Abstract:
Die Erfindung betrifft neue Dioxazin-Reaktivfarbstoffe der Formel Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxyl- oder amidgruppenhaltigen Fasermaterialien. In Formel (I) bedeutet: D = Rest eines Dioxazinsystems der Formel wobei, die Reste Y, Z, A, X, und X 2 sowie m und n die im Anmeldungstext angegebene Bedeutung besitzen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Dioxazin-Reaktivfarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxyloder amidgruppenhaltigen Fasermaterialien.
Abstract:
Wasserlösliche Disazoverbindungen der Formel und aeren Salze. In Formel 1 bedeuten: D' ist der Phenylrest oder der Naphthylrest, die beide durch einen Rest Y oder einen Rest Z substituiert sind und zusätzlich durch Sulfo, Chlor, Brom, niederes Alkyl und niederes Alkoxy substituiert sein können, D' ist der Phenylrest oder der Naphthylrest, die beide durch den Rest Y oder den Rest Z substituiert sind und zusätzlich durch Sulfo, Chlor, Brom, niederes Alkyl und niederes Alkoxy substituiert sein können, wobei die beiden iFormelglieder D'und D" zueinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Z steht für eine faserreaktive Gruppe der Forrnal
oder in welchen R eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und X ein Chloratom, die Acetyloxygruppe, die Thiosulfato-, Phosphato- oder Sultatogruppe ist, Y stellt einen faserreaktiven Rest der allgemeinen Formel (3) dar, worin R' und R 2 gleich oder verschieden voneinander sind und jedes ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, V ein Chlor- oder Bromatom ist und A für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen steht, die substituiert sein kann, oder ein Rest der Formel -B-Z ist, in welcher B den Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, die beide durch Sulfo, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy und Äthoxy substituiert sein können und Z die obengenannte Bedeutung besitzt, m steht für die Zahl Null oder 1 und n für die Zahl 1 oder 2, wobei (m + n) gleich 2 ist; die Verbindungen der Formel (1) enthalten zwingend mindestens 2 der im Molekül möglichen oben erwähnten faserreaktiven Reste. Die neuen Disazoverbindungen werden hergestellt, indem man in äquimolaren Mengen 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure oder -4,6- disulfonsäure mit einer Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel in welcher D', Z und Y die obengenannte Bedeutung besitzen und p und q jedes für die Zahl Null oder 1 steht, sauer kuppelt und die gebildete Monoazoverbindung nachfolgend mit einer Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (7) in welcher D", Z und Y die obengenannten Bedeutungen haben und r und s jedes für die Zahl Null oder 1 steht, umsetzt. Die neuen Disazoverbindungen zeigen sehr gute Farbstoffeigenschaften; sie besitzen insbesondere gute faserreaktive Eigenschaften und liefern demgemäß nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixiermethoden für faserreaktive Farbstoffe auf hydroxy- und carbonamidgruppen-haltigen Materialien, insbesondere Fasermaterialien, wie Wolle und Baumwolle, farbstarke und echte Färbungen und Drucke.
Abstract:
in Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxy-und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien, bei welchem ein faserreaktiver, wasserlöslicher Farbstoff nachstehend definierter Art auf das Fasermaterial aufgebracht und sodann bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel, auf dem Fasermaterial fixiert wird. Dieser wasserlösliche, mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthaltende Farbstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine oder mehrere Gruppierungen aus der Gruppe der Formeln (1a), (1b) und (1c)
(in welchen Hal für ein Halogenatom und A für den Acyloxyrest einer ein- oder mehrbasischen Säure steht) und ebenso einen 6-Fluor-1,3,5-triazin-2-yl-amino-Rest gebunden enthält, wobei dieser Monofluortriazinylaminorest in 4-Stellung einen Substituenten enthält, der jedoch kein N-Phenylamino- oder N-Naphthylamino-Substituent ist, an dessen gegebenenfalls substituiertem Phenyl- oder gegebenenfalls substituiertem Naphthylrest eine Gruppe der obengenannten Formeln (1) gebunden steht, und ebenfalls kein Amino-Substituent mit einer Azogruppe ist. Farbstoffe dieser Art können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören und sowohl metallfreie Farbstoffe als auch Metallkomplexfarbstoffe sein. Dieses Färbeverfahren liefert mit diesen Farbstoffen unter Anwendung von alkalischen Mitteln bereits bei niedrigen Temperaturen auf diesen Fasermaterialien farbstarke Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Abstract:
Die Erfindung betrifft verbindungen mit reaktiven Resten der allgemeinen Formel 1 in der
F der Rest eines schwermetallfreien Monoazo-, Poly-azo-oder Anthrachinonfarbstoffes, X eine Hydroxyäthylsulfonyl-. Sulfatoäthylsulfonyl-, Chloräthylsulfonyl, Vinylsulfonyl-, Chloracetyl-, Acryloyl- oder Halogenpropionylgruppe oder eine reaktive Gruppe der Triazin-, Pyrimidin-, Chinazolin-oder Chinoxalinreihe, n die Zahlen 1 oder2, R 1 und R 2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy und R gegebenenfalls substituiertes Alkenyl mit mindestens 3 C-Atomen oder ein in einen Rest R überführbarer, gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit mindestens C-Atomensind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich sehr gut zum Färben hydroxylgruppenhaltiger Fasern, insbesondere Cellulose und Wolle.
Abstract:
ReaktivfarbstoffederallgemeinenFormel worin R 1 , R 2 , K, Y und B die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, und deren Verwendung zum Färben hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Materialien, insbesondere von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose, aus Wolle, ferner aus Seide, synthetischen Polyamid-und Polyurethanfasern sowie zum Färben von Papier.
Abstract:
Reaktivfarbstoffe der Formel worin R, A und D die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von textilen Gebilden aus nativer und regenerierter Cellulose sowie von natürlichen oder synthetischen Polypeptiden. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch eine hohe Faser- Farbstoff-Bindungsstabilität aus sowie durch eine hervorragende Stabilität gegenüber Oxydationsmitteln.
Abstract:
Farbstoffe der Formel worin die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern, Fäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Naß- und Lichtechtheiten aus.
worin X = Halogen R = Substituent R 1 = H oder Substituent R 2 = Substituent R 3 = -o-Aryl, -s-Aryl, -s-Alkyl
deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern, Fäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose.
Abstract translation:式的染料其中X =卤素取代基R = R 1 = H或取代基= R 2 = R 3取代基-O-芳基,-S-芳基,-S-烷基其制备方法及其用于染色和羟基的印刷使用或 含酰胺基团,如纺织纤维,纱和织物制成的毛,丝,合成聚酰胺和聚氨酯纤维和真实的染色和印花的天然或再生材料
Abstract:
A method of dyeing or printing textile fibre materials, which comprises bringing the fibre material into contact with (a) at least one reactive dye containing at least one anionic group, (b) at least one compound which reduces the ionic character of the anionic group, and (c) at least one nucleophilic compound, yields dyeings or prints having deep hues and very good fastness properties.