Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufreinigung von Alkansulfonsauren, folgende Schritte umfassend: (a) Destillation einer Rohalkansulfonsaure (1) enthaltenden Schmelze zur vollständigen oder teilweisen Abtrennung von Leichtsiedern, wobei die Leichtsieder am Kopf einer Destillationskolonne (3) oder eines einstufigen Verdampfungsapparates abgezogen werden und ein Alkansulfonsäure, Schwersieder und Reste an Leichtsiedern enthaltender Stoffstrom (7) am Sumpf der Destillationskolonne (3) oder des einstufigen Verdampfungsapparates entnommen wird, (b) Zufuhr des Alkansulfonsäure, Schwersieder und Reste an Leichtsiedern enthaltenden Stromes (7) als Ausgangsschmelze in eine Schmelzekristallisation (9), wobei sich Kristalle der Alkansulfonsäure, von Hydraten der Alkansulfonsäure oder einer Mischung aus beiden suspendiert in Mutterlauge bilden, (c) Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung, um die Kristalle aus der Mutterlauge abzutrennen, (d) Gegebenenfalls Waschen der Kristalle, um an den Kristallen anhaftende Mutterlauge zu entfernen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Speicherung einer Flüssigkeit, die bei den im Behälter (1) herrschenden Bedingungen zur Zersetzung in gasförmige Zersetzungskomponenten neigt und bei der sich ein chemische Reaktionsgleichgewicht zwischen gasförmigen Zersetzungskomponenten und Flüssigkeit einstellt, wobei im Behälter (1) ein Schwimmdach (29) aufgenommen ist und das Schwimmdach (29) Schwimmer (33) umfasst, mit denen das Schwimmdach (29) auf der Flüssigkeit schwimmt, und wobei das Schwimmdach (29) mit einer Gleitdichtung (45) im Behälter (1) geführt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Speicherung von Wärme, umfassend einen ersten Behälter (57) zur Speicherung einer kälteren Flüssigkeit und einen zweiten Behälter (59) zur Speicherung einer heißeren Flüssigkeit sowie eine Verwendung des Behälters und der Vorrichtung zur Speicherung von Wärme.
Abstract:
Vorrichtung zur Speicherung einer Flüssigkeit mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Speicherzellen (3), wobei einer ersten Speicherzelle (3) über eine erste zentrale Leitung (35) heiße Flüssigkeit zugeführt oder entnommen werden kann und einer letzten der in Reihe geschalteten Speicherzellen (3) kalte Flüssigkeit über eine zweite zentrale Leitung (33) zugeführt oder entnommen werden kann, und wobei die Temperatur der Flüssigkeit in den in Reihe geschalteten Speicherzellen (3) von der ersten Speicherzelle (3) zur letzten Speicherzelle (3) jeweils abnimmt, und die einzelnen Speicherzellen (3) jeweils über eine Verbindung (5; 7) vom unteren Bereich (11) der wärmeren Speicherzelle (3) zum oberen Bereich (15) der kälteren Speicherzelle (3) miteinander verbunden sind, und wobei mindestens eine Speicherzelle (3) mit einem Deckel (27) verschlossen ist, so dass sich zwischen der Flüssigkeit in der Speicherzelle (3) und dem Deckel (27) ein Gasraum (25) ausbildet, wobei aus mindestens einem Gasraum (25) eine Gasleitung (29) abzweigt, die in die Flüssigkeit einer kälteren Speicherzelle (3) oder in die Flüssigkeit in der Verbindung (5; 7) zweier benachbarter Speicherzellen (3) eintaucht, wobei mindestens eine der benachbarten Speicherzellen (3) eine niedrigere Temperatur aufweist als die Temperatur der Speicherzelle (3), aus deren Gasraum (25) die Gasleitung (29) abzweigt.
Abstract:
Nitratsalzzusammensetzung, enthaltend als wesentliche Bestandteile A) ein Alkalimetallnitrat und gegebenenfalls ein Alkalimetallnitrit in einer Gesamtmenge im Bereich von 90 bis 99,84 Gew.-% und, B) eine Alkalimetallverbindung ausgewählt aus der Gruppe B1) Alkalimetalloxid, B2) Alkalimetallcarbonat, B3) Alkalimetallverbindung, die im Temperaturbereich von 250°C bis 600°C zu Alkalimetalloxid oder Alkalimetallcarbonat zerfällt, B4) Alkalimetallhydroxid MetOH, in welchem Met Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, bedeuten, B5) Alkalimetallperoxid Met 2 O 2 , in welchem Met Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium bedeuten und B6) Alkalimetallsuperoxid MetO 2 , in welchem Met Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium bedeuten in einer Gesamt- menge im Bereich von 0,16 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Nitratsalzzusammensetzung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von heißen, korrosiv wirkenden Flüssigkeiten (7), umfassend einen mit einer Wandung (21) umschlossenen Raum zur Aufnahme der Flüssigkeit (7), wobei der Raum eine innenliegende Isolierung (19) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung der Vorrichtung zur Speicherung von korrosiv wirkenden Flüssigkeiten zur Speicherung eines Schwefel enthaltenden Wärmespeichermedium.
Abstract:
Vorrichtung zur Wärmeübertragung, umfassend einen Niedertemperaturwärmeübertrager (3) und einen Hochtemperaturwärmeübertrager (5), wobei die Wärmeübertrager (3, 5) so mit einer Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, dass ein Wärmeträgermedium den Hochtemperaturwärmeübertrager (5) und den Niedertemperaturwärmeübertrager (3) nacheinander durchströmt, wobei in der Verbindungsleitung mindestens ein Verweilzeitbehälter (19) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung eines Rohrleitungssystems, umfassend mindestens zwei Rohrleitungen (1), entlang denen sich jeweils ein elektrisches Widerstandsheizelement erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jedem elektrischen Widerstandsheizelement an mindestens einem Ende (3, 5) ein Potential nahe dem Erdpotential einstellt und das elektrische Widerstandheizelement an einer von diesem Ende (3, 5) entfernt liegenden Position mit einem Pol einer Gleichstromquelle oder mit jeweils einer Phase (7) einer n-phasigen Wechselstromquelle (9) verbunden ist, wobei bei Einsatz einer n-phasigen Wechselstromquelle (9) n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Rohrleitungssystem zur Förderung einer Salzschmelze, umfassend mindestens eine von der Salzschmelze durchströmte Rohrleitung(5), mindestens einen Zulauf und mindestens einen Ablauf, wobei die von der Salzschmelze durchströmte Rohrleitung (5) mindestens ein gegenüber der Waagerechten geneigtes Gefälle aufweist und jeweils an den niedrigsten Positionen über ein Entleerungsventil (25) mit einer Entleerungsleitung (27) und an den höchsten Positionen mit einem Belüftungsventil (23) verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Entleerung des Rohrleitungssystems.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines linear konzentrierenden Solarkraftwerks (1), bei dem ein Wärmeträgermedium durch eine Rohrleitungsschleife (47) mit mindestens einem Receiver strömt, wobei das Wärmeträgermedium eine Strömungsgeschwindigkeit aufweist, die so groß ist, dass die Strömung in der Rohrleitungsschleife (47) turbulent ist, wobei mindestens ein Teil des Wärmeträgermediums bei Austritt aus der Rohrleitungsschleife (47) entnommen wird und zurück in die Rohrleitungsschleife (47) geführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein linear konzentrierendes Solarkraftwerk mit mindestens einer Rohrleitungsschleife (47) mit mindestens einem Receiver, in dem ein durch die Rohrleitungsschleife (47) strömendes Wärmeträgermedium durch einstrahlende Sonnenenergie erwärmt wird, wobei eine Mischvorrichtung (27) umfasst ist, in der mindestens ein Teil des durch die Rohrleitungsschleife (47) strömenden Wärmeträgermediums mit zuzuführendem Wärmeträgermedium gemischt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung von Wärme, umfassend ein Warmespeichermedium, das zur Speicherung von Wärme Wärme aufnimmt und zur Nutzung der gespeicherten Wärme Wärme abgibt, sowie einen Behälter zur Aufnahme des Wärmespeichermediums, wobei der Behälter mit einer gasdichten Abdeckung verschlossen ist, und Mittel zum Volumenausgleich umfasst sind, um eine Volumenzunähme des Wärmespeichermediums (3) aufgrund Temperaturzunahme und eine Volumenabnahme aufgrund Temperaturabnahme auszugleichen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Speicherung von Wärme, bei dem zur Speicherung von Wärme Wärme an ein Wärmespeichermedium übertragen wird oder zur Nutzung der Wärme Wärme aus dem Wärmespeichermedium an den Wärmeträger abgeführt wird, wobei das Wärmespeichermedium in einem Behälter aufgenommen ist, der mit einer gasdichten Abdeckung verschlossen ist, wobei eine Volumenausdehnung des Wärmespeichermediums (3) durch eine Volumenvergrößerung des Behälters (1) oder durch Strömen von Wärmespeichermedium (3) aus dem Behälter (1) in einen Pufferbehälter (21; 63, 65) ausgeglichen wird und eine Volumenabnahme des Wärmespeichermediums (3) durch eine Volumenverkleinerung des Behälters (1) oder durch Strömen von Wärmespeichermedium (3) aus dem Pufferbehälter (21; 63, 65) in den Behälter (1) ausgeglichen wird.