Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Hochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend einen langgestreckten Speicherkörper (1) mit einer Längsbohrung (2), von der mehrere Querbohrungen (3) abzweigen, die außenumfangseitig am Speicherkörper (1) angeordnete Hochdruckanschlüsse (4) durchsetzen. Erfindungsgemäß ist in die Längsbohrung (2) ein ein- oder mehrteiliger rohrförmiger Einsatz (5) zur Volumenverkleinerung eingesetzt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines solchen Hochdruckspeichers.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hohlkörper für ein Piezoaktormodul, wobei der Hohlkörper (1) als Vieleck ausgebildet ist. Das Vieleck wird durch eine Vielzahl von Vieleckflächen (2) gebildet, welche jeweils durch Kanten (3) voneinander getrennt sind. Weiterhin wird erfindungsgemäss ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Hohlkörpers für ein Piezoaktormodul beschreiben.
Abstract:
Laufrad (1) für eine Turbine, wobei das Laufrad (1) aus einem einstückigen Grundkörper (2) besteht. Der Grundkörper (2) weist eine Welle (4), eine Vorderwand (5) und eine Rückwand (6) auf. Auf der Vorderwand (5) sind mehrere Schaufeln (7) angeordnet. Die Welle (4), die Vorderwand (5) und die Rückwand (6) schließen einen Hohlraum (3) ein. Um dies fertigungstechnisch realisieren zu können, ist der Grundkörper (2) im 3D-Druck-Verfahren gefertigt.
Abstract:
Turbine (20) mit einem in einem Gehäuse (26) angeordneten Laufrad (23). Die Turbine (20) weist einen Einströmbereich (21) und einen Ausströmbereich (22) auf und wird im Betrieb mit einem Arbeitsmedium durchströmt. Das Arbeitsmedium strömt in den Einströmbereich (21), entlang einer an dem Laufrad (23) ausgebildeten Vorderseite (23a) und anschließend aus dem Ausströmbereich (22). Ein Druckgefälle besteht auf der Vorderseite (23a) zwischen dem Einströmbereich (21) und dem Ausströmbereich (22). An der der Vorderseite (23a) gegenüberliegenden Rückseite (23b) des Laufrads (23) ist ein Druckteiler (9) angeordnet. Der Druckteiler (9) umfasst einen Gleitring (31), der mit der Rückseite (23b) des Laufrads (23) zusammenwirkt und so eine dampfgeschmierte Drossel ausbildet. Ein erster Strömungspfad (51) verläuft durch die Drossel, wobei die Drossel die Rückseite (23b) hydraulisch in einen ersten Bereich (231) und einen zweiten Bereich (232) aufteilt. Der erste Bereich (231) begrenzt den Einströmbereich (21), und der zweite Bereich begrenzt einen Druckraum (11). Im Betrieb ist der Einströmbereich (21) mit einem höheren Druck belastet als der Druckraum (11). Der Gleitring (31) ist axial beweglich. Ein in einer Nut (41) angeordneter Dichtring (33) wirkt mit dem Gleitring (31) zusammen. Zwischen der Nut (41) und dem Gleitring (31) verläuftein zweiter Strömungspfad (52) von dem Einströmbereich (21) zu dem Druckraum (11). Der zweite Strömungspfad (52) ist von dem Dichtring (33) verschließbar. Der Dichtring (33) ist in der Nut (41) definiert bewegbar.
Abstract:
Schrägscheibenmaschine (1) als Axialkolbenpumpe (2) und/oder Axialkolbenmotor (3), umfassend eine um eine Rotationsachse (8) drehbar bzw. rotierend gelagerte Zylindertrommel (5) mit Kolbenbohrungen (6), in den Kolbenbohrungen (6) beweglich gelagerte Kolben (7), eine um eine Schwenkachse (15) verschwenkbar gelagerte Schwenkwiege (14), ein Gehäuse (4), eine Wiegenlagerung (20) für die Schwenkwiege (14) mit wenigstens einer Lagerschale (17) an einem Lagerbock (79) und mit wenigstens einer aufgrund Biegung der Schwenkwiege (14) verschwenkbaren Gegenlagerschale (23) an der Schwenkwiege (14), wobei die wenigstens eine Lagerschale (17) an dem Lagerbock (79) aufgrund Biegung wenigstens eines Bauteils der Schrägscheibenmaschine (1) verschwenkbar ist zur Anpassung an die wenigstens eine aufgrund Biegung der Schwenkwiege (14) verschwenkbare Gegenlagerschale (23) an der Schwenkwiege (14).
Abstract:
Schrägscheibenmaschine (1) als Axialkolbenpumpe (2) und/oder Axialkolbenmotor (3), umfassend eine um eine Rotationsachse (8) drehbar bzw. rotierend gelagerte Zylindertrommel (5) mit Kolbenbohrungen (6), in den Kolbenbohrungen (6) beweglich gelagerte Kolben (7), eine um eine Schwenkachse (15) verschwenkbar gelagerte Schwenkwiege (14), wenigstens eine Schwenkeinrichtung (24) zum Verschwenken der Schwenkwiege (14), wenigstens eine Verbindungsstelle (32) zur Verbindung der wenigstens einen Schwenkeinrichtung (24) mit der Schwenkwiege (14) mit je einer Lagerkalotte (31) mit einer konkaven Oberfläche und je einem Lagerkopf (19) mit einer konvexen Oberfläche und der je eine Lagerkopf (19) in der je einen Lagerkalotte (31) gelagert ist, wobei der wenigstens eine Lagerkopf (19) einen fiktiven vorderen Endabschnitt aufweist und die wenigstens eine Lagerkalotte (31) einen fiktiven hinteren Endabschnitt aufweist und die Geometrie des wenigstens einen Lagerkopfes (19) und/oder der wenigstens einen Lagerkalotte (31) dahingehend ausgebildet sind, dass die Lagerung des wenigstens einen Lagerkopfes (19) an der wenigstens einen Lagerkalotte (31) außerhalb des fiktiven vorderen Endabschnittes des wenigstens einen Lagerkopfes (19) und/oder außerhalb des fiktiven hinteren Endabschnittes der wenigstens einen Lagerkalotte (31) ausgeführt ist, insbesondere bei einem Schwenkwinkel der Schwenkwiege (14), bei welchem die Auflagefläche (18) der Schwenkwiege (14) senkrecht zu der Rotationsachse (8) der Antriebswelle (9) ausgerichtet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein innendruckbelastetes Bauteil mit einem vertikalen Zuströmkanal (1) und mindestens einem quer hiervon abzweigenden horizontalen Anschlusskanal (2, 3), welche gemeinsam einen Verschneidungsbereich (4) mit elliptischem Querschnitt ausbilden, wobei der Anschlusskanal (2; 3) unter einem spitzen Winkel (α) gegenüber einer anschlusskanalnahen Symmetrieachse (S) des Querschnitts des Zuströmkanals (1) verläuft, wobei der Querschnitt des Zuströmkanals (1) und der Querschnitt des Anschlusskanals (2; 3) im Verschneidungsbereich (4) elliptisch ausgebildet sind, wobei die Hauptachse (xA) des Querschnitts des Anschlusskanals (3) im Verschneidungsbereich (4) unter dem Winkel (α) zur Hauptachse (xZ) des Querschnitts des Zuströmkanals (1) verläuft.
Abstract:
Kraftstoff-Hochdruckspeicher (16) für ein Kraftstoffsystem (10) einer Brennkraftmaschine weist einen länglichen Grundkörper (26) mit einem in diesem angeordneten länglichen Speicherraum auf. Es wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper (26) in einem additiven Herstellverfahren, insbesondere durch ein 3D-Druckverfahren, hergestellt ist.
Abstract:
Hochdruckspeicher (1) für Brennkraftmaschinen zum Speichern von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff. Der Hochdruckspeicher (1) umfasst ein Speicherrohr (2) mit einem in dem Speicherrohr (2) ausgebildeten Speicherraum (3). Der Hochdruckspeicher (1) weist einen Zufuhranschluss (7) zum Zuführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff und zumindest einen Abfuhranschluss (4) zum Abführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff auf. In dem Speicherraum (3) ist eine Wabenstruktur (10) angeordnet.
Abstract:
Schrägscheibenmaschine (1) als Axialkolbenpumpe (2) und/oder Axialkolbenmotor (3), umfassendeine um eine Rotationsachse (8) drehbar bzw. rotierend gelagerte Zylindertrommel (5) mit Kolbenbohrungen (6), in den Kolbenbohrungen (6) beweglich gelagerte Kolben (7), ein Gehäuse (4), eine mit der Zylindertrommel (5) zumindest drehfest verbundene Antriebswelle (9), welche um die Rotationsachse (8) drehbar bzw. rotierend gelagert ist,und ein Teil (23) der Antriebswelle (9) außerhalb des Gehäuses (4) angeordnet ist und an dem Teil (23) der Antriebswelle (9) außerhalb des Gehäuses (4) eine Verzahngeometrie (33) ausgebildet ist zur Übertragung eines Drehmomentes, eine um eine Schwenkachse (15) verschwenkbar gelagerte Schwenkwiege (14) mit einer Auflagefläche (18) zur Lagerung der Kolben (7) auf der Auflagefläche (18), wobei die Verzahngeometrie (33) an dem Teil (23) der Antriebswelle (9) außerhalb des Gehäuses (4) in einem Längsschnitt der Antriebswelle (9) konvex gekrümmt bei einer Außenverzahnung (34) oder konkav gekrümmt bei einer Innenverzahnung ausgebildet ist.