Abstract:
Offenbart ist eine Strömungsmaschine, mit einer Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heißgaseinzugs durch einen Axialspalt zwischen einer Strömungsprofilreihe und einer Laufschaufelreihe aus einem Heißgaskanal in einen Kühlkanal, wobei die Dichteinrichtung einen stromabwärts orientierten leitschaufelseitigen Axialring hat, der sich axial über eine Plattformringhinterkante der Strömungsprofilreihe erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt hat, und einen stromaufwärts gerichteten laufschaufelseitigen Plattformringüberhang aufweist, der einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt aufweist, wobei der Axialring radial innen zum Plattformringüberhang angeordnet ist und mit diesem eine axiale Überlappung bildet, wobei der vordere Plattformringüberhang zumindest abschnittsweise einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring folgt, sowie eine Leitschaufel und eine Laufschaufel.
Abstract:
Ein erfindungsgemäßes Leitschaufelsegment 10 für eine Strömungsmaschine umfasst eine radial innere Deckplatte 13 mit einer Deckplattenoberfläche 14, die dazu eingerichtet ist, in der Strömungsmaschine einer dem Leitschaufelsegment benachbarten Laufschaufel 20 zugewandt angeordnet zu werden und dabei im Wesentlichen entlang einer Kegelmantelfläche K 1 zu verlaufen, deren Kegelachse mit der Rotationsachse A einer Rotorwelle 30 übereinstimmt. Eine erfindungsgemäße Laufschaufel 20 für eine Strömungsmaschine weist in einem radial inneren Bereich eine Grundplatte 23 mit einer Grundplattenoberfläche 24 auf, die dazu eingerichtet ist, in der Strömungsmaschine einem Deckband einer der Laufschaufel benachbarten Leitschaufelreihe 10 zugewandt angeordnet zu werden und dabei im Wesentlichen entlang einer Kegelmantelfläche K 2 zu verlaufen, deren Kegelachse mit der Rotationsachse A einer Rotorwelle 30 übereinstimmt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, mit einem Kernströmungskanal (K), in dem ein erster Verdichter (20), ein dem ersten Verdichter stromabwärts benachbarter zweiter Verdichter (40), eine dem zweiten Verdichter stromabwärts benachbarte Brennkammer (60), eine der Brennkammer stromabwärts benachbarte zweite Turbine (50), die mit dem zweiten Verdichter gekoppelt ist, und eine der zweiten Turbine stromabwärts benachbarte erste Turbine (30), die mit dem ersten Verdichter über ein erstes Getriebe (71) gekoppelt ist, angeordnet sind, wobei ein Quotient (r/R) eines Innendurchmessers (r) des Kernströmungskanals dividiert durch einen Außendurchmesser (R) des Kernströmungskanals an einem stromaufwärtigen Eintritt des ersten Verdichters höchstens 0,65, insbesondere höchstens 0,5, beträgt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für eine Strömungsmaschine, mit einer Leitschaufelanordnung, einem Dichtungsträger, der radial innerhalb einer Innenplattform der Leitschaufelanordnung angeordnet ist, Dichtungsträgerwänden, nämlich einer ersten und einer zweiten Dichtungsträgerwand, und einem Gleitkörper sowie einem Verbindungselement, wobei die erste Dichtungsträgerwand und der Dichtungsträger einstückig miteinander ausgebildet sind, und wobei die Dichtungsträgerwände relativ zueinander mehrstückig sind und die zweite Dichtungsträgerwand über das Verbindungselement an der ersten Dichtungsträgerwand und dem Dichtungsträger befestigt ist, wobei der Gleitkörper die Dichtungsträgerwände solchermaßen voneinander beabstandet hält, dass sie miteinander axial einen Zwischenraum begrenzen, in welchen die Leitschaufelanordnung mit einem sich nach radial innen erstreckenden Führungszapfen eingreift, wobei die zweite Dichtungsträgerwand von der in Axialrichtung weisenden Wandfläche der ersten Dichtungsträgerwand und von dem Dichtungsträger beabstandet ist.
Abstract:
Beschrieben wird ein Turbinenzwischengehäuse für eine Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine, mit einer radialen Innenwand (40); einer radialen Außenwand (42); die eine innere und eine äußere Ringraumkurve (44, 46) beschreiben; wenigstens einem Schaufelelement (48), das eine Eintrittskante (50) und eine Austrittskante (52) aufweist, wobei das Schaufelelement (48) eine zwischen der Eintrittskante (50) und der Austrittskante (52) gemessene, auf die Außenwand (42) bezogene äußere axiale Breite (AB) und eine auf die Innenwand (40) bezogene innere axiale Breite (IB) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die äußere oder/und die innere Ringraumkurve (44, 46) wenigstens einen Kurvenabschnitt (44c, 44d, 46c, 46d) aufweist, der einen Wendepunkt (44w, 46w) oder/und einen Punkt maximaler Steigung (44s, 46s) der betreffenden Ringraumkurve (44, 46) aufweist, wobei der Kurvenabschnitt (44c, 44d, 46c, 46d) bezogen auf die betreffende axiale Breite (AB, IB) sich im Bereich der Eintrittskante (50) oder der Austrittskante (52) befindet und eine parallel zur Axialrichtung (AR) projizierte Länge (KL) aufweist, die bis zu 20% der betreffenden axialen Breite (AB, IB) beträgt und wobei der Kurvenabschnitt (44c, 44d, 46c, 46d) den Durchstoßpunkt (60) der Eintrittskante (50) oder der Austrittskante (52) durch die Außenwand (42) oder die Innenwand (40) schneidet.
Abstract:
Eine erfindungsgemäße Laufschaufel 20 für eine Strömungsmaschine weist in einem radial inneren Bereich eine Grundplatte 23 mit einer Grundplattenoberfläche 24 auf, die dazu eingerichtet ist, in der Strömungsmaschine einem Deckband einer der Laufschaufel benachbarten Leitschaufelreihe 10 zugewandt angeordnet zu werden und dabei im Wesentlichen entlang einer Kegelmantelfläche K 2 zu verlaufen, deren Kegelachse mit der Rotationsachse A einer Rotorwelle 30 übereinstimmt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit einer Leitschaufelanordnung (21) und einem Dichtungsträger (23), der bezogen auf eine Längsachse (2) des Moduls (20) radial innerhalb einer Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) angeordnet ist, wobei der Dichtungsträger (23), jeweils bezogen auf die Längsachse (2) des Moduls (20), in einem Axialschnitt betrachtet eine sich radial erstreckende Dichtungsträgerwand (23a,b) und einen sich davon axial weg erstreckenden Dichtsteg (23d,e) aufweist, der gemeinsam mit der Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) eine Labyrinthdichtung bildet, wobei die Dichtungsträgerwand (23a,b) und der Dichtsteg (23d,e) einstückig miteinander sind, nämlich gemeinsam generativ aufgebaut sind.