Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Signalempfänger (E) mit einem elektrischen Empfängerbaustein (14) zur Verarbeitung der von einem elektrooptischen Empfangselement (8) erzeugten elektrischen Signale. Um einen kostengünstigen optischen Signalempfänger bereitzustellen, der leicht verfügbar ist und einen einfacheren Aufbau optischer Übertragungssysteme, insbesondere auch bidirektionaler Übertragungssysteme zu schaffen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der optische Signalempfänger (E) als elektrooptisches Empfangselement (8) für die in elektrische Signale umzuwandelnden optischen Signale eine Leuchtdiode (8) aufweist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Gebäude mit einer ersten Verriegelungseinrichtung, die ein Sperrelement, dass aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, einen Empfänger für ein drahtloses Signal, ein elektrisch mit dem Empfänger verbundene Steuerung und einen elektrisch mit der Steuerung verbundenen elektromechanischen Aktuator aufweist, wobei der elektromechanische Aktuator derart eingerichtet ist, dass er im Betrieb des Schließsystems das Sperrelement zumindest aus der ersten Position in die zweite Position bewegt, und mit mindestens einer Schlüsseleinrichtung, die ein Betätigungselement, ein elektrisch mit dem Betätigungselement verbundene Steuerung und einen elektrisch mit der Steuerung verbundenen Sender für das drahtlose Signal aufweist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrkanalsteuerung mit einem Prozessor (1), der mindestens einen ersten Eingang für den Empfang von Eingabeparametern und zumindest zwei Ausgänge für zwei Steuerkanäle (6) aufweist, wobei jeder Steuerkanal (6) unabhängig voneinander ansteuerbar ist und ein spannungsabhängiges Stellelement (5) aufweist. Um eine Mehrkanalsteuerung zum gleichzeitigen, kurzschlussfesten Betrieb von Stellelementen mit gegebenenfalls unterschiedlichen Nennspannungen, sowie ein Verfahren zum kurzschlussfesten Betrieb einer solchen Mehrkanalsteuerung bereitzustellen., wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Stellelemente (5) unabhängig voneinander mit Spannung versorgt und/oder überwacht werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Signalempfänger (E) mit einem elektrischen Empfängerbaustein (14) zur Verarbeitung der von einem elektrooptischen Empfangselement (8) erzeugten elektrischen Signale. Um einen kostengünstigen optischen Signalempfänger bereitzustellen, der leicht verfügbar ist und einen einfacheren Aufbau optischer Übertragungssysteme, insbesondere auch bidirektionaler Übertragungssysteme zu schaffen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der optische Signalempfänger (E) als elektrooptisches Empfangselement (8) für die in elektrische Signale umzuwandelnden optischen Signale eine Leuchtdiode (8) aufweist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Gebäude mit einer ersten Verriegelungseinrichtung, die ein Sperrelement, dass aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, einen Empfänger für ein drahtloses Signal, ein elektrisch mit dem Empfänger verbundene Steuerung und einen elektrisch mit der Steuerung verbundenen elektromechanischen Aktuator aufweist, wobei der elektromechanische Aktuator derart eingerichtet ist, dass er im Betrieb des Schließsystems das Sperrelement zumindest aus der ersten Position in die zweite Position bewegt, und mit mindestens einer Schlüsseleinrichtung, die ein Betätigungselement, ein elektrisch mit dem Betätigungselement verbundene Steuerung und einen elektrisch mit der Steuerung verbundenen Sender für das drahtlose Signal aufweist.
Abstract:
The present invention relates to a process and device for converting coded remote control signals. According to said process a pulse train received via a high-frequency supply in converted into a digital data word and at least partly compared with a code word stored in the region of a receiver in order to trigger at least one predeterminable function after a positive result of comparison. In order to provide a process and a device with the features above-mentioned which couple codability and efficiency without a visual link between transmitter and receiver with better shaping facilities and freedom in the application to various functions, the invention proposes that, together with or besides a code word, at least one item of information on at least one function allocated to the code be stored on the receiver side, the transmitted code word contain at least one item of information on a function to be triggered, besides the code section, and the comparison between the data word received and the stored code word also comprise the comparison of the information on the function to be triggered.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrkanalsteuerung mit einem Prozessor (1), der mindestens einen ersten Eingang für den Empfang von Eingabeparametern und zumindest zwei Ausgänge für zwei Steuerkanäle (6) aufweist, wobei jeder Steuerkanal (6) unabhängig voneinander ansteuerbar ist und ein spannungsabhängiges Stellelement (5) aufweist. Um eine Mehrkanalsteuerung zum gleichzeitigen, kurzschlussfesten Betrieb von Stellelementen mit gegebenenfalls unterschiedlichen Nennspannungen, sowie ein Verfahren zum kurzschlussfesten Betrieb einer solchen Mehrkanalsteuerung bereitzustellen., wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Stellelemente (5) unabhängig voneinander mit Spannung versorgt und/oder überwacht werden.