Abstract:
Beschrieben wird ein Wärmeenergiespeicher (10, 50, 70, 80, 90) mit einem großvolumigen Speicherbehälter (12) zur Speicherung eines Speichermediums (18), der beim Gebrauch im Erdreich angeordnet ist, wobei der Speicherbehälter (12) einen Innenbehälter (14) und einen Außenbehälter (16) umfasst. Der Innenbehälter (14) ist aus einem temperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff und der Außenbehälter (16) aus einem druckfesten thermoplastischen Kunststoff gebildet. In einem Zwischenraum (20) zwischen dem Innenbehälter (14) und dem Außenbehälter (16) ist ein wärmeisolierendes Material angeordnet.
Abstract:
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dienen zum Herstellen von großvolumigen Behälterschalten (10, 12) aus Kunststoff. Ein schlauchförmiger Vorformling (36) wird über einen Formrahmen (32) geführt, dem zwei Blasformen (26, 28) gegenüberstehen. Beim Schließen der Blasformen (26, 28) wird am äußeren Rand der Behälterschalen (10, 12) ein umlaufender Flansch (14, 16) ausgeformt. Nach dem Blasformen werden die Behälterschalen (10, 12) entlang dem Formrahmen (32) von diesem freigeschnitten.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Herstellen mindestens eines einwandigen Rohrkörpers aus thermoplastischem Kunststoff in einer Anlage (10) extrudiert ein Düsenkopf (12) mindestens einen schlauchförmigen Vorformling (14). Der Vorformling (14) wird in einem Spreizvorgang durch einen Spreizkern (16) auf eine vorbestimmte Ausdehnung in Querrichtung und eine vorbestimmte Form gespreizt, wobei der Vorformling (14) oben und unten offen bleibt. Nach dem Abkühlen des mindestens einen Vorformlings (14) wird der Spreizkern (16) in einen nicht gespreizten Zustand verfahren und danach der mindestens einwandige Rohrkörper der Anlage (10) entnommen.
Abstract:
Beschrieben wird ein Doppelfass für Gefahrengüter mit einem Außenfass (14) aus Kunststoff und einem in dem Außenfass (14) aufgenommenen Innenfass (12) aus Kunststoff. Der Körper des Außenfasses (14) ist aus einem ersten Fassteil (20) und einem zweiten Fassteil (22) gebildet. Das erste Fassteil (20) weist einen ersten Verbindungsbereich (35) und das zweite Fassteil (22) einen komplementär zum ersten Verbindungsbereich (35) ausgebildeten zweiten Verbindungsbereich (33) auf. Das erste und das zweite Fassteil (20, 22) sind über die Verbindungsbereiche (33, 35) in einem zusammengebauten Zustand fest miteinander mittels einer umlaufenden Kunststoff-Schweißnaht (34) verbunden.
Abstract:
Ein Behälter (10) aus Kunststoff mit einem Aufnahmevolumen von 2000 bis 10000 l umfasst einen oberen Behälterteil (14) und einem unteren Behälterteil (12) und mindestens eine Klemmvorrichtung (17), die beide Behälterteile (12, 14) dichtend miteinander verbindet. Weiterhin wird ein Kunststoff-Blasformverfahren beschrieben, welches zum Herstellen des Behälters (10) dient.
Abstract:
Eine Anordnung (10) zur Aufnahme einer mehrteiligen Gießform (47), insbesondere einer mindestens zweiteiligen Blasform (47), Eine Antriebseinheit (30 bis 36) zum Verschieben von Verriegelungselementen (38 bis 44) umfasst einen Hauptzylinder (82) mit einem Hauptkolben (84) und einen Fahrzylinder (86) mit einem Fahrkolben (88), wobei der Fahrzylinder (86) mit dem Hauptkolben (84) des Hauptzylinders (82) verbunden und mit diesem bewegbar ist. Der Fahrkolben (88) hat eine Kolbenstange (38), die mit dem Verrieglungselement (38 bis 44) verbunden und konzentrisch im Hauptkolben (84) verschiebbar gelagert ist. Im Betriebszustand des Formens schlägt der Fahrkolben (88) am Hauptkolben (84), wobei der Hauptzylinder (82) die Schließkraft bereitstellt, um beim Formen die Gießform geschlossen zu halten.
Abstract:
Eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff verwendet eine Vakuumkammer (14), die eine Blasform (16) und einen Vorformling (28) vollständig umgibt und luftdicht abdichtet. Der Vorformling (28) enthält eine Kunststoff-Schaumschicht. Die Vakuumkammer (14) ist am Düsenkopf (30) oder unterhalb davon angeordnet. Durch diesen Aufbau wird ein Vakuumleck vermieden und die Qualität des Herstellverfahrens verbessert sowie der Aufwand an Kunststoffmaterial verringert.
Abstract:
Ein Behälter (10) für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten umfasst einen Innenbehälter (12) aus Kunststoff zur Aufnahme von Flüssigkeit, einen Außenbehälter (18) aus Kunststoff mit einem starren Unterboden (20), einem starren Mantel (24) und einem starren Oberboden (26), mindestens einen Stutzen (16) an der Oberseite (14) des Innenbehälters (12) zum Füllen und/oder Entleeren des Innenbehälters (12), und eine Fixiervorrichtung, die den Stutzen (16) am Oberboden (26) fixiert. Der Oberboden enthält eine Öffnung (28), die den Stutzen (16) mit Spiel umgibt, wobei die Fixiervorrichtung einen Fixierring (32) aufweist, der mit einer unteren äußeren Ringfläche auf dem Rand der Öffnung (28) des Oberbodens (26) aufliegt und dessen Öffnung (34) den Stutzen (16) mit Spiel (36) umgibt und wobei die Fixiervorrichtung ein Stützelement (42) umfasst, das zwischen dem Fixierring (32) und der Außenwand (38) des Stutzens (16) angeordnet und mit der Außenwand (38) formschlüssig verbunden ist und das am Rand der Öffnung (34) des Fixierrings (32) seitlich verschiebbar gelagert ist.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Herstellen mindestens eines einwandigen Rohrkörpers aus thermoplastischem Kunststoff in einer Anlage (10) extrudiert ein Düsenkopf (12) mindestens einen schlauchförmigen Vorformling (14). Der Vorformling (14) wird in einem Spreizvorgang durch einen Spreizkern (16) auf eine vorbestimmte Ausdehnung in Querrichtung und eine vorbestimmte Form gespreizt, wobei der Vorformling (14) oben und unten offen bleibt. Nach dem Abkühlen des mindestens einen Vorformlings (14) wird der Spreizkern (16) in einen nicht gespreizten Zustand verfahren und danach der mindestens einwandige Rohrkörper der Anlage (10) entnommen.