Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Pipettiervorrichtung, insbesondere zum Pipettieren einer fluiden Probe durch Ansaugen in einen Pipettierbehälter mittels einer unter einem Pipettierdruck stehenden Luft, aufweisend: -eine Ventilanordnung mit mindestens einer Ventileinrichtung zum Einstellen eines Pipettierdrucks, wobei die Ventileinrichtung eine Ventilkammer aufweist;- mindestens eine Pumpeneinrichtung, die zur Erzeugung eines Kammerdrucks in der Ventilkammer mit der Ventilkammer verbunden ist; - einen Pipettierkanal, mit dem der Pipettierbehälter verbindbar ist und - einen Bypasskanal, der zur Umgebung offen ist; - wobei der Pipettierkanal und der Bypasskanal jeweils mit der Ventilkammer verbunden sind; - und wobei die mindestens eine Ventileinrichtung ein Verschlusselement mit Verschlussfläche aufweist, die so ausgebildet ist, dass, zur Erzeugung des gewünschten Pipettierdrucks in dem Pipettierkanal, der Kammerdruck von der Ventileinrichtung dosiert auf den Pipettierkanal und den Bypasskanal verteilt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Pipettiervorrichtung.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vorrichtung zur mechanischen Vereinzelung von Zellen aus einem Zellverbund, insbesondere einen Scherrotor, sowie eine Zellisolationseinheit mit einem derartigen Scherrotor und ein Verfahren zur Vereinzelung von Zellen aus einem Zellverbund. Die obige Vorrichtung umfasst einen Rotor (20) mit einer Rotorwand (25), der konzentrisch in einem Gefäß (30) angeordnet ist, eine mit einem Motor verbundene Rotoraufnahme (10), an der der Rotor (20) lösbar befestigbar und mit der eine Drehbewegung des Motors auf den Rotor (20) übertragbar ist, während sich der Rotor (20) in seiner Längsrichtung L auf einen Boden (37) des Gefäßes (30) zu verjüngt, so dass unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten des Rotors (20) über die Rotorwand (25) auf eine flüssige Probe in dem Gefäß (30) übertragbar sind.
Abstract:
Gefäßhalter für eine Vielzahl röhrchenförmiger Probengefäße mit einem eine Platte mit einer Vielzahl Löcher aufweisenden Rahmen aus einem starren Kunststoff und einer den Querschnitt der Löcher teilweise versperrenden Beschichtung des Rahmens aus einem elastischen Kunststoff oder aus Gummi.