesehen, welche zwischen einem zumindest einen ersten Teil (T1) des Federelements (34), welches einen drehfest mit der Abtriebswelle (24) verbundenen zweiten Teil (T2) aufweist, gegen eine Drehung sichernden Sperrzustand und einem den ersten Teil (T1) für eine Drehung freigebenden Freigabezustand verstellbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung (10), insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einer Nockenwelle (12), welche zumindest ein Wellenelement (18) und ein von dem Wellenelement (18) antreibbares Nockenstück (20) umfasst, welches wenigstens einen einen ersten Hub eines Ventils bewirkenden ersten Nocken (24) und wenigstens einen einen von dem ersten Hub unterschiedlichen zweiten Hub des Ventils bewirkenden zweiten Nocken (26) aufweist und in axialer Richtung (22) der Nockenwelle (12) relativ zu dem Wellenelement (18) zwischen wenigstens einer ersten Stellung, in welcher das Ventil mittels des ersten Nockens (24) betätigbar ist, und wenigstens einer zweiten Stellung, in welcher das Ventil mittels des zweiten Nockens (26) betätigbar ist, verschiebbar ist, und mit einem elektrisch ansteuerbaren Aktor (28), mittels welchem infolge einer elektrischen Ansteuerung des Aktors (28) das Nockenstück (20) relativ zu dem Wellenelement (18) in axialer Richtung (22) der Nockenwelle (12) verschiebbar ist, wobei der Aktor (28) dazu ausgebildet ist, bei aufeinanderfolgenden und mit gleicher Polarität erfolgenden elektrischen Ansteuerungen das Nockenstück (20) abwechselnd zwischen den Stellungen hin- und herzuschieben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine (11), mit zumindest einer Nockenwelle (12), mit zumindest einer axial verschiebbar auf der Nockenwelle (12) gelagerten Nockeneinheit (13) und mit zumindest einer Aktuatorikeinheit (14), welche zumindest einen Aktuator (15) zu einer Verstellung der Nockeneinheit (13) auf der Nockenwelle (12) aufweist, wobei der Aktuator (15) während eines Betriebs periodisch mechanisch zwangsentkoppelt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern wenigstens einer Komponente (4) eines Kraftfahrzeugs (1), gemäß welchem unter Verwendung wenigstens eines im Kraftfahrzeug (1) vorhandenen Sensors (16) ein momentanes Fahrprofil des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und mit wenigstens einem hinterlegten Referenz-Fahrprofil verglichen wird, und gemäß welchem in Abhängigkeit von einem Ergebnis dieses Vergleichs die wenigstens eine Komponente (4) angesteuert wird.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung mit zumindest einem Nockenelement (10a, 1 1a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a, 17a), das zumindest eine erste Nockenspur (18a, 19a, 20a, 21 a, 22a, 23a, 24a, 25a; 18b; 18c) aufweist, die zur Betätigung eines Ventils in zumindest zwei aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen (26a, 27a; 26b, 27b, 28b, 29b; 26c, 27c, 28c) eines Zylinders (32a, 33a, 34a, 35a) vorgesehen ist und die zumindest zwei Arbeitsnocken (36a, 37a; 36b, 37b, 38b, 39b; 36c, 37c, 38c) umfasst, die jeweils dazu vorgesehen sind, das Ventil in einem der Arbeitszyklen (26a, 27a; 26b, 27b, 28b, 29b; 26c, 27c, 28c) zu betätigen. Es wird vorgeschlagen, dass das Nockenelement (10a, 1 1 a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a, 17a) zumindest eine zweite Nockenspur (40a, 41a, 42a, 43a, 44a, 45a, 46a, 47a; 40b; 40c) aufweist, die für eine Ventiltriebumschaltung vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Betätigungsvorrichtung (10a; 10b), die zumindest ein Schaltelement (11a; 11b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, mittels einer Schaltkulisse (17a; 17b) ein Nockenelement (16a; 16b) axial zu verschieben. Es wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement (11a; 11b) eine rotationsasymmetrische Grundform aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem über eine Schaltkulisse (10a; 10b; 10c) axial verschiebbaren Nockenelement (11a; 11b; 11c), das dazu vorgesehen ist, einen verstellbaren Ventiltrieb zu realisieren, und mit einer Sensoreinheit (12a; 12b; 12c), die dazu vorgesehen ist, eine axiale Schaltstellung des Nockenelements (11a; 11b; 11c) zu bestimmen. Es wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit (12a; 12b; 12c) zumindest ein erstes zumindest teilweise an eine axiale Bewegung des Nockenelements (11a; 11b; 11c) gekoppeltes Sensorelement (13a; 13b; 13c) aufweist, mittels dem durch ein korrespondierendes Sensorelement (14a; 14b; 14c) die Schaltstellung bestimmbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Betätigungsstößel (10), der dazu vorgesehen ist, in eine Kulissenbahn (11) einzugreifen, und mit einer Betätigungseinheit (12), die dazu vorgesehen ist, den Betätigungsstößel (10) zu bewegen. Es wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinheit (12) zumindest zwei Betätigungsmittel (13, 14) mit unterschiedlichen Kraftformen (15, 16) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle (12, 14) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer in einer außenumfangsseitigen Mantelfläche (18) der Nockenwelle (12, 14) ausgebildeten und an sich in radialer Richtung der Nockenwelle (12, 14) nach außen offenen Ausnehmung (20), in welche ein Werkzeug einsteckbar und dadurch in formschlüssiges Zusammenwirken mit der Nockenwelle (12, 14) bringbar ist, wodurch die Nockenwelle (12, 14) mittels des Werkzeugs gegen ein Verdrehen zu sichern ist, wobei die Ausnehmung (20) in radialer Richtung versetzt zu der Mitte (M) der Nockenwelle (12, 14) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine (11), mit einem gehäusefesten Abstützelement (12) und mit zumindest einer axial verschiebbaren, einem Ventil (28, 29) zugeordneten Nockeneinheit (13), welche zumindest drei Nockenbahnen (14, 15, 16, 14', 15', 16') aufweist, und mit zumindest einer Schalteinheit (17) zur axialen Verschiebung zumindest eines Teils der Nockeneinheit (13), die einen Verdrängungskörper (18) umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung zumindest einen Teil der Nockeneinheit (13) in Richtung einer erste Betätigungsrichtung (32) zu verdrängen, wobei der Verdrängungskörper (18) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Nockeneinheit (13) in Richtung einer der ersten Betätigungsrichtung (32) entgegengesetzten zweiten Betätigungsrichtung (33) zu verdrängen, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Ventiltriebvorrichtung (10).