Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit einer Rippenstruktur (4) und einer thermoelektrischen Temperiereinrichtung (6) mit zumindest einem Peltierelement (7), das p-dotierte P-Halbleiter (8) und n-dotierte N-Halbleiter (9) aufweist. Eine verbesserte Effizienz und eine erhöhte Belastbarkeit des Wärmeübertragers (1) ergibtsich durch Verbindungsstrukturen (12), diejeweils eine elektrisch isolierende Grundschicht (13) und eine elektrisch leitende Verbindungsschicht (14) aufweisen, wobei die Grundschicht (13) an der Rippenstruktur (4) vorgesehen ist und die Verbindungsschicht (14) auf der Grundschicht (13) angebracht ist, wobei zugehörige Halbleiter (8, 9) zum elektrischen Verbinden an der Verbindungsschicht (14) angebracht sind. Die Erfindung betrifft desweiteren eine Anordnung (21) aus einer solchen Rippenstruktur (4) sowie einer solchen Temperiereinrichtung (6), dessen Halbleiter (8, 9) mittels solcher Verbindungsstrukturen (12) elektrisch miteinander kontaktiert und an der Rippenstruktur (4) angebracht sind.
Abstract:
The invention relates to a semiconductor element (1), at least comprising a thermoelectric material (2) and a first frame part (3), which are connected to each other in a force-closed manner, wherein the first frame part (3) forms an electrical conductor and is made of a ferritic steel, which in particular has good thermal conductivity and low thermal expansion in addition to good electrical conductivity.
Abstract:
L'invention concerne un module thermo électrique comprenant un canal de circulation d'un premier fluide, dit chaud, et/ou un canal de circulation d'un second fluide, dit froid, et une pluralité d'éléments thermo électriques (4), susceptibles de générer un courant électrique sous l'action d'un gradient de température exercé entre deux de leurs faces, dites faces de contact (3a, 3b), lesdits faces de contact (3a, 3b) de deux éléments thermo électriques (4) adjacents étant reliées entre elles par un moyen de connexion électrique (20), ledit moyen de connexion électrique (20) étant en relation d'échange thermique avec l'un des canaux chaud ou froid, caractérisé par le fait que le moyen de connexion électrique comprend un moyen de déformation mécanique (21). L'invention concerne aussi un dispositif thermo électrique comprenant un tel module.
Abstract:
La présente invention concerne un module thermo électrique comprenant une pluralité d'éléments thermo électriques (1n,1p) ayant un premier coefficient de dilatation, en forme de cylindre ou de prisme droit et présentant un évidement central, susceptible de générer un courant électrique sous l'action d'un gradient de température exercé entre une première face dite extérieure définie par une surface de périphérie extérieure et une seconde face dite intérieure définie par une surface de périphérie intérieure, un premier fluide étant destiné à circuler à travers l'évidement central et un second fluide étant destiné à circuler autour de la périphérie extérieure, et une enveloppe (4) obtenue dans un matériau présentant un second coefficient de dilatation inférieur au premier coefficient de dilatation des éléments thermo électriques (1n,1p) et coiffant ces derniers, ladite enveloppe (4) comprenant au moins un volume de compensation (5) de la dilatation dans lequel s'étend au moins un élément déformable (6) en appui sur la paroi interne de l'enveloppe (4) et au moins un élément thermo électrique (1n,1p).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Modul (10), - mit mehreren thermoelektrischen Elementen (16), - mit einerersten Seitenwand (22), die mit mehreren ersten Leiterbrücken (24) wärmeleitend verbunden ist, - mit einerzweiten Seitenwand (28), die mit mehreren zweiten Leiterbrücken (30) wärmeleitend verbunden ist, - wobei die thermoelektrischen Elemente (16) mit den Leiterbrücken (18, 24, 30) elektrisch verschaltet sind, - wobeisich die thermoelektrischen Elemente (16) zwischen den ersten und zweiten Leiterbrücken (24, 30) erstrecken. Erfindungswesentlich ist dabeiwenigstens eine Flüssigmetallschicht (36), die zwischen den ersten Leiterbrücken (24) und einer von den ersten Leiterbrücken (24) abgewandten Außenseite (58) der ersten Seitenwand (22) angeordnet ist und in der wenigstens ein Distanzelement (50) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Modul umfassend mehrere elektrisch verbundene thermoelektrische Elemente, die zwischen einer ersten und einer zweiten Platte angeordnet sind, wobei ein Temperaturgradient zwischen einer heißen und einer kalten Seite jedes thermoelektrischen Elementes anlegbar bzw. abgreifbar ist. Um einen Betrieb des Moduls mit hohen Temperaturen bzw. großen Temperaturdifferenzen zwischen heißer und kalter Seite zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die thermoelektrischen Elemente an ihrer heißen Seite an der ersten Platte und an ihrer kalten Seite an der zweiten Platte anliegen und die thermoelektrischen Elemente kraftschlüssig mit mindestens einer der beiden Platten verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine thermoelektrische Vorrichtung (1), insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, - mit einem Substrat (2), auf welchem thermoelektrische Elemente (3) angeordnet sind, - wobei wenigstens zwei thermoelektrische Elemente (3) jeweils mittels einer auf dem Substrat (2) angeordneter Federkrafteinrichtung (4) aus einem elektrisch leitenden Material am Substrat (2) befestigt sind, - wobei die Federkrafteinrichtung (4) Federkraft (F) auf das jeweilige thermoelektrische Element (3) ausübt, so dass dieses mechanisch in der Federkrafteinrichtung (4) fixiert und elektrisch mit der Federkrafteinrichtung (4) verbunden ist, - wobei die wenigstens zwei Federkrafteinrichtungen (4) mittels eines elektrischen Leitungspfads (5) elektrisch miteinander verbunden sind, welcher zumindest eine thermische Wechselwirkungszone (6) aufweist, der zur thermischen Kopplung mit der Umgebung (8) der thermoelektrischen Vorrichtung (1) eingerichtet ist.
Abstract:
Die Erfindung schafft ein thermoelektrisches Element zur Umwandlung von Energie zwischen thermischer Energie und elektrischer Energie mit: einem ersten thermoelektnschen Schenkel (10), einem zweiten thermoelektnschen Schenkel (20), wobei der erste thermoelektrische Schenkel (10) einen ersten magnetischen Bereich (10a) aufweist und der zweite thermoelektrische Schenkel (20) einen zweiten magnetischen Bereich (20a) aufweist, und einer ersten magnetischen Leiterbahneinrichtung (30), welche mit dem ersten und dem zweiten magnetischen Bereich (10a; 20a) magnetisch-kraftschlüssig verbunden ist. Des Weiteren schafft die Erfindung ein Verfahren zum Auseinanderbauen des thermoelektnschen Elements.