Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug (1) für eine Biegepresse (10), umfassend einen vorzugsweise verstellbaren Formabschnitt (2) zum Formen eines Werkstückes (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Biegewerkzeug (1) zumindest einen Antrieb (8, 28, 34, 38) aufweist, wobei der Antrieb (8, 28, 34, 38) vorzugsweise im Inneren des Biegewerkzeuges (1) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Biegepresse und ein Verfahren zum Manipulieren eines Biegewerkzeuges.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Biegepresse (1) und/oder Beschickungsvorrichtung (2) zum Beschicken einer Biegepresse (1) mit Biegewerkzeugen (5, 6), umfassend: - zumindest eine Werkzeughalterung (3, 4; 13, 14) mit einer ein Innenprofil (8) aufweisenden Schiene (7) zum Aufnehmen und Verschieben eines Bie-gewerkzeuges (5, 6); und - zumindest eine durch einen Antrieb (21) antreibbare Transfereinrichtung (15) zum Verschieben eines Biegewerkzeuges (5, 6) innerhalb der Werk-zeughalterung (3, 4; 13, 14) und/oder zwischen der Werkzeughalterung (13, 14) der Beschickungsvorrichtung (2) und einer Werkzeughalterung (3, 4) einer Biegepresse (1), wobei die Transfereinrichtung (15) eine lösbare Kupplung (18) zum Anbinden ei-nes Biegewerkzeuges (5, 6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-einrichtung (15) in der Schiene (7) der Werkzeughalterung (3, 4; 13, 14) geführt ist und der Wirkbereich der Kupplung (18) zumindest teilweise im Inneren der Schiene (7) liegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Biegewinkelmessvorrichtung (23), welche eine Beleuchtungsvorrichtung (25) mit zumindest einer Lichtquelle (26) und ein optisches Erfassungsmittel (29) mit einer Lichterfassungsfläche (30) aufweist. An der Biegewinkelmessvorrichtung (23) ist zumindest ein rotationssymmetrischer Körper (32) mit einer spiegelnden Oberfläche (33) angeordnet, wobei eine Mittelachse (34) des rotationssymmetrischen Körpers (32) parallel zur Biegekante ausgerichtet angeordnet ist, wobei ein von der Beleuchtungsvorrichtung (25) ausgesandter erster Lichtstrahl (37) vom Blechteil (4) reflektiert und als zweiter Lichtstrahl (39) zum rotationssymmetrischen Körper (32) geleitet wird und der zweite Lichtstrahl (39) am rotationssymmetrischen Körper (32) reflektiert und als dritter Lichtstrahl (40) zum optischen Erfassungsmittel (29), insbesondere auf dessen Lichterfassungsfläche (30) geleitet wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Biegepresse (3) sowie ein Verfahren zur Abkantung eines Blechs zu einem Werkstück (2). Die Biegepresse (3) umfasst ein Maschinengestell (7) mit daran angeordneten unteren und oberen Klemmbacken (5, 6) mit ersten und zweiten Umformkanten. An einem Biegebalken (43) ist ein Biegewerkzeug (41) mit einer Biegekante (42) angeordnet. Das Biegewerkzeug (41) ist um eine Schwenkachse (46) verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachse (46) ist sowohl in eine bezüglich einer Werkstückauflageebene (40) sich oberhalb als auch unterhalb dieser befindliche Position verlagerbar. Die Biegekante (42) ist bei einer sich oberhalb der Werkstückauflageebene (40) befindlichen Position nach unten in Richtung auf eine erste Umformkante ausgerichtet und bei einer sich unterhalb der Werkstückauflageebene (40) befindlichen Position nach oben in Richtung auf die zweite Umformkante ausgerichtet. Die Erfindung betrifft auch noch ein Verfahren zur Umformung, insbesondere Abkantung, eines Blechs zu einem Werkstück (2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsanlage (1) umfassend eine Biegepresse (2), insbesondere für das Biegen von Blech (3), mit einem feststehenden Pressbalken (4) und einem relativ zu diesem verstellbaren Pressbalken (5), an welche Pressbalken (4,5) eine Werkzeugaufnahme (6) angebracht oder integriert ist, und zumindest einem Biegewerkzeug (7) mit einem Befestigungsabschnitt zum Festsetzen in der Werkzeugaufnahme (6). Weiters zumindest eine Manipulationsvorrichtung (9) zur Handhabung von Biegewerkzeugen (7) und/oder Blechen (3) oder eine Hinteranschlagvorrichtung (8) zur Positionierunterstützung von Blechen (3). Weiters eine Reinigungseinheit (12), welche aus einem Grundkörper besteht, auf welchem zumindest ein elastisches Abstreifelement angebracht ist. Dabei ist das Biegewerkzeug (7) von der Manipulationsvorrichtung (9) zur Reinigungseinheit (12) bewegbar und entlang des elastischen Abstreifelementes verschiebbar, sodass zumindest ein Teil des Befestigungsabschnittes während der Verschiebung mit dem elastischen Abstreifelement in Kontakt ist
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug (1) zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme (13), umfassend einen Werkzeugkörper (3), ein darin verstellbares Riegelelement (6) zum Sichern des Biegewerkzeugs (1) in der Werkzeugaufnahme (13), zwei von gegenüberliegenden Seitenflächen (9, 10) am Werkzeugkörper (3) zugängliche Betätigungsflächen (8, 11), die an zumindest einem Betätigungselement (7) angeordnet sind, das zwischen einer mit der Verriegelungsstellung (15) des Riegelelements (6) korrespondierenden Grundstellung (25) und einer mit der Entriegelungsstellung (20) des Riegelelements (6) korrespondierenden Betätigungs-Stellung (27) verstellbar ist, und wobei eine Verstellung des Betätigungselements (7) mittels eines Kopplungsmittels (21) in eine Bewegung des Riegelelements (6) übertragen wird. Dabei erstreckt sich das Kopplungsmittel (21) vom Betätigungselement (7) zum Riegelelement (6) und kontaktiert eine Übertragungsfläche (30) am Betätigungselement (7) sowie eine Kontaktfläche (32) am Riegelelement (6) und ist weiters das Kopplungsmittel (21) zwischen Betätigungselement (7) und Riegelelement (6) in Abstandsrichtung zwischen Betätigungselement (7) und Riegelelement (6) verschieblich im Werkzeugkörper (3) geführt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage (1) für das Freiformbiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken (2), umfassend eine Biegepresse (3) mit Pressenbalken (13, 16) und Werkzeugaufnahmen (19, 20), mit denen ein Biegewerkzeug (4) verbunden ist. Das Biegewerkzeug (4) definiert eine sich zwischen den Pressenbalken (13, 16) erstreckende Arbeitsebene (33). Weiters ist eine Hilf s Vorrichtung (35) zur Zwischenpositionierung und Vornahme eines Umgreif Vorgangs eines Manipulators (28) am Werkstück (2) vorgesehen. Die Hilfsvorrichtung (35) umfasst zusammenwirkende Halteelemente (36, 37), wobei die Halteelemente (36, 37) jeweils an einem der Pressenbalken (13, 16) angeordnet sind und Klemmflächen (38, 39) aufweisen, welche in einer Klemmposition einander gegenüberliegend angeordnet sind und zur klemmenden Halterung des zu fertigenden Werkstücks (2) dienen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Führung und Verteilung von energiereicher Strahlung (18), insbesondere von Laserstrahlen, im Werkzeuggrundkörper (7) eines Biegegesenks (3), insbesondere eines V-Gesenks (13), mit einer Biegeausnehmung (1) im Werkzeuggrundkörper (7) und darin angeordneter Strahlenaustrittsöffnung (17) zum lokalen Erwärmen eines auf einer Anlagefläche (10) des Biegegesenks (3) anliegenden Werkstücks (2), durch Einleiten der energiereichen Strahlung (18) von einer außerhalb des Werkzeuggrundkörpers (7) angeordneten Strahlungsquelle (20) durch eine Strahleneintrittsöffnung (22) in den Werkzeuggrundkörper (7) und Ausleiten der energiereichen Strahlung (18) durch die Strahlenaustrittsöffnung (17) zur Biegeausnehmung (11). Dabei wird durch zumindest eine Strahleneintrittsöffnung (22) zumindest ein konzentriertes energiereiches Strahlenbündel (21) in den Werkzeuggrundkörper (7) eingeleitet und durch zumindest eine Strahlbeeinflussungsanordnung (25) im Werkzeuggrundkörper (7) das Strahlenbündel (21) zumindest teilweise umgelenkt, aufgeweitet und durch die Strahlenaustrittsöffnung (17) auf das Werkstück (2) geleitet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug (1) für eine Blechbiegepresse, insbesondere Abkantpresse, für das Gesenkbiegen von aus Blech zu fertigenden Werkteilen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Biegewerkzeug (1) weist eine Mehrzahl von flächig aneinander gereihter und miteinander zu einem Lamellenpaket (3) verbundene Lamellen (2) auf die einen Spannbereich (6), Kernbereich (7) und einem Formbereich (8) aufweisen. Die das Lamellenpaket (3) ausbildenden Lamellen (2) weisen in dem Kernbereich (7) Durchbrüche (18) zur Ausbildung eines das Lamellenpaket (3) in Richtung einer Biegeachse durchsetzenden Hohlraumes (20) auf in dem ein Kern (22) aus einer Schaumstruktur (21) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug (14), umfassend ein Messelement (21) und eine Elementaufnahme (18) zur lösbaren Verbindung des Messelements (21) mit dem Biegewerkzeug (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (21) einen Informationsträger (30) aufweist und am Biegewerkzeug (14), insbesondere an der Elementaufnahme (18), eine berührungslos arbeitende Sensoranordnung (32) zum Erfassen zumindest einer im Informationsträger (30) enthaltenen Information, insbesondere eines dauerhaften Identifizierungsmerkmals (31) des Messelements (21) angeordnet ist.