Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einem flachen Absorberkörper (1), an oder in dem ein oder mehrere Absorberkanäle (17) für den Durchfluss eines Wärmeträgermediums ausgebildet sind. Der Absorberkörper (1) des vorliegenden Sonnenkollektors weist in Bereichen, die nicht durch die ein oder mehreren Absorberkanäle (17) belegt sind, durchgängige Öffnungen (4, 10, 13) für den Durchtritt von Sonnenlicht auf. Der Sonnenkollektor bietet damit die Doppelfunktion eines Sonnenkollektors mit einer teiltransparenten Sonnenschutzvorrichtung.
Abstract:
Eine pneumatisch stabilisierte Hülle für ein Gebäude umfaßt von Membranen (2, 3, 4) begrenzte Luftkammern (1), die ganz oder teilweise strahlungsdurchlässig sind. Um die Strahlungsdurchlässigkeit verändern zu können, sind in den Luftkammern (1) strahlungsundurchlässige, lageveränderliche Elemente (6) vorgesehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Wand- oder Dachflächenelement (1) mit einer Temperaturbarriereschicht (3) und einer extrem dünn ausgestalteten äußeren Dämmschicht (5). Alternativ kann außenseitig noch eine Absorberschicht (6) vorgesehen sein. Ein mit derartigen Elementen (1) ausgestattetes Gebäude hat im Jahresmittel eine positive Energiebilanz.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein Verbundsystem umfassend ein Hohlkammerprofil (10) aus thermoplastischem Kunststoff und ein Wärmeisolationselement (20), wobei das Hohlkammerprofil (10) wenigstens aus einem transparenten Oberteil (12) und einem strahlungsabsorbierenden Unterteil (14) besteht, welche durch in Längsrichtung verlaufende Stege (16) derart miteinander verbunden sind, dass parallele Strömungskanäle (30) gebildet werden, welches dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite des Unterteils (14) mit einem Wärmeisolationselement (20) verbunden ist.
Abstract:
A solar collector (1) comprising an inlet (5); an outlet (6); and a first sheet (2) and a second sheet (3) substantially flat other than any surface relief; the first and second sheet (2, 3) being n close proximity but sufficiently spaced to define one or more cavities through which fluid flows in contact with said sheets (2, 3), in use, from the inlet (5) to the outlet (6); wherein at least one of said sheets (2, 3) is a glazed sheet; wherein at least said inlet (5) or outlet (6) is formed from a plurality of mouths which span a region through which fluid is inputted and/or removed from said collector (1); and/or at least said cavity inlet (5) or outlet (6) is formed from a mouth which is substantially elongate in the cavity-spanning direction; and the first, second and any intermediate sheets (2, 3) (if present) incorporating no substantial protrusion other than any surface relief.
Abstract:
Eine Abdeckung für eine Fläche (11) von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden umfasst mehrere parallel zueinander angeordnete rechteckförmige Profile (1) . Die Profile (1) weisen an ihren Längsseiten (2) Mittel (3) auf, die zum gegenseitigen abgedichteten Einhängen ausgebildet sind.
Abstract:
Le dispositif de transfert thermique comprend un. module isolant (12) propre à être interposé entre une première paroi (.14) et une seconde paroi (16) pour délimiter une boucle fermée de circulation d'un fluide caloporteur qui comporte un premier canal (28) s'étendant sensiblement verticalement, un second canal (30) s'étendant sensiblement verticalement, le premier canal et le second canal étant décalés mutuellement dans la direction verticale, ainsi qu'un canal supérieur 32 et un canal inférieur (34) reliant tous deux le premier canal et. le second canal, et des moyens anti radiatifs (3 , 6., 38, 40, 42), agencés pour empêcher un transfert de chaleur pal radiation entre la première paroi (14) et la seconde paroi (16) au travers du canal supérieur (32) et du canal inférieur (34). Application notamment au chauffage ou au refroidisse ment de bâtiments.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Sonnenenergie, beispielsweise zur Klimatisierung von Bauwerken mit einer vorzugsweise transparenten Wand (2), wobei vorzugsweise eine äußere transparente Wand (2) und eine innere Wand (1) vorgesehen sind, sowie ein zwischen der äußeren Wand (2) und der inneren Wand (1) angeordneten Hohlraum (3), der vorzugsweise von einem Wärmeträgermedium durchströmbar ist. Eine optimale Steuerung des Wärmemanagements kann dadurch erreicht werden, dass mindestens eine thermotrope Schicht (4, 5) vorgesehen ist, die die Wärmeaufnahme steuert und die in Abhängigkeit von ihrer Temperatur zwischen einem Zustand wechselt, in denen sie im Wesentlichen opak, d.h. absorbierend ist und einem anderen Zustand, in dem sie im Wesentlichen transparent ist.
Abstract:
The present invention relates to a light absorber (1) which comprises an external material layer (2) of an at least partly transparent material and a space (5) through which a first gaseous medium is arranged to be circulated during heating by the light radiation which passes htrough the external material layer (2). The light absorber 81) comprises an internal material layer (4) arranged at distance from the external material layer (2), which internal material layer (4) comprises a material with radiation absorbing properties and constitutes at least one delimiting surface of said space (5), and means which is arranged to allow a natural circulation of a gaseous first medium, which advantageously is air, through said space (5).
Abstract:
Rectangularly related wall or window panels (10-13) of a building are hollow and water is constantly circulated through their interiors so that the heat of a panel (10-13) subjected to direct sunlight is dissipated at panels (10-13) in the shade. The panels (10-13) can additionally be connected via valve (28) with a heat exchanger (19) external to the building or the heat or coolness of the water in panels (10-13) can be stored at a heat score (21) or a cool store (22) for later use either in the panels (10-13) themselves or in an internal heat exchanger (20). Additionally the stores (21, 22) can be connected together at (30) for transfer of heat between them. In a modification the fluid being circulated is air and the arrangement is such that suction is applied to double glazing so as to maintain a near vacuum therein.