Abstract:
2.1. Die Erfindung bezieht sich auf sanitäres Installations-Einbauset zum Einbau in eine gebäudeseitige Wandöffnung, mit einem Funktionsblock (1), der einen in die Wandöffnung einzufügenden Grundkörper (2) umfasst, und einer Abdeckrosette. 2.2. Erfindungsgemäß umfasst die Abdeckrosette (3) einen inneren Rosettenkörper (4) und einen äußeren Rosettenkörper (5), wobei der äußere Rosettenkörper (5) um eine Rosettenlängsachse (LR) um einen vorgebbaren Winkelausgleichsbetrag (dα) begrenzt drehbeweglich am inneren Rosettenkörper (4) gehalten ist und der innere Rosettenkörper (4) in einer variablen axialen Höhe stationär am Grundkörper (2) des Funktionsblocks (1) festlegbar ist. 2.3. Verwendung z.B. für wandeingebaute sanitäre Installationsanschlusssysteme.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Wasserbereitstellungseinrichtung (15) für eine Flüssigkeitsund/oder Eisausgabeeinheit (11) eines Haushaltskältegeräts (1), mit einem Träger (53) zum Tragen einer Pumpe (79, 80) der Wasserbereitstellungseinrichtung (15) und/oder Schläuchen (78, 80, 95, 97) der Wasserbereitstellungseinrichtung (15), wobei der Träger (53) zumindest einen, insbesondere frei kragenden, Haltearm (77) zum Halten von zumindest einem Schlauch (78, 85, 95, 97) und/oder zumindest einer Pumpe (79, 80) der Wasserbereitstellungseinrichtung (15) aufweist, der von einem rahmenartigen Basiskörper (54) des Trägers (53) abstehend angeordnet ist. Aspekte betreffen auch eine Flüssigkeitsund/oder Eisausgabeeinrichtung (11), ein Haushaltskältegerät (1) und ein Verfahren.
Abstract:
Anschlusssockel für eine Sanitärarmatur mit bodenstehender Armatursäule, mit - einem Sockelbodenkörper (2), der einen Bodenkörper-Fluidkanal (3) mit einem Bodenkörper-Einlass (4) und einem Bodenkörper-Auslass (5) aufweist, und - einem am Sockelbodenkörper lösbar angebrachten Sockeloberteil (9) mit einer oberseitigen Armatursäulen-Anschlussfläche (10) und einem Oberteil-Fluidkanal (11), der einen in einer Betriebsstellung des Sockeloberteils mit dem Bodenkörper-Auslass in Fluidverbindung stehenden Oberteil-Einlass (13) und einen an der Armatursäulen-Anschlussfläche ausmündenden Oberteil-Auslass (14) aufweist, wobei - im Bodenkörper-Fluidkanal (3) ein über den Bodenkörper-Auslass (5) einsetzbares und herausnehmbares Schalldämpferelement (20) angeordnet ist und/oder - im Oberteil-Fluidkanal (11) ein über den Oberteil-Auslass (14) einsetzbares und herausnehmbares Rückflussverhindererelement (22) angeordnet ist und/oder - das Sockeloberteil (9) zwischen der Betriebsstellung und einer Absperrstellung verdrehbar am Sockelbodenkörper (2) angebracht ist, wobei in der Absperrstellung die Fluidverbindung des Oberteil-Einlasses (13) mit dem Bodenkörper-Auslass (5) abgesperrt ist.
Abstract:
Anschlusssockel für eine Sanitärarmatur mit bodenstehender Armatursäule, mit - einem Sockelbodenkörper (2), der einen Bodenkörper-Fluidkanal (3) mit einem Bodenkörper-Einlass (4) und einem Bodenkörper-Auslass (5) aufweist, und - einem am Sockelbodenkörper lösbar angebrachten Sockeloberteil (9) mit einer oberseitigen Armatursäulen-Anschlussfläche (10) und einem Oberteil-Fluidkanal (11), der einen in einer Betriebsstellung des Sockeloberteils mit dem Bodenkörper-Auslass in Fluidverbindung stehenden Oberteil-Einlass (13) und einen an der Armatursäulen-Anschlussfläche ausmündenden Oberteil-Auslass (14) aufweist, wobei - im Bodenkörper-Fluidkanal (3) ein über den Bodenkörper-Auslass (5) einsetzbares und herausnehmbares Schalldämpferelement (20) angeordnet ist und/oder - im Oberteil-Fluidkanal (11) ein über den Oberteil-Auslass (14) einsetzbares und herausnehmbares Rückflussverhindererelement (22) angeordnet ist und/oder - das Sockeloberteil (9) zwischen der Betriebsstellung und einer Absperrstellung verdrehbar am Sockelbodenkörper (2) angebracht ist, wobei in der Absperrstellung die Fluidverbindung des Oberteil-Einlasses (13) mit dem Bodenkörper-Auslass (5) abgesperrt ist.
Abstract:
L'invention concerne un dispositif pour sceller des sorties de robinetterie avec du plâtre dans une cloison sans laisser ni plaque apparente, ni aucune fixation qui gêne les carreleurs. Il est réutilisable. Il est constitué d'une plaque (1) avec un orifice (2) situé vers le bas et centré par lequel passe une bobine filetée (3). Cette dernière se visse au raccord coudé (8) qui sort de la cloison. Le serrage complet se finalise avec l'écrou taraudé (4). La plaque (1) est fixée à la cloison par une vis qui passe dans l'orifice (6) placé en haut. L'orifice (5) décentré sur la plaque (1) permet d'injecter du plâtre. Le dispositif est démonté quand le plâtre a pris. Le dispositif selon l'invention est particulièrement destiné aux plombiers qui installent de la robinetterie.
Abstract:
A plumbing fitting for dispensing of hot and cold water or a mixture thereof; said fitting including an elongate spout or spigot and a mounting portion for locating said plumbing fitting at a surface; said elongate spout provided with a dispensing orifice arranged at an underside of said elongate spout and proximate a tip portion of said spout; a passage through said spout communicating with said orifice and an inlet at said mounting portion; said plumbing fitting characterized in further including a pair of partially conjoined, generally globular structures at a base portion of said elongate spout.