Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektronisch geregeltes Bremssystem (1) eines Fahrzeugs, insbesondere ein bremsschlupfgeregeltes und/oder antriebsschlupfgeregeltes Bremssystem eines Nutzfahrzeugs, wobei für wenigstens eine der gebremsten Achsen (2; 78) eine übergeordnete elektrisch betätigte Steuerventilanordnung (6) zum wahlweisen Aussteuern eines Vorratsdrucks eines Druckreservoirs (20; 72) oder eines von einem Betriebsbremsventil (24) abgeleiteten Steuerdrucks an wenigstens eine weitere elektrisch betätigte Steuerventilanordnung (14) zum Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau in einem Radbremszylinder (10) eines Rades der Achse (2; 78) vorgesehen ist. Die Erfindung sieht vor, daß die weitere Steuerventilanordnung (14) in unmittelbarer Nachbarschaft des zugeordneten Radbremszylinders (10) und entfernt von der übergeordneten, im wesentlichen an einer zentralen Stelle der Achse (2) oder in Nachbarschaft zu einem Betriebsbremsventil (24) angeordneten Steuerventilanordnung (6) angebracht ist.
Abstract:
The invention relates to a brake system (1) for a motor vehicle, particularly a heavy goods vehicle, whereby a brake device (11, 12) is assigned to both the front and rear wheels of the vehicle respectively. The invention is characterized in that only one brake device (11) of the front wheels exclusively has an auxiliary brake device (26). The invention also relates to a motor vehicle equipped with a brake system (1) of the aforementioned type, and to the use of an auxiliary brake device (26) in a brake system (1) for motor vehicles.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektropneumatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einer mehrkreisigen Betriebsbremse, mit einem fußbetätigten Bremswertgeber (10) zur pneumatischen und elektrischen Vorgabe des Bremsdrucksollwertes, wobei der Bremswertgeber (10) an mindestens einem Bremskreis (3) angeschlossen ist, der druckluftbetätigte Bremsen (15,16,25,26) an mindestens zwei Fahrzeugachsen (7,8) aufweist, mit mindestens einem elektrischen, sensorbeeinflussten Steuergerät (72) und mit in Modulatoren (17,27) zusammengefassten, elektromagnetischen Ventilen zur Regelung oder Steuerung der den Bremszylindern (15,16,25,26) zugeführten Druckluft, wobei die Modulatoren (17,27) den Bremsen (15,16,25,26) die Druckluft im Normalfahrbetrieb elektrisch und im Notbetrieb pneumatisch zuteilen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in mindestens einem elektropneumatischen Modulator (17) eine Bremsregeleinheit (30), angeordnet, in der mindestens ein erster und ein zweiter Bremskreis (3,4) zusammengeführt sind, wobei die Bremsregeleinheit (30) in mindestens einer Fahrzeugachse (7) beiden Bremsen (15,16) dieser Fahrzeugachse (7) die Druckluft zuteilt und wobei in einem Gehäuse (38) in der Bremsregeleinheit (30) mindestens zwei Kolben (31,32,33) angeordnet sind, die den ersten (3) vom zweiten Bremskreis (4) pneumatisch trennen. Mit der Erfindung wird ein mit mindestens zwei getrennten pneumatischen Bremskreisen ausgestattetes Bremssystem geschaffen, das mit wenigen Modulen und kurzen Druckluftwegen auskommt.
Abstract:
This invention relates to a pressure operated vehicle braking system (1), whereby at least one brake cylinder (34) is associated with a primary braking circuit and is emitted by a sensor (15) which detects a brake value. A primary brake cylinder (2) and a secondary brake cylinder (4) are associated with a second braking circuit. Said cylinders can be connected to a hydraulic fluid source (14) via a second control valve device (6, 8) according to a control signal which is associated with the second braking circuit and is emitted by a sensor (15) which detects a brake value. A third control valve device (62) is associated with another braking circuit and with a braking valve device (100) which is independent from the hydraulic fluid source (14) primary braking circuit has at least one brake cylinder (34) which can be connected to a pressure supply (27) for the primary braking circuit via a first control valve device (31) of a braking power regulator (15). The invention also relates to a secondary braking circuit in a primary braking cylinder (2) and is connected to a secondary braking cylinder (4). Said is provided with a second hydraulic fluid source via a second control valve mechanism (6, 8) which is dependent on a second control signal from the braking power regulator (15) assigned to the secondary braking circuit. A third control valve device (62) is associated with another braking circuit and a reversing value device (100) is provided. Said reversing value device can be controlled in such a way that a hydraulic fluid source which is independent from the hydraulic fluid source (14) of the secondary braking circuit can be connected to at least one of the brake cylinders (2, 4) of the secondary braking circuit. According to the invention, the reversing value device (100) is arranged at the incoming end of the second control valve (68) and be pneumatically controlled by one of the control signals associated with the control value.
Abstract:
Bei einer Druckluft-Bremsanlage (10) für ein Nutzfahrzeug, die einen Vorderachsbremskreis (I) und einen Hinterachsbremskreis (II) und diesen je einzeln zugeordnete Druckluftbehälter (21, 22) sowie eine zur Einsteuerung der Fahrzeugverzögerung mittels eines Pedals betätigbare Bremsventilanordnung (26) hat, die den beiden Bremskreisen je einzeln zugeordnete Druckausgänge (28, 29) aufweist, ist der zur Aktivierung der einen Vorderradbremse vorgesehene pneumatische Zylinder (11) direkt an den Vorderachs(I)-Druckausgang (28) der Bremsventilanordnung (26) angeschlossen, während der für die andere Vorderradbremse (12) vorgesehene pneumatische Zylinder (12) an diesen Druckausgang (28) über eine elektrisch ansteuerbare Umschalt-Magnetventilanordnung (39) angeschlossen ist, die im Falle eines Lecks im Vorderachsbremskreis (I) aus einer dem intakten Zustand der Bremsanlage zugeordneten Grundstellung (0) in eine einem Notbremsbetrieb zugeordnete Funktionsstellung (I) gelangt, wenn das elektrische Ausgangssignal eines elektronischen Drucksensors (46), der den Druck im Druckluftbehälter (21) des Vorderachs-Bremskreises (I) überwacht, nur noch einem vorgegebenen Mindestwert entspricht. Im Notbetrieb Ist der über die Magnetventilanordnung gegen den Vorderachs-Druckausgang der Bremsventilanordnung abgesperrte Radbremszylinder (12) aus einem weiteren Druckluftbehälter (22) des Fahrzeuges mit einem Druck beaufschlagbar, der durch den am Hinterachsdruckausgang (29) der Bremsventilanordnung (26) bereitstellbaren Druck steuerbar ist.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Überprüfung eines Antiblockiersystems (ABS) in einem Fahrzeug auf eine richtige Zuordnung der Komponenten Radsensor (3, 4, 17, 18, 19, 20), Bremsdruck-Modulator (7, 9, 12) und Bremszylinder (5, 6, 10, 11, 13, 14) vorgeschlagen. Das Verfahren kann bei einer Erstinstallation des ABS oder bei einer Wiederinbetriebnahme angewendet werden. Im ersten Schritt bringt der Anwender ein sensiertes Rad zur Drehung. Hierdurch wird in der ABS-Elektronik (8) ein Prüfmodus aktiviert. Die Elektronik (8) betätigt anschließend den zum gedrehten Rad gehörenden Modulator. Hieraus erkennt der Anwender, ob die Zuordnung des gedrehten Rades zum betätigten Modulator in Ordnung ist. Anschließend wird diese Prozedur an den übrigen sensierten Rädern wiederholt. Das Verfahren hat den Vorteil, ohne besondere Diagnose- bzw. Meßgeräte auszukommen. Es wird vorzugsweise angewendet bei Antiblockiersystemen in Nutzfahrzeugen.
Abstract:
A control system for a vehicle antilock brake system, which does not require a lengthy extension piping from its actuator and provides for accurate control, includes a control unit (U) consisting of a stress sensor (µ), a controller (C) and an actuator (A) installed for each of the wheels. The control unit (U) detects a stress value, such as road surface friction value or road surface friction coefficient value, for the corresponding wheel independently of the other wheels and controls the same wheel in accordance with the output signal of said sensor.