Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freguenzstabilisierung gütegeschalteter Laser, wobei die Resonatorlänge über mindestens eine halbe Wellenlänge des Lasers variiert wird und aufgrund dieser Messung die Impulsauflösung erfolgt; die Resonatorlänge wird über mindestens zwei halbe Wellenlängen des Lasers variiert (11) und die Impulsauslösung erfolgt mit oder nach dem Zeitpunkt des Auftretens einer weiteren Resonanz, bezeichnet als Auslöseresonanz, entsprechend der Resonanzbedingung. Der Laser (1) beinhaltet einen Seed-Laser (7), einen Isolator (8) und einen Resonator beinhaltend Spiegel (2), einen Güteschalter (3) und eine Einrichtung zur Einstellung der Auslösezeit (17) des Güteschalters (3).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Frequenzkonvertierung von kohärenter optischer Strahlung mit einstellbarer Wellenlänge durch einen zweistufigen nichtlinearen optischen Prozess. Bei dem Verfahren und der Anordnung wird in einem ersten nichtlinear-optischen Kristall (301, 302) eine Frequenzverdopplung und in einem nachgeschalteten zweiten nichtlinear-optischen Kristall (401, 402) eine Summenf requenzerzeugung oder Frequenzverdopplung durchgeführt. Als erster nichtlinear-optischer Kristall (301, 302) wird ein positiv doppelbrechender Kristall eingesetzt, in dem die Frequenzverdopplung bei einer Phasenanpassung von Typ I aus der außerordentlichen Welle der Ausgangs frequenz nach dem Schema erfolgt. Der zweite nichtlinear-optische Kristall (401, 402) wird so gewählt, dass eine Phasenanpassung durch Drehung des Kristalls in der gleichen Raumebene ermöglicht wird, in der auch der erste Kristall (301, 302) bei einer Phasenanpassung gedreht werden muss. Mit dem Verfahren und der Anordnung lässt sich eine äußerst kompakte Konversionsanordnung mit hoher Konversionseffizienz realisieren, die für einen breiten abstimmbaren Wellenlängenbereich der Eingangsstrahlung einsetzbar ist.