Abstract:
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts (2) durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines Aufbaumaterials (15) mittels Einwirkung einer Strahlung. In einer Prozesskammer (3) ist oberhalb eines Baufelds (8) ein Hohlkörper (30) angeordnet, welcher sich im Wesentlichen vom Baufeld (8) in Richtung einer Oberseite der Wandung (4) der Prozesskammer (3) erstreckt. Der Prozesskammer (3) wird derart Gas zugeführt und es wird derart Gas aus der Prozesskammer (3) abgeführt, dass in dem Bereich der Prozesskammer (3), der innerhalb des Hohlkörpers (30) liegt, ein geringerer Druck herrscht als in dem Bereich der Prozesskammer (3), der außerhalb des Hohlkörpers (30) liegt.
Abstract:
The present invention discloses new medical uses of phosphodiesterase 4 (PDE 4) inhibitors for treating dyslipoproteinaemia and of diseases when respectively correlated or associated with dyslipoproteinaemia or lipoprotein imbalance, in particular abnormally high low density lipoprotein (LDL) in blood or serum, such as endothelial dysfunction, cardiovascular diseases, in particular arteriosclerosis, myocardial infarction, stroke, peripheral artery disease, and vascular stenosis or restenosis, independent and distinct from inflammatory diseases or conditions such as inflammatory- associated cardiovascular pathology and cardiac hypertrophy. Accordingly the present invention allows reducing cardiovascular risks in new clinical settings, especially in circumstances of abnormal high LDL levels and especially LDL-cholesterol and LDL-triglyceride levels.
Abstract:
Klemmmodul zum Befestigen an einer Tragschiene, welches ein Gehäuse, eine Verspanneinrichtung und wenigstens eine daran angeordnete Haltekralle aufweist. Die wenigstens eine Haltekralle ist mittels der Verspanneinrichtung in eine Befestigungsposition an der Tragschiene bring- und dort verspannbar, um das Klemmmodul lösbar an der Tragschiene zu befestigen. Erfindungsgemäß weist das Klemmmodul eine Signaleinrichtung auf, mit wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Signalelement, welches durch ein Aufsetzen des Klemmmoduls auf eine Tragschiene entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn bewegbar ist. Durch die Position des Signalelements auf der Bewegungsbahn ist von außerhalb des Gehäuses erkennbar, ob das Klemmmodul korrekt an der Tragschiene angeordnet ist.
Abstract:
Ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts (2) durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials (13) enthält die Schritte des Aufbringens einer Schicht (23) des pulverförmigen Aufbaumaterials (13) mittels eines über eine Arbeitsebene (10) fahrenden Beschichters (14), des selektives Verfestigen der aufgebrachten Pulverschicht (23) an Stellen, die einem Querschnitt des herzustellenden Objekts (2) entsprechen, durch Einbringen von Energie (16) mittels eines Belichters (15) und des Wiederholens der Schritte des Aufbringens und des selektiven Verfestigens, bis das Objekt (2) fertiggestellt ist. Dabei wird der Schritt des Aufbringens für zumindest eine Schicht, bevorzugt eine Mehrzahl von Schichten und in besonders bevorzugter Weise für alle Schichten so durchgeführt, dass der Beschichter (14) zumindest zweimal über eine zu beschichtende Fläche fährt, ohne dass zwischendurch eine Belichtung mittels des Belichters (15) erfolgt, und der Schritt des selektiven Verfestigens erfolgt mittels eines zumindest zweimal über eine zu belichtende Fläche fahrenden Belichters (15) erfolgt, der eine zum Verfestigen des Aufbaumaterials (13) geeignete Strahlung aussendet.
Abstract:
Ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts (2) auf einem Träger (7, 8, 9) durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials (13) enthält die Schritte: Absenken des Trägers (7, 8, 9) auf eine vorbestimmte Höhe unterhalb einer Arbeitsebene (10), Aufbringen einer Schicht (31) des pulverförmigen Aufbaumaterials (13) in der Arbeitsebene (10) mittels eines über die Arbeitsebene (10) fahrenden Beschichters (14), selektives Verfestigen der aufgebrachten Pulverschicht (31) an Stellen, die einem Querschnitt des herzustellenden Objekts (2) entsprechen, und Wiederholen der Schritte des Absenkens, des Aufbringens und des selektiven Verfestigens, bis das Objekt (2) fertiggestellt ist. Dabei wird innerhalb eines in der Arbeitsebene (10) liegenden bestimmungsgemäßen Beschichtungsbereichs (B) in einem Bereich, der von dem Beschichter (14) überfahren wird, in Bezug auf mindestens eine Pulverschicht abschnittsweise aktiv gesteuert die Menge des aufgebrachten, pulverförmigen Aufbaumaterials (13) verringert oder gar kein pulverförmiges Aufbaumaterial (13) aufgetragen.
Abstract:
Ein Verfahren und eine Dreh- und Fördereinrichtung (2) zum Fördern und zum Ändern einer Orientierung eines stückigen Produkts (5) werden offenbart. Das Verfahren weist die Schritte auf: Zuführen des Produkts (5) auf eine Produktauflage (6) der Förder- und Dreheinheit (2) in einer vorbestimmten ersten Orientierung; Änderung der Orientierung aus der ersten Orientierung zu einer zweiten Orientierung mittels eines in einer vorbestimmten Förderrichtung (FR) bewegten ersten Mitnehmers (9) der Förder- und Dreheinheit (2) durch ein bezüglich einer Richtung senkrecht zu der Förderrichtung (FR) außermittiges Anstoßen des ersten Mitnehmers (9) an das Produkt (5) und dadurch Einbringen eines Drehimpulses; und Fördern des Produkts (5) in der zweiten Orientierung in der Förderrichtung (FR) durch Anstoßen eines in der Förderrichtung (FR) bewegten zweiten Mitnehmers (10) an das Produkt (5) an mindestens zwei in der Richtung senkrecht zu der Förderrichtung (FR) bezüglich einer Mitte (M) des Produkts (5) auf gegenüberliegenden Seiten liegenden Punkten.
Abstract:
Passivierungsvorrichtung (1) zur Passivierung eines in einer Filtervorrichtung (10) auftretenden Filterrückstands. Die Passivierungsvorrichtung (1) umfasst einen Austrittsbereich (3, 3') zum Aufnehmen von Filterrückstand aus der Filtervorrichtung (10), eine Fluidzuführung (4, 4') zum Zuführen eines Fluidstroms aus einem Fluid, welches ein Passivierungsmittel umfassen kann, in den Austrittsbereich (3, 3'), eine Fluidabführung (5) zum Abführen des Fluidstroms und des Filterrückstands aus dem Austrittsbereich (3, 3') und eine Energiezufuhrvorrichtung (70, 70', 70'') zum Beaufschlagen des Fluidstroms und/oder des Filterrückstands mit Energie. Die Passivierungsvorrichtung (1) ist ausgebildet und/oder steuerbar, eine chemische Reaktion zwischen dem Filterrückstand und dem Passivierungsmittel zumindest teilweise im Flugstrom zu bewirken. Ferner umfasst die Passivierungsvorrichtung optional eine Passivierungsmittelzuführung zum Versetzen des Fluidstroms mit einem Passivierungsmittel.
Abstract:
Schlauchanschluss (10) für einen Infusionsschlauch (5), wobei der Schlauchanschluss (10) mit einem Infusionsbehälter (2) verbindbar oder verbunden ist. Der Schlauchanschluss (10) weist eine erste Fluidöffnung (12) auf, welche mit einem Infusionsschlauch (5) oder einer mit einem Infusionsschlauch (5) verbundenen Tropfkammer (4) verbindbar ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Infusionsbehälter (2) und dem Infusionsschlauch (5) bereitzustellen. Der Schlauchanschluss (10) weist eine zweite Fluidöffnung (14) auf, welche mit dem Infusionsschlauch (5) verbindbar ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Infusionsbehälter (2) und dem Infusionsschlauch (5) bereitzustellen. Der Schlauchanschluss (10) weist eine Absperrvorrichtung (16) auf, welche eingerichtet ist, die Fluidverbindung zwischen dem mit der zweiten Fluidöffnung (14) verbundenen Infusionsschlauch (5) und dem mit dem Schlauchanschluss (10) verbundenen Infusionsbehälter (2) gegenüber einem Austritt von Fluid aus dem Infusionsbehälter (2) in den Infusionsschlauch (5) zu sperren.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Wärmetauschvorrichtung (F), in der durch eine elektrisch leitende Vorrichtung (4) Wärme erzeugt wird, welche von einem Kühlmedium durch Konvektion wegtransportiert wird. Hierbei wird durch Variation des ohmschen Widerstandes der elektrisch leitenden Vorrichtung (4) erzielt, dass an der Position, an welcher das Kühlmedium am Kältesten ist, mehr Wärme übertragen wird als an der Position, an welcher das Kühlmedium am Wärmsten ist. Dies sorgt für eine homogene Temperaturverteilung in der Wärmetauschvorrichtung und der Vermeidung von Temperaturspitzen.
Abstract:
Probenaufnahmeelement für die Verwendung in bzw. mit einem Laborgerät (1), wobei das Probenaufnahmeelement (3) zur Aufnahme einer mittels dem Laborgerät (1) zu behandelnden Probe ausgebildet ist und im Betrieb des Laborgeräts von einem Magnetfeld (20) durchdrungen ist, und wobei das Probenaufnahmeelement (3) ausgebildet ist um zumindest abschnittsweise eine Unterbrechung eines durch Änderungen des das Probenaufnahmeelement (3) durchdringenden Magnetfelds induzierten elektrischen Stroms (21) zu bewirken.