Abstract:
Eine Zahnradpumpe (10), insbesondere für eine Servolenkung, hat ein Gehäuse (12), das einen oberen und einen unteren Flansch (14, 16) aufweist, sowie ein Rückschlagventil (50) und ein Druckbegrenzungsventil (52). Eines der Ventile (50, 52) ist im oberen Flansch (14) und das andere Ventil (52, 50) im unteren Flansch (16) angeordnet.
Abstract:
Proposed is an electrically driven rotary piston machine which operates as a rotary piston pump or rotary piston compressor, having a base housing (1) which holds an electric coil (2) and a pump head (3), wherein the pump working space is preferably delimited by a trochoidal toothing of the rotors (15, 17). According to the invention, the pump head (3), which can usually be produced relatively cost-effectively, is designed as a disposable part and therefore has a quick-action connection (7, 10, 11, 12, 14) to the more expensive base housing (1).
Abstract:
An interlocking device for rigidly holding together the body (1) and flange (2) of a hydraulic machine comprises a body (1), flange (2), gears (12, 13), sealing means (7, 10) acting as a body seal and lobe seal adapted to effectively seal pressurized oil pockets within the hydraulic machine with a back-up ring (9) that prevents squeezing of said lobe seal and to retain it in its original position, appropriately dimensioned bush bearings (8) adapted to act as load bearing journals, wherein said interlocking device comprises a plurality of bean-shaped dowels located at both inlet and outlet sides that hold the body and flange together with minimum relative displacement to ensure high volumetric efficiency of said hydraulic machine even at high operating pressures in excess of 275 bar or higher.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schraubenspindelpumpe in einflutiger, zweiwelliger Bauweise mit einer Außenlagerung der beiden Schraubenspindeln (1, 2) und einem Pumpengehäuse (3), das die Schraubenspindeln (1, 2) unter Bildung von Förderkammern (4) umschließt und die Förderkammern (4) mit seiner inneren Mantelfläche (3a) außen begrenzt, sowie einem Saugraum (5) für das zu anzusaugende Medium und einem Druckraum (6), der das durch die Schraubenspindeln (1, 2) geförderte Medium aufnimmt. Das Pumpengehäuse (3) ist in einem Druckgehäuse (7) eingeführt und an dem Druckgehäuse (7) befestigt, so dass der Druckraum (6) das Pumpengehäuse (3) zumindest teilweise umgibt.
Abstract:
Ein Motor/Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Servolenksystem, besitzt ein Pumpengehäuse (14) und einem Zwischengehäuse (16), wobei im umpengehäuse (14) eine Pumpe mit einer ersten Pumpenwelle (30) aufgenommen ist. Das Pumpengehäuse (14) und das Zwischengehäuse (16) sind über einen Flansch (20) miteinander verbunden, und die erste Pumpenwelle (30) ist im Flansch (20) gelagert.
Abstract:
Bei einem hydraulischen Motor oder einer hydraulischen Pumpe der Zahnring-Bauweise werden zwischen einer Außenverzahnung an einem ringförmigen Rotor und einer gehäusefesten Innenverzahnung Arbeitskammern gebildet, die bei der exzentrischen Rotation des ringförmigen Rotors periodisch größer und kleiner werden. Seitlich sind die Arbeitskammern auf ihrer einen Seite durch eine Gehäuseschulter verschlossen, die im Bereich einer Lagerausnehmung angeordnet ist. Auch die Zu- und Abfuhrkanäle für die Hydraulikflüssigkeit sind auf dieser Seite in dem Gehäuse selbst ausgebildet.Auf der entgegengesetzten Seite sind die Arbeitskammern durch eine Ventilplatte verschlossen, die mit der den ringförmigen Rotor antreibenden Welle drehfest, aber axial verschieblich verbunden ist und unter Federkraft gegen eine gehäusefeste Schulter angestellt ist. Durch Reibung an der Gehäuseschulter kann die Ventilplatte auf die Welle und den Rotor auch eine Bremswirkung ausüben, z.B. beim Absinken des Druckes.
Abstract:
The present invention is directed to a gear pump having a housing with an interior pumping chamber and an inlet to and outlet from the chamber, the outlet being spaced from the inlet. A pair of rotating gears is located in the chamber, the gears including teeth which mesh during gear rotation. The gears are preferably powder metal construction and fixedly secured on a shaft having an axis of rotation. A pair of one-piece bearings is located in the chamber and journal one of first and second end portions of each shaft. The one-piece bearings provide precise alignment of the first and second end portions of the shafts and maintain the shafts in parallel relation.
Abstract:
Eine Zahnradpumpe (10) umfasst mindestens zwei Zahnräder (28, 30), welche in einem Gehäuse (20) angeordnet sind und ineinander kämmen. Durch die Zahnräder(28, 30) wird ein Fluid von einem Saugbereich (50) zu einem Druckbereich (54) gefördert. Im Gehäuse (20) ist mindestens eine Fluidverbindung (60) angeordnet, welche einen sich dem Druckbereich (54) nähernden Zahnzwischenraum (40) eines Zahnrads (28) wenigstens mittelbar mit dem Druckbereich (54) verbindet. Es wird vorgeschlagen, dass die Fluidverbindung eine seitlich von dem Zahnrad (28) im Gehäuse (20) angeordnete Aussparung (60) umfasst, welche die in ihrem Bereich gelegenen Zahnzwischenräume (40) direkt mit dem Druckbereich (54) verbindet.
Abstract:
The aim of the invention is to provide an oil pump that is both light and compact. To this end, the inventive oil pump comprises a housing consisting of a material containing aluminium, and mobile moulded parts are arranged in said housing. Said mobile moulded parts are at least partially produced from a sinterable material comprising at least one austenitic iron-base alloy, and the mobile moulded parts produced from the sinterable material have a heat coefficient corresponding to at least 60 % of that of the housing.
Abstract:
A bearing assembly (20) for a pump (12), e.g., an internai or externat gear pump includes a journal bearing block (20) having a length, a width, and an axial centerline (CL') passing through a center of the journal bearing block (20) with respect to the length. The journal bearing block (20) includes at least two journal bearing bores (21), the journal bearing bores (21) each having a center (C), wherein a bearing bore centerline (CL) extends between the centers (C) of the journal bearing bores (21) and in parallel with the bearing bore centerline (CL). The bearing bore centerline (CL) is offset with respect to the width of the journal bearing block (20) and the axial centerline (CL'). The bearing assembly (20) is particularly applicable to gear pumps, such as external gear pumps for fuel applications.