Abstract:
Ein Instrument zur Messung des Distraktionsdrucks zwischen Wirbelkörpern weist eine Stelleinrichtung (34, 36; 64, 66) zur Einleitung einer Druckkraft auf Oberflächen gegenüberliegender Wirbelkörper und eine der Stelleinrichtung (34, 36; 64, 66) zugeordnete Messeinrichtung (50; 84) zur Bestimmung der auf die Wirbelkörper ausgeübten Druckkraft auf. Erfindungsgemäß trägt wenigstens ein Endbereich der Stelleinrichtung (34, 36; 64, 66) einen Anlagekörper (10), der zum Eingriff in einen konkav gewölbten und von einem Knochenring umschlossenen Dom der Wirbelkörper ausgebildet ist. Der Anlagekörper ist um mindestens eine Schwenkachse gegenüber der Stelleinrichtung verschwenkbar und/oder hat eine so konvex gewölbte Anlagefläche, dass der Anlagekörper beim Eingriff in den Dom gleitbeweglich gegenüber dem Wirbelkörper um mindestens eine Schwenkachse verschwenkbar ist.
Abstract:
Ein Bausatz zum Aufbau einer Bandscheibenprothese, die zur Anordnung in einem von Wirbelkörpern begrenzten Bandscheibenfach vorgesehen ist, weist zwei relativbeweglich zueinander angeordneten Prothesenplatten (10) auf, deren Außenflächen (12) zur Anlage an Oberflächen gegenüberliegender Wirbelkörper vorgesehen sind und deren Innenflächen (14) nach dem Zusammensetzen korrespondierende Lagerflächen eines Drehlagers (34; 134; 334; 434) bilden. Erfindungsgemäß umfasst der Bausatz ferner eine dem Drehlager (34; 134; 334; 434) zugeordnete Begrenzungseinrichtung (24, 26; 150, 152; 254, 256; 364; 466) zur Begrenzung einer Drehbewegung um eine im Wesentlichen normal zu den Außenflächen (12) der Prothesenplatten (10) ausgerichtete Drehachse (36). Die Begrenzungseinrichtung ist dabei mit den Prothesenplatten (10) verbindbar.
Abstract:
Eine Vorrichtung zur Vermessung von gekrümmten rotationssymmetrischen oder zylindrischen Oberflächen (12), insbesondere von Linsenflächen, weist einen Topografiesensor (118) auf, mit dem topografische Daten eines Punktes, einer Linie oder eines Flächenelements auf der Oberfläche (12) messbar sind. Der Topografiesensor (118) und die Oberfläche (12) sind relativ zueinander in einer Verfahrebene (124) verfahrbar. Die Verfahrebene (124) ist zu einer Symmetrieachse (16) bzw. Symmetrieebene der rotationssymmetrischen oder zylindrischen Oberfläche (12) in einem Winkel ungleich 90° angeordnet. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen zusätzlichen Zentrierungssensor auf, mit dem die Symmetrieachse oder Symmetrieebene des Gegenstands hochgenau vermessen werden kann. Damit ist es z.B. möglich, lediglich halbe Diagonalschnitte durch die Oberfläche (12) zu messen und die andere Hälfte der Diagonalschnitte durch rechnerische Spiegelung der gemessenen halben Diagonalschnitts an der Symmetrieachse bzw. Symmetrieebene zu ermitteln.
Abstract:
A projection exposure apparatus for microlithography comprises illumination optics for illuminating object field points of an object field in an object plane. The illumination optics have, for each object field point of the object field, an exit pupil associated with the object point, wherein sin(γ) is a greatest marginal angle value of the exit pupil, and wherein the illumination optics comprise a multi-mirror array (38) comprising a plurality of mirrors (38s) for adjusting an intensity distribution in exit pupils associated to the object field points. The illumination optics further contain at least one optical system (33a; 33b,; 33c; 3d; 400; 822; 903; 1010; 1103; 1203) for temporally stabilising the illumination of the multi-mirror array (38) so that, for each object field point, the intensity distribution in the associated exit pupil deviates from a desired intensity distribution in the associated exit pupil in the case of a centroid angle value sin(β) by less than 2% expressed in terms of the greatest marginal angle value sin(γ) of the associated exit pupil and/or, in the case of ellipticity by less than 2%, and/or in the case of a pole balance by less than 2%.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung (10) zur Durchführung eines berührungslosen optischen Messverfahrens, mit einem Messkopfhalter (12, 80), der mit einer Messkopfaufnahme zur auswechselbaren Anbringung eines Messkopfs (14) ausgerüstet ist, und mit einem am Messkopfhalter (12, 80) anbringbaren Messkopf (14), der eine zur Messköpfaufnähme korrespondierende Messkopfschnittsteileaufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Messköpfaufnähme und die Messkopfschnittstelle eine optische Übertragungsstrecke (35) für eine Freistrahlübertragung bilden.
Abstract:
Es ist ein diffraktives optisches Element angegeben, welches eine erste Schicht (12) aus einem Material mit einer Brechzahl ni(λ), eine an die erste Schicht (12) angrenzende zweite Schicht (14) aus einem Material mit einer Brechzahl n2(λ) und einer an der Grenzfläche (16) zwischen der ersten Schicht (12) und der zweiten Schicht (14) ausgebildeten Beugungsstruktur (18) umfasst. Das Material wenigstens einer der beiden Schichten (12, 14) ist durch Aushärten eines optischen Klebstoffs erhalten. Außerdem ist die Verwendung eines optischen Klebstoffes zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements nach Anspruch 1 angegeben.
Abstract:
A microlithographic projection exposure apparatus (10) comprises a primary illumination system (12) producing projection light, a projection objective (20; 120) and a correction optical system. The latter comprises a secondary illumination system (30; 130), which produces an intensity distribution of correction light in a reference surface (48; 148), and a correction element (32; 132) which includes a heating material and is arranged in a plane (38; 174) being at least substantially optically conjugate to the reference surface (48; 148) such that the correction light and the projection light pass through at least one lens contained in the projection objective (20; 120) before they impinge on the correction element (32; 132). All lenses (34; L1 to L5) through which both the correction light and the projection light pass are made of a lens material which has a lower coefficient of absorption for the correction light than the heating material contained in the correction element.
Abstract:
An illumination system for illuminating a mask (16) in a microlithographic exposure apparatus (10) has an optical axis (60; 460) and a pupil surface (70; 470). The system comprises a beam deflection array (46; 446) of reflective or transparent beam deflection elements such as mirrors (M i j ), wherein each deflection element (M ij ) is adapted to deflect an impinging light ray by a deflection angle that is variable in response to a control signal. The beam deflection elements (M ij ) are arranged in a first plane (40; 440). The system further comprises an optical raster element (34; 434) including a plurality of microlenses and/or diffractive structures. The beam deflection elements (M ij ), which are arranged in a first plane (40; 440), and the optical raster element (34; 434), which is arranged in a second plane (34; 434), commonly produce a two-dimensional far field intensity distribution (C). An optical imaging system (40, 41; 440, 441) optically conjugates the first plane (40; 440) to the second plane (34; 434).
Abstract:
Ein Beleuchtungssystem (12) einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage (10) hat eine Pupillenfläche und eine im Wesentlichen flächige Anordnung vorzugsweise individuell ansteuerbarer Strahlablenkungselemente (28) zur variablen Ausleuchtung der Pupillenfläche. Durch jedes Strahlablenkungselement (28) lässt sich eine Ablenkung eines darauf auftreffenden Projektionslichtbündels (32) in Abhängigkeit von einem an dem Strahlablenkungselement (28) anliegenden Steuersignal erzielen. Eine Messbeleuchtungseinrichtung (54, 56, 58, 60; 88; 90; 98) richtet ein von den Projektionslichtbündeln (32) unabhängiges Messlichtbündel (36) auf ein Strahlablenkungselement (28). Eine Detektoreinrichtung erfasst das Messlichtbündel (38) nach Ablenkung an dem Strahlablenkungselement (28). Eine Auswertungseinheit bestimmt die Ablenkung des Projektionslichtbündels (32) aus von der Detektoreinrichtung bereitgestellten Messsignalen.
Abstract:
Angegeben wird ein chirurgischer Extraktor (20) zur operativen Entfernung von Bandscheibenprothesen, die zwei Trägerplatten (3, 4) mit jeweils einem Gelenkteil (5, 6) aufweisen. Der Extraktor (20) besitzt zwei gabelförmig miteinander verbundene Schenkel (21, 21' ), die in einen Zwischenraum zwischen den beiden Trägerplatten (3, 4) einführbar sind und die an ihrem freien Ende jeweils mindestens ein Sperrelement (22, 22' ) tragen, welches in einer ersten Stellung ein Einführen in den Zwischenraum zwischen den beiden Trägerplatten (3, 4) erlaubt und in einer zweiten, gesperrten Stellung den Zwischenraum in vertikaler Höhe überragt. Die beiden Schenkel (21, 21' ) sind mit einem gemeinsamen Extraktionsmittel (24, 25, 26) zum Übertragen einer Zugkraft auf die Schenkel (21, 21' ) in deren Längsrichtung verbunden.