Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter (10), insbesondere Innenraumfilter eines Kraftfahrzeugs (100), der ein Filtergehäuse (2) mit zumindest einem Filtergehäuseteil (21) und einem Filtergehäusedeckel (22) umfasst, wobei das Filtergehäuse (2) jeweils zumindest eine Lufteinströmöffnung (23) und eine Luftausströmöffnung (25) und einen Aufnahmeraum (26) zur Aufnahme zumindest zweier Filterelemente (3, 4) aufweist, die jeweils einen Filtermediumkörper (33, 43) und eine den Filtermediumkörper (33, 43) umlaufende Rahmeneinrichtung (31, 41) aufweisen. In dem Aufnahmeraum (26) liegt zumindest eine radial einragende umlaufende Anlageschulter (27) zur dichtenden Anlage einer filterelementseitigen Dichtung (42) vor. Der Aufnahmeraum (26) ist in einem Montagezustand von dem Filtergehäusedeckel (22) verschließbar, wobei der Filtergehäusedeckel (22) eine zumindest teilweise axial gerichtete Klemmkraft auf die Rahmeneinrichtung (31) eines ersten Filterelements (3) ausübt. Die Rahmeneinrichtung (31) des ersten Filterelements (3) liegt an ihrem dem Filtergehäusedeckel (22) abgewandten axialen Ende in dem Montagezustand an der Rahmeneinrichtung (41) eines zweiten Filterelements (4) an, wobei die Klemmkraft auf die Rahmeneinrichtung (41) des zweiten Filterelements (4) übertragen wird. Die Rahmeneinrichtung (41) des zweiten Filterelements (4) hat eine umlaufende Dichtung (42), die im Montagezustand vermittels der Klemmkraft auf die Anlageschulter (27) des Filtergehäuses (2) gepresst wird und ein Hohlkammerprofil aufweist. Ferner werden eine Verwendung, ein Filterelement (4) und ein Kraftfahrzeug (100) offenbart.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Filtergehäuse (108) für ein Filtersystem (100), mit wenigstens einem ersten Gehäuseteil (109) und wenigstens einem zweiten Gehäuseteil (110), welche zum Umschließen eines Filterelements vorgesehen sind, und mit mindestens einem Einlass (102) und einem Auslass (104) für ein Fluid in einer Gehäusewand. Dabei ist wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (20) vorgesehen, mittels der das zweite Gehäuseteil (110) in einem Öffnungs-Betriebszustand, in dem das Filtergehäuse geöffnet ist, auf oder an dem ersten Gehäuseteil (109) werkzeuglos so lagerbar ist, dass das zweite Gehäuseteil (110) durch sein Eigengewicht in einer Halteposition (28) stabilisiert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystem (100), welches ein solches Filtergehäuse (108) umfasst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10) zum Filtern eines Fluids, mit wenigstens einem Filterbalg (12), mit einer ersten flächigen Anströmfläche (54) für einen ersten Fluidstrom (60), sowie wenigstens einer zweiten Anströmfläche (56) für einen zweiten Fluidstrom (62) separat vom ersten Fluidstrom (60), wobei die zweite Anströmfläche (56) von der ersten Anströmfläche (54) getrennt ist. In einem Strömungskanalabschnitt (64) des zweiten Fluidstroms (62) ist rohseitig wenigstens ein Kompensationselement (48) angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystem (100) mit einem solchen auswechselbaren Filterelement (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10) zum Filtern eines Fluids, mit wenigstens einem Filterbalg (12), der in einem Rahmen (28) angeordnet ist und der eine erste flächige Anströmfläche (54) für einen ersten Fluidstrom (60) sowie wenigstens eine zweite Anströmfläche (56) für einen zweiten Fluidstrom (62) separat vom ersten Fluidstrom (60) aufweist, wobei die zweite Anströmfläche (56) von der ersten Anströmfläche (54) getrennt ist, und wobei ein rohseitiger Strömungskanalabschnitt (132) eines zur Führung des zweiten Fluidstroms (62) vorgesehenen Strömungskanals (130) innerhalb des Rahmens (28) angeordnet vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystem (100) mit einem derartigen Filterelement (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmodul (10) zum Anschluss eines Filtersystems (100) an eine gewölbte Anschlussfläche (200) mit Öffnungen (202) zum Durchtritt eines Fluids, umfassend wenigstens ein Anschlussgehäuse (12), welches bestimmungsgemäß mit dem Filtersystem (100) fluidisch verbindbar ist, und mit den Öffnungen (202) korrespondierende, in starren Einzelkanalstücken (40) verlaufende Kanäle (14) im Anschlussgehäuse (12), die mit Anschlussflanschen (16) mit den Öffnungen (202) in der Anschlussfläche (200) verbindbar sind. Die starren Einzelkanalstücke (40) sind über flexible Verbindungsbereiche (18) miteinander und/oder mit dem Anschlussgehäuse (12) verbunden. Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystem (100) mit einem Befestigungsmodul (10) sowie ein Filtermodul (122) für das Filtersystem (100).
Abstract:
Es werden eine Dichtungsvorrichtung (42) eines Fluidsystems, insbesondere eines Filters (10), für wenigstens ein Fluid, insbesondere Betriebsfluid, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere Luft, Wasser, Öl, Kraftstoff, Hydraulikmedium oder Harnstoffwasserlösung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ein Filter (10), ein Gehäuseteil (14, 1 6), ein Filterelement (20) und eine Abschirm-/Temperiereinrichtung (58) eines Fluidsystems (10) beschrieben. Die Dichtungsvorrichtung (42) umfasst wenigstens einen Dichtungsbereich (44) zur Abdichtung wenigstens eines fluidführenden Bereichs (27, 29) des wenigstens einen Fluidsystems (10). Wenigstens eine Abschirm-/Temperiereinrichtung (58) ist vorgesehen zur Wärmeabschirmung und/oder Temperierung wenigstens eines Teils des wenigstens einen Dichtungsbereichs (44).
Abstract:
Es werden ein Filterelement (18) für eine Filtervorrichtung (10) für Fluid, insbesondere Luft, Gas, Kraftstoff, Öl, Wasser, Harnstoffwasserlösung oder dergleichen, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ein Filtergehäuse (12) und eine Filtervorrichtung (10) beschrieben. Das Filterelement (18) ist austauschbar in einem Filtergehäuse (12) zwischen wenigstens einem Einlass (14) und wenigstens einem Auslass (16) für Fluid angeordnet. Das Filterelement (18) weist auf wenigstens einen Filterbalg (54) mit wenigstens einem Filtermedium und wenigstens einer Dichtung (28), welche bezüglich einer Achse (20) des Filterelements (18) umfangsmäßig an einem stirnseitigen Rand (52) des Filterbalgs (54) angeordnet ist. Die wenigstens eine Dichtung (28) weist einen umfangsmäßigen Befestigungsbereich (56) mit einem sich von radial außen nach radial innen erstreckenden radialen Befestigungsabschnitt (58) und einem sich wenigstens mit einer Richtungskomponente parallel zur Achse (20) erstreckenden axialen Befestigungsabschnitt (60) und einen umfangsmäßigen Dichtungsbereich (62) auf. Der Befestigungsbereich (56) umgreift mit dem radialen Befestigungsabschnitt (58) und dem axialen Befestigungsabschnitt (60) den Rand (52) des Filterbalgs (54). Eine dem Filterbalg (54) abgewandte Rückseite des radialen Befestigungsabschnitts (58) bildet eine Haltefläche (59) für einen radial inneren gehäuseseitigen Andrückabschnitt (48). Eine dem Filterbalg (54) abgewandte Rückseite des axialen Befestigungsabschnitts (60) bildet eine radial innere Begrenzung einer wenigstens teilweise umfangsmäßigen Nut (64) im Dichtungsbereich (62) zur Aufnahme eines radial äußeren gehäuseseitigen Andrückabschnitts (32). Die Nut (64) ist auf der dem axialen Befestigungsabschnitt (60) von radial innen nach radial außen betrachtet gegenüberliegenden radial äußeren Umfangsseite von einem umfangsmäßigen Dichtungsvorsprung (66) begrenzt, welcher den axialen Befestigungsabschnitt (60) in axialer Richtung betrachtet überragt. Auf der der Nut (64) axial gegenüberliegenden Außenseite des Dichtungsbereichs (62) ist eine wenigstens in axialer Richtung wirkende umfangsmäßige Dichtungsfläche (70) angeordnet, welche sich in einem größeren axialen Abstand zu der Stirnseite (72) des Filterbalgs (54) befindet als die Haltefläche (59) des radialen Befestigungsabschnitts (58). Ein axialer Abstandzwischen einem Grund der Nut (64) und der Dichtungsfläche (70) ist größer als ein Abstand zwischen einem Übergang des Grundes der Nut (64) zu dem axialen Befestigungsabschnitt (60) und einem Übergang der Haltefläche (59) zu dem Dichtungsbereich (62).
Abstract:
Eine Filtereinrichtung weist ein Filtergehäuse mit einem Filterelement sowie einem Gehäusedeckel auf. Am Filterelement ist ein die äußere Mantelfläche überragendes Formschlussteil angeordnet, dem ein weiteres Formschlussteil am Gehäusedeckel zugeordnet ist.
Abstract:
Eine Filtereinrichtung weist ein Filtergehäuse auf, das ein Filterelement aufnimmt und von einem Gehäusedeckel verschließbar ist. Am Filterelement ist ein Klemmelement sowie ein Hebelelement angeordnet, das im montierten Zustand das Klemmelement kraftbeaufschlagt.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines mit einem Dichtungsteil versehenen Filterelements, bei dem das Dichtungsmaterial im nicht ausgehärteten Zustand in eine Gießkammer zwischen zwei Gießschalenteilen eingebracht wird, ist ein mit der Gießkammer verbundener Kompensationsraum zum Ausbreiten des Dichtungsmaterials vorgesehen.