Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene zum Tragen von plattenformigen Elementen (7), insbesondere für die Einlegemontage von Deckenplatten für Rasterdecken, beschrieben. Die Profilschiene umfasst einen lang gestreckten Steg (29) sowie einen Untergurt (28), der entlang einer Längskante (20) des Stegs (29) angeordnet ist und zwei sich jeweils von dem Steg (29) im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen erstreckende Untergurtabschnitte (26, 27) umfasst. Einer der Untergurtabschnitte (26) umfasst eine mehrfach unterbrochene, außenliegende erste Längskante (33) und der andere Untergurtabschnitt (27) eine im Wesentlichen durchgehende, außenliegende zweite Längskante (16). Bei dem Verfahren wird die von dem Steg (29) abgewandt gelegene Unterseite des Untergurts (28) mit einer lang gestreckten Sichtblende (32) versehen. Eine erste Längskante (35) der Sichtblende (32) wird vor dem Aufbringen auf den Untergurt (28) umgebogen, beispielsweise umgefalzt oder umgebördelt. Anschließend wird die Sichtblende (32) so auf die Unterseite des Untergurts (28) aufgebracht, dass die umgebogene erste Längskante (35) der Sichtblende (32) die erste Längskante (33) des Untergurts (28) umfasst. Anschließend wird die der ersten Längskante (35) gegenüberliegende zweite Längskante (38) der Sichtblende (32) um die zweite Längskante (16) des Untergurts (28) herumgebogen.
Abstract:
Es wird ein Prägeverfahren beschrieben, bei dem in eine zu prägende Materialbahn (6) durch zumindest einen Prägestempel eine Vielzahl von Vertiefungen (5, 16, 24) eingeprägt wird. Vor dem Prägen der Vertiefungen werden jeweils den Vertiefungen zugeordnete Ausgleichsabschnitte (8,15,25) in der Materialbahn erzeugt. Die Ausgleichsabschnitte sind so gegenüber den zugeordneten, nachfolgend zu prägenden Vertiefungen angeordnet und ausgestaltet, dass durch den Prägevorgang auftretende Materialspannungen im Wesentlichen von den Ausgleichsabschnitten aufgenommen werden. Dadurch wird eine durch den Prägevorgang verursachte Welligkeit oder Aufwölbung der Materialbahn außerhalb der Vertiefungen verhindert oder zumindest minimiert. Weiterhin wird ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Profilelement beschrieben.
Abstract:
Es wird ein Zusammenbauteil sowie eine Abhängevorrichtung für Tragschienen, insbesondere für abhängte Decken oder dergleichen, beschrieben. Das Zusammenbauteil umfasst ein zumindest bereichsweise flachförmiges erstes Bauteil und ein an dem Basisteil befestigtes zumindest bereichsweise flachförmiges zweites Bauteil. Sowohl in dem ersten Bauteil als auch in dem zweiten Bauteil sind zumindest zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Führungsschlitze ausgebildet. Die zwischen den Führungsschlitzen angeordneten Bereiche des ersten sowie des zweiten Bauteils bilden jeweils Halteabschnitte. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil sind so in Längsrichtung der Führungsschlitze zusammengesteckt, dass der Halteabschnitt des ersten Bauteils einen sich in Längsrichtung der Führungs schlitze an den Halteabschnitt des zweiten Bauteils anschließenden Überlappungsbereich des zweiten Bauteils überlappt und dass der Halteabschnitt des zweiten Bauteils einen sich in Längsrichtung der Führungsschlitze an den Halteabschnitt des ersten Bauteils anschließenden Überlappungsbereich des ersten Bauteils überlappt. Weiterhin wird ein Verfahren zu Herstellung eines solchen Zusammenbauteils beschrieben.
Abstract:
Es wird eine Profilschiene zum Tragen von plattenförmigen Elementen, insbesondere für die Einlegemontage von Deckenplatten für Rasterdecken, beschrieben. Die Profilschiene umfasst einen zumindest bereichsweise als T-Profil ausgebildeten Grundkörper mit einem lang gestreckten Steg sowie einem Untergurt. Der Untergurt ist entlang einer Längskante des Steges angeordnet und umfasst zwei sich jeweils von dem Steg im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen erstreckende Untergurtabschnitte. Der Untergurt ist durch eine Abwinklung des Stegs gebildet und die von dem Steg abgewandt gelegene Seite des Untergurts ist mit einer Sichtblende versehen. In dem Steg ist eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet, wobei zumindest einer der Untergurtabschnitte durch aus den Öffnungen heraus geklappte Materialabschnitte des Stegs gebildet ist und der Steg im Wesentlichen über seine gesamte Fläche einlagig ausgebildet ist. Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Profilschiene beschrieben.