Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Mischungen von Alkalipolysulfiden sowie Mischungen von Alkalipolysulfiden und Alkalithiocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Ver- wendung als Wärmeträger- oder Wärmespeicherflüssigkeiten sowie Wärmeträger- o-der Wärmespeicherflüssigkeiten, welche die Mischungen von Alkalipolysulfiden oder die Mischungen von Alkalipolysulfiden und Alkalithiocyanaten umfassen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Solarkraftwerk mit einem ersten Wärmeträgerkreislauf und einem zweiten Wärmeträgerkreislauf, bei dem der erste Wärmeträgerkreislauf einen Speicher (3) für heißes Wärmeträgermedium und einen Speicher (5) für kaltes Wärmeträgermedium sowie ein die Speicher (3, 5) für heißes Wärmeträgermedium und kaltes Wärmeträgermedium verbindendes und durch ein Solarfeld (7) führendes Rohrleitungssystem (6) umfasst und der zweite Wärme- trägerkreislauf ein die Speicher (3, 5) für heißes Wärmeträgermedium und kaltes Wärmeträ- germedium verbindendes Rohrleitungssystem (9) umfasst, in dem mindestens ein Wärmeübertrager (11) zum Verdampfen und Überhitzen von Wasser aufgenommen ist, wobei der mindestens eine Wärmeübertrager (11) einen vom Wärmeträgermedium durchströmten Bereich und einen von Wasser durchströmten Bereich aufweist, die durch eine wärmeleitende Wandung getrennt sind, so dass Wärme vom Wärmeträgermedium an das Wasser übertragen werden kann. Jeder Wärmeübertrager (11) weist ein Bruchdetektionssystem (21), mit dem ein möglicher Bruch der wärmeleitenden Wandung detektiert werden kann, und Ventile (23) zum Ver- schließen von Zufuhrleitungen (13, 17) und Ablaufleitungen (15, 19) für Wärmeträgermedium und Wasser auf, wobei bei Detektion eines Bruchs die Ventile (23) in den Zufuhrleitungen (13, 7) und Ablaufleitungen (15, 19) für Wärmeträgermedium und Wasser geschlossen werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Rohrleitungssystem für ein linear konzentrierendes Solarkraftwerk (1) mit mindestens einer Receiverleitung (13), in der ein Wärmeträger durch einstrahlende Sonnenenergie erwärmt wird, oder einem Zentralreceiver, sowie mindestens einem Entleerungsbehälter (21) und/oder einem Speicher für den Wärmeträger, wobei der Wärmeträger einen Dampfdruck von weniger als 0,5 bar bei maximaler Betriebstemperatur aufweist. Weiterhin ist ein Gaspendelsystem (31) umfasst, das die Gasräume in dem mindestens einen Entleerungsbehälter (21) und/oder dem Speicher für den Wärmeträger untereinander verbindet und einen zentralen Gasspeicher (35) und/oder einen zentralen Gasanschluss (37) und einen zentralen Abgasauslass (39), durch den Gas an die Umgebung abgegeben werden kann, aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Rohrleitungssystem, umfassend mindestens eine Rohrleitungsschleife (9), die an einem Ende mit einem Sammler (7) und an einem zweiten Ende mit einem Verteiler (5) verbunden ist, wobei der Sammler (7) und der Verteiler (5) übereinander angeordnet sind und bei oben liegendem Sammler (7) in den Sammler Druckgas eingespeist werden kann und der Verteiler (5) mit einem Entleerungsbehälter (21) verbunden ist und bei oben liegendem Verteiler (5) in den Verteiler (5) Druckgas einspeist werden kann und der Sammler (7) mit einem Entleerungsbehälter (21) verbunden ist, wobei der Entleerungsbehälter (21) tiefer liegt als der Sammler (7) und der Verteiler (5). Die Erfindung betrifft weiterhin einen Entleerungsbehälter (21) zur Aufnahme einer durch ein Rohrleitungssystem (3) strömenden Flüssigkeit, wobei der Entleerungsbehälter (21) mit dem Rohrleitungssystem (3) über ein in den Entleerungsbehälter (21) ragendes Tauchrohr (33) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rohrleitungssystem (3) und dem Entleerungsbehälter (21) ein Siphon (41) im Tauchrohr (33) ausgebildet ist und das Tauchrohr (33) beheizbar ist, wobei der Siphon (41) im Betrieb des Rohrleitungssystems (3) durch erstarrtes Material (43) verschlossen ist.
Abstract:
Verfahren zur Erhaltung oder Erweiterung des Langzeitbetriebstemperaturbereichs eines Wärmeträger- und / oder Wärmespeichermediums enthaltend eine Nitratsalzzusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrat und gegebenenfalls Alkalimetallnitrit und Erdalkalimetallnitrit, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitratsalzzusammensetzung mit einem Additiv enthaltend die Komponenten Salpetersäure und/oder Salpetrige Säure, und sauerstoffhaltiges Gas mit einem Sauerstoffpartialdruck der gleich oder größer ist wie jener in Luft und/oder Sauerstoff generierende Verbindungen und gegebenenfalls Stickstoffoxide und / oder weitere Stickstoffoxid generierende Verbindungen in Berührung gebracht wird.
Abstract:
Verfahren zur Erhaltung oder Erweiterung des Langzeitbetriebstemperaturbereichs eines Wärmeträger- und/oder Wärmespeichermediums enthaltend eine Nitratsalzzusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrat und gegebenenfalls Alkalimetallnitrit und Erdalkalimetallnitrit, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitratsalzzusammensetzung insgesamt oder eine Teilmenge davon mit einem Additiv aus einer Kombination aus elementarem Sauerstoff und Stickstoffoxiden in Berührung gebracht wird.
Abstract:
Verfahren zur Erhaltung oder Erweiterung des Langzeitbetriebstemperaturbereichs eines Wärmeträger- und/oder Wärmespeichermediums enthaltend eine Nitritsalzzusammensetzung enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Alkalimetallnitrat oder ein Erdalkalimetallnitrat oder ein Gemisch aus Alkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrat und jeweils ein Alkalimetallnitrit und/oder Erdalkalimetallnitrit, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitritsalzzusammensetzung insgesamt oder eine Teilmenge davon mit einem Additiv aus Stickstoff und/oder Edelgasen, jeweils mit elementarem Sauerstoff, dieser in einer Menge im Bereich von 0 bis 20 Vol.% bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs in Kombination mit Stickstoffoxiden und/oder Stickstoffoxid-generierenden Verbindungen in Berührung gebracht wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung zur Förderung einer Salzschmelze mit einer gegenüber auftretenden Temperaturen stabilen Rohrwand. Im Inneren der Rohrleitung (5) ist ein Heizleiter (21) zur Beheizung geführt, wobei der Heizleiter (21) vorzugsweise nicht an der Innenwand der Rohrleitung (5) anliegt.