Invention Application
- Patent Title: VENTIL ZUR STEUERUNG EINER HYDROPNEUMATISCHEN VORRICHTUNG ZUR DRUCKÜBERSETZUNG SOWIE HYDROPNEUMATISCHE VORRICHTUNG ZUR DRUCKÜBERSETZUNG MIT EINEM VENTIL
- Patent Title (English): Valve for controlling a hydropneumatic device for pressure transmission, and hydropneumatic device for pressure transmission with a valve
- Patent Title (中): 阀用于控制一液压气动设备技术印刷和翻译液压气动设备技术压力翻译与阀门
-
Application No.: PCT/EP2012/002830Application Date: 2012-07-05
-
Publication No.: WO2013004388A2Publication Date: 2013-01-10
- Inventor: DIETZEL, Eberhard , GRESSER, Manfred , RANKEL, Albert
- Applicant: TOX PRSSOTECHNIK GMBH & CO. KG , DIETZEL, Eberhard , GRESSER, Manfred , RANKEL, Albert
- Applicant Address: Riedstrasse 4 88250 Weingarten DE
- Assignee: TOX PRSSOTECHNIK GMBH & CO. KG,DIETZEL, Eberhard,GRESSER, Manfred,RANKEL, Albert
- Current Assignee: TOX PRSSOTECHNIK GMBH & CO. KG,DIETZEL, Eberhard,GRESSER, Manfred,RANKEL, Albert
- Current Assignee Address: Riedstrasse 4 88250 Weingarten DE
- Agency: DOBLER, Markus et al.
- Priority: DE10 20110707
Abstract:
Es wird ein Ventil zur Steuerung einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung mit einem Arbeitskolben und einem Übersetzerkolben zur Druckübersetzung vorgeschlagen, wobei der Übersetzerkolben dazu ausgelegt ist, mit einem vergleichsweise hohen Übersetzungsverhältnis aufgrund einer pneumatischen Betätigung hydraulisch den Arbeitskolben zu bewegen, wobei das Ventil eine Differenzkolbenanordnung mit einem ersten Kolben mit einer ersten wirksamen Kolbenfläche in einem ersten Druckraum und einem zweiten Kolben mit einer zweiten wirksamen Kolbenfläche in einem zweiten Druckraum aufweist, wobei der erste Kolben mit dem zweiten Kolben gekoppelt ist, wobei der erste Druckraum mit einem ersten Anschluss für zum Beispiel einen pneumatischen Rückhubraum des Arbeitskolbens und der zweite Druckraum mit einem zweiten Anschluss für eine pneumatische Druckquelle ausgestattet ist, die sich vom Rückhubraum unterscheidet, und wobei bei einer vorgegebenen Druckdifferenz das Ventil bei einem Arbeitshub des Arbeitskolbens schaltet und den Übersetzerkolben mit einem Übersetzerdruck beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist ein dritter Kolben mit einer dritten wirksamen Kolbenfläche vorgesehen, der mit dem zweiten Kolben gekoppelt ist und einen dritten Druckraum aufweist, der über einen dritten Anschluss mit einer pneumatischen Druckquelle beaufschlagbar ist, wobei das Ventil dergestalt ist, dass bei einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem ersten und dritten Druckraum das Ventil schaltet und einen etwaig angeschlossenen Übersetzerkolben mit Druck des zweiten Druckraums versorgt.
Information query