Abstract:
Vorrichtung zum unterirdischen Vorpressen von aus Produktrohrschüssen (5) gebildeten Rohrleitungsstrecken mit nicht-begahrbaren Rohrnennweiten. Zum Vortreiben dient eine Preßvorrichtung (3), die in einem Preßschacht (1) angeordnet ist und von diesem aus über eine Druckbrücke (29) Rohrschüsse (5) vortreibt. Die Preßvorrichtung (3) besteht aus parallel zueinander angeordneten Gewindetrie ben in der Länge der Rohrschüsse (5). Mittels der Gewinde triebe (14) is die Druckbrücke (29) vor und zurück verfahrbar, indem wenigstens ein motorischer Antrieb (23) die parallelen Gewindespindeln (15) der Gewindetriebe (14) um ihre Dre hachsen (17) dreht. Das Einsatzgebiet der Vorrichtung ist vorzugsweise der Abwasserkanalbau mit Sammlerleitungen und von diesen abzweigenden Hausanschlußleitungen. Bei de Leitungsarten können aus den Preßschächten heraus, in denen die Vorrichtung durch Drehen im Schacht in die jeweils gewünschte Vortriebsrichtung bringbar ist, vorgetrie ben werden.
Abstract:
Vorrichtung zum Zusammenziehen von Kanalrohren mit grossem Durchmesser, bestehend aus einer fahrbaren Zugeinrichtung mit einer daran angelenkten Abstützein richtung in der Form eines doppelarmigen, mit angelenkten Stützschuhen versehenen Hebels, dessen unterer Hebelarm um ein Vielfaches kleiner ist. als der obere Hebelarm und gegenüber diesem im stumpfen Winkel gegenüber dem zu ziehenden Rohrstück nach rückwärts abgewinkelt ist.
Abstract:
A wheeled carriage comprises a frame member (12), two independently swivelling ground-engaging wheels (15) mounted spaced apart below the frame member (12), and at least one pipe support member (16) mounted below the frame member (12) for pivotting about a substantially horizontal axis transverse a notional line joining the swivel axes of the wheels (15). The pipe support member (16) is adapted to support a pipe (10) between the wheels (15). The carriages are used to form a pipe train comprising a series of connected pipe sections (10) supported by a plurality of wheeled carriages connected together in pairs by pivotal link bars (23) bridging the frame members (12) of connected pairs of carriages, the pipe sections (10) being flexibly connected together (11,24) between connected pair of carriages.