Abstract:
Hotmeltklebstoff-Gebinde (10) bestehend aus einer als eine erste Funktionsschicht, wie als Verpackung dienenden Hüllschicht (1) und einer als eine zweite Funktionsschicht dienenden schmelzbaren Füllung bei dem das Hotmeltklebstoff-Gebinde (10) zwei zweischichtige Lagen (3A, 3B) umfasst, die ihrerseits jeweils aus einer Hüllschicht (1A; 1B) und einer Füllschicht (2A; 2B) bestehen und jeweils die Füllschichten (2A; 2B) der beiden zweischichtigen Lagen (3A; 3B) aufeinander liegen.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Servicegerätes für Fahrzeugklimaanlagen insbesondere zu dessen Selbstreinigung, bei dem das Servicegerät mit einer Entleer- und einer Befülleinrichtung zum Absaugen des Kältemittel-/Kompressoröl-Gemisches aus dem Kältemittel-Kreislaufsystem einer Fahrzeugklimaanlage und zum Wiederauffüllen der Fahrzeugklimaanlage mit Kältemittel und Kompressoröl ausgestattet ist, und bei dem eine Vakuumpumpe (113) zum Restentleeren des Kältemittel-Kreislaufsystems der Fahrzeugklimaanlage und/oder des Service-Gerätes verwendet wird und bei dem femer mit einem Wiederauffüllsystem (115, 119) mit einem unter erhöhtem Kältemitteldruck stehenden Kältemittelvorrat (115) die Fahrzeugklimaanlage mit Kältemittel, Kompressoröl und ggf. Additiv wiederbefüllt wird, wird vorgeschlagen, dass ein evakuierter oder zumindest teilevakuierter Spülmitteltank (153) direkt oder indirekt über eine Verbindungsleitung mit mindestens einem der Hochdruck-Serviceanschlussverbinder des Servicegerätes und/oder den nachfolgenden Druckschläuchen und/oder dem Umschaltventilblock verbunden wird und dass eine fluidische Weiterverbindung zu dem unter erhöhtem Kältemitteldruck ste henden Kältemittelvorrat erfolgt, so dass Kältemittel aus dem Kältemittelvorrat in den Spülmitteltank schießt oder strömt und vom Kältemittel/Kompressoröl-Gemisch des vorangehenden Service-Falls belastete Fluidleitungen und/oder -kanäle ganz oder teilweise freigespült werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Behälter (1), insbesondere für eine Getränkeverpackung, mit einem auf einen Verschlussverbindungskragen (4) aufschraubbaren Verschluss (3), der eine Seitenwandung (7), eine Verschlusswandung (5) mit einer Entlüftungsöffnung (6) und eine Dichteinrichtung (11) aufweist, die in einer Ruhestellung die Entlüftungsöffnung (6) freigibt und die Entlüftungsöffnung (6) in einer aus der Ruhestellung ausgelenkten Dichtstellung verschließt, wobei eine sich um die Dichteinrichtung (11) erstreckende Entlüftungsverbindung (12) zwischen der Entlüftungsöffnung (6) und dem offenen behälterseitigen Ende des Verschlusses (3) vorgesehen ist, bei dem eine umlaufende Fluidsperre (20) an einem gewindefreien Ringabschnitt (23) des Verschlussverbindungskragens (4) und/oder der Seitenwandung (7) vorgesehen ist. Ferner betrifft die Verbindung einen Verschluss (3) für den Behälter (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kopplungselement (2) zur akustischen Ankopplung eines Körpers (1) an einen Schallwandler (3) zur Erfassung von Schall, der infolge einer Bearbeitung des Körpers (1) oder eines mit dem Körper (1) schallgekoppelten Elements entsteht, wobei das Kopplungselement (2) ein elektrisch isolierendes Kopplungsmaterial (7) aufweist, wobei das Kopplungselement (2) und/oder das Kopplungsmaterial (7) eine Länge aufweist, die den Schallwandler (3) vom Körper (1) derart beabstandet, dass eine elektromagnetische Induktion vom Körper (1) in den Schallwandler (3) infolge Bearbeitung mit Elektroschweißen, Induktionshärten oder dergleichen im Wesentlichen unterbunden wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kopplungselement zur akustischen Ankopplung eines Schallwandlers (2) an einen Körper (4) zum Übertragen von hochfrequentem Körperschall vom Schallwandler (2) auf den Körper (4) und/oder vom Körper (4) auf den Schallwandler (2), wobei das Kopplungselement (1 ) einen verformbaren Kontaktbereich zum formschlüssigen Kontaktieren des Körpers (4) aufweist.
Abstract:
Transportvorrichtung (1) mit einem zwischen Umlenkrollen (2) umlaufenden endlosen Transportelement, an dem eine Aufnahmeeinrichtung (4) für zu transportierendes Transportgut (5) vorgesehen ist, und mit einem Energieversorgungsstrang, wobei das Transportelement eine Transportkette (3) mit gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (7) ist, die jeweils einen Abschnitt des Energieversorgungsstrangs aufweisen und die Abschnitte benachbarter Kettenglieder (7) miteinander gekoppelt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verkehrssteuerung zur Beeinflussung eines Verkehrsflusses innerhalb eines beschränkten Straßen- bzw. Verkehrsnetzes mit Kreuzungen, z. B. von einer Großstadt, mit einer der Kreuzungs-Anzahl N entsprechenden Anzahl von Lichtsignalanlagen LSA mit individuellen Steuerungen, deren den Steuerungsablauf aktuell bestimmende Signalpläne an einen Verkehrsrechner weitergeleitet werden. Detektoren sind im Zusammenhang mit den Lichtsignalanlagen LSA vorgesehen durch die Verkehrsdaten erfasst und an den Verkehrsrechner weitergeleitet werden können. Der Verkehrsrechner kann durch Implementierung von evolutionären Algorithmen bzw. genetischen Algorithmen mit einem zugeordneten Abbruchkriterium (Abbruch) so operieren, dass an alle N Lichtsignalanlagen LSA aufgrund des über die erfassten Verkehrsdaten ermittelten Verkehrsflusses des Straßennetzes aktualisierte Signalpläne innerhalb eines geeigneten Zeitrahmens zur Optimierung des Verkehrsflusses zugeführt werden können, wobei zur Erreichung des geeigneten Zeitrahmens, innerhalb dessen die Phasenübergänge, die Bestandteil eines Signalplanes sind, stattfinden dürfen, ein Reparaturmechanismus bei relativer Kodierung oder eine sequentielle Kodierung zum Einsatz gelangen. Ferner werden ein Verfahren zum Betrieb der Verkehrssteuerung zur Beeinflussung des Verkehrsflusses und ein Computerprogrammprodukt angegeben.
Abstract:
Verfahren zum Mischen von Fluiden an einer Breitschlitzdüse (64), bei dem ein Massenfluidstrom durch eine schlitzblendenartige Engstelle geführt wird und ein Dosierfluidstrom entlang der Längserstreckung der schlitzblendenartigen Engstelle dem Massenfluidstrom durch Eindüsen zudosiert wird, um sich darin gleichmäßig einzumischen, wobei das Dosierfluid zunächst durch eine Einspeisekammer (68) entlang des Düsenschlitzes etwa parallel zur Breitenerstreckung der Breitschlitzdüse strömt und die Einspeisekammer durch entlang des Düsenschlitzes voneinander verabstandete Querdurchbrechungen (68A) mit einer Querrichtungskomponente zu Massenfluidstrom verlässt und in den Massenfluidstrom eintritt bei dem der Dosierfluidstrom nach seinem Austritt aus den Kammer-Durchbrechungen durch einen, entlang seiner Längsachse schlitzartig offenen Kanal (70) geführt und die schlitzartige Kanalmündung von dem Massenfluidstrom mit einer Querkomponente angeströmt wird.
Abstract:
Bei einer Kolbenabstreifplatte für eine Auspresseinrichtung (20) für Beutelschmelzer (10) mit einer eine axiale Oberseite (24') und eine axiale Unterseite (24") aufweisenden einstückigen Abstreifplatte (24) aus elastisch nachgiebigem Material, mit einer im entspannten Zustand die Arbeitsplatte geschlossen umlaufenden, radial äußeren Abstreiferkante (24A) bleiben ihre Dicht- und Gleiteigenschaften auch bei sich stärker ändernden Temperaturen dadurch in einem vorgegebenen Rahmen, dass in der Abstreifplatte (24) mindestens eine in ihrer axialen Oberseite und/oder in ihrer axialen Unterseite und/oder zwischen ihrer axialen Ober- und Unterseite eingefügte, eine zumindest radiale Kompression der Abstreifplatte ermöglichende Aussparung (24C, 24D) vorgesehen ist, und dass in die Aussparung (24C, 24D) mindestens ein expandierbares Rückstellelement (25) eingesetzt oder einsetzbar ist.
Abstract:
Stromversorgungsgerät für den Freizeit- und Automobilbereich, mit einem Gehäuse, welches eine Achse aufweist, und mit an den in Achsrichtung gelegenen Enden des Gehäuses lösbar angebrachten, als Funktionsteile dienenden Endteilen, wobei das Gehäuse ein als rohrartiges Strangpressteil aus Aluminium oder dergleichen ausgebildetes Mittelteil zur Aufnahme der Stromquelle aufweist, an dessen beiden in Strangpressrichtung gelegenen Enden einerseits ein Kabelanschlussteil und andererseits ein Bedienteil angesetzt sind.