Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Formteils (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a. Bereitstellen einer Mehrzahl von Lagen aus Fasern eines ersten Fasertyps (2) in einer Form (4); b. Bereitstellen zumindest einer Lage aus Fasern eines zweiten Fasertyps (5) zwischen der Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) in der Form (4); c. Bereitstellen eines Harzes (7) oder eines Kunststoffes in der Form (4), so dass das Harz (7) oder der Kunststoff, die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) und die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) ein Verbundmaterial (8) bilden; d. Verfestigen des Verbundmaterials (8); und e. Trennen des Verbundmaterials (8) in Formteile (1), so dass die Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) auf zumindest einer Oberfläche (21) des Formteils (1) als Struktur (22) sichtbar ist.
Abstract:
Es wird hier ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (1) mit wenigstens einer internen Leiteranordnung (2) umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen wenigstens einer Leiteranordnung (2); b) wenigstens teilweises Anordnungen einer fließfähigen Masse (3) um die wenigstens eine Leiteranordnung (2); c) Verfestigen der Masse (3); d) Bearbeiten zumindest eines Abschnittes der Leiteranordnung (2), die von der Masse (3) umgeben ist. Außerdem wird ein Bauelement (1) angegeben, dass mit einer Masse (3) umfassend Beton und wenigstens einer Leiteranordnung (2) gebildet ist, die wenigstens einen flexiblen Lichtleiter (6) aufweisend einen durchsichtigen Faserwerkstoff umfasst.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum unidirektionalen Flüssigkeitstransport im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sowie die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines textilen Verstärkungsmaterials (1) für einen Faserverbundwerkstoff, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Weben eines Gewebes (2) mit einer Vielzahl von Kettfäden (3) und einer Vielzahl von Schussfäden (4) mit einer Webmaschine; b) Einweben eines erstens Fadensystems (6) schräg zu den Kettfäden (3) und Schussfäden (4) während Schritt a); c) Einweben eines zweiten Fadensystems (7) schräg zu den Kettfäden (3) und Schussfäden (4) während Schritt a); und d) Erzeugen zumindest eines ersten Überlappungsbereichs (8) mit einer ersten Überlappungsrichtung (9) zwischen dem ersten Fadensystem (6) und dem zweiten Fadensystem (7) während der Schritte a) bis c), wobei das erste Fadensystem (6) und das zweite Fadensystem (7) in dem zumindest einen ersten Überlappungsbereich (8) parallel durch zumindest eine Schlaufe (10) verlaufen.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines zumindest teilweise aus einem Leichtschaum bestehenden Trägers (1); b) Fixieren mindestens eines Textils (2) an dem Träger (1); c) Transportieren des Trägers (1) mit dem mindestens einen Textil (2) zu einem Infusioneserkzeug (3); d) Einlegen des Trägers (1) mit dem mindestens einen Textil (2) in das Infusionswerkzeug (3); e) Lösen des mindestens einen Textils (2) von dem Träger (1); f) Entfernen des Trägers (1) aus dem Infusionswerkzeug (3); und g) Einbringen eines Matrixwerkstoffs (4) in das Infusionswerkzeug (3).
Abstract:
Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalem Gestricks (1) mit einer Großrundstrickmaschine, bei dem das Gestrick (1) mit einer Vielzahl von Maschen (2) gestrickt wird, die eine Vielzahl von jeweils in einer Maschenreihenrichtung (3) des Gestricks (1) orientierte Maschenreihen (4) und eine Vielzahl von jeweils in eine Maschenstäbchenrichtung (5) des Gestricks (1) orientierte Maschenstäbchen (10) bilden, wobei zumindest eine der Maschen (2) als zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung (5) über eine Mehrzahl von Maschenreihen (4) erstreckt und zumindest eine Welle (7) in dem Gestrick (1) bindet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ableitung von Wärme, die eine Vielzahl von miteinander verbundenen Wänden (2) aufweist, die eine Vielzahl von Zellen (4) ausbilden, wobei zumindest ein Teil der Zellen (4) einen nichtmetallischen thermisch leitfähigen Kern (6) aufweist, wobei der Kern (6) eine Vielzahl von thermisch leitfähigen Pech-basierten Kohlenstofffasern enthält, die eine polymere Ummantelung aufweisen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Bausatz (1), der zumindest folgende Komponenten aufweist: a) ein Fadengebilde (2) umfassend eine mit mindestens einem Faden (3) gebildete Grundlage (4) und eine Mehrzahl von Stegen (5), wobei: sich die Stege (5) jeweils von der Grundlage (4) aus erstrecken, eine mit mindestens einem Faden (3) gebildete Begrenzungsfläche (6) aufweisen, und die Begrenzungsfläche (6) mittels wenigstens einem Faden (3) zur Grundlage (4) beabstandet gehalten wird, b) einen Formkörper (7), der in wenigstens einer zwischen zwei Stegen (5) gebildeten Aussparung (8) positionierbar ist. Dieser Bausatz eignet sich insbesondere zur Herstellung von leichten, textilverstärkten Betonbauteilen, wie beispielsweise Gebäudefassaden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stentgrafts. Das Verfahren weist das Bereitstellen eines Grafts aus einem ersten polymerbasierten Material und das Aufbringen einer Stentstruktur mit einer Mehrzahl von Streben aus einem zweiten polymerbasierten Material auf den Graft mittels eines additiven Fertigungsverfahrens auf. Die Erfindung betrifft ferner einen mittels des Verfahrens hergestellten Stentgraft.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kettwirken von Schusswirkwaren mit einem Schussfädentransport zum Transportieren von Schussfäden in Maschinenrichtung entlang einer durch die Schussfäden aufgespannten Arbeitsebene, bei welcher der Schussfädentransport voneinander beabstandete Transporteinrichtungen umfasst, welche in Maschinenrichtung bewegliche Transporthaken aufweisen, und mit einem Schusseintragsapparat zum Eintragen von Schussfäden quer zu der Maschinenrichtung, wobei die Schussfäden mittels eines Schussfadenmitnehmers des Schusseintragsapparats abwechselnd den beweglichen Transporthaken der beabstandeten Transporteinrichtungen zuführbar sind, und wobei der Schusseintragsapparat kontinuierlich umläuft.