Abstract:
An apparatus and a method for removing salts from a liquid are described. A first liquid containing at least one salt is mixed with magnetic composite particles. A subsequent separation of the particles from the liquid is achieved using an electromagnetic source.
Abstract:
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung (01) zur Verteilung körnigen Guts auf eine veränderliche Anzahl von Leitungen (02) beschrieben. Das Verfahren sieht vor, dass das körnige Gut zunächst entlang einer Längsachse (02) transportiert wird, anschließend dem Transport entlang der Längsachse (02) eine Drehbewegung um die Längsachse (02) überlagert wird, wobei die Drehbewegung durch Anschieben um die Längsachse (02) erzeugt wird, und je nachdem in welcher Drehrichtung um die Längsachse (02) das körnige Gut angeschoben wird, es bis in verschiedene Ebenen, auf denen die Längsachse (02) normal aufsteht transportiert wird und auf unterschiedliche Anzahlen von in den verschiedenen Ebenen abgehenden Leitungen (01) verteilt wird. Das körnige Gut wird dabei in einer ersten Drehrichtung auf eine erste Anzahl von in wenigstens einer ersten Ebene abgehenden Leitungen (01) verteilt, und in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung auf eine von der ersten Anzahl verschiedene, zweite Anzahl von zumindest in wenigstens einer zweiten Ebene abgehenden Leitungen (01) verteilt. Die Vorrichtung (100) umfasst ein einen sich entlang einer Längsachse (02) erstreckendes Gehäuse (101), das in seinem Gehäuseinnenraum zumindest eine rotationssymmetrische Partie (107) beherbergt. Der Gehäuseinnenraum hat eine Einlassöffnung (110), sowie eine in einem ersten Abstand entlang der Längsachse (02) von der Einlassöffnung beabstandet innerhalb der rotationssymmetrischen Partie angeordnete erste Auslassöffnung (117), an welche eine erste Anzahl von Leitungen (01) angeschlossen ist. Zwischen der Einlassöffnung (110) und der ersten Auslassöffnung (117) ist eine zweite Auslassöffnung (118) angeordnet, an welche eine zweite Anzahl von Leitungen (01) angeschlossen ist. Die zweite Auslassöffnung (118) befindet sich innerhalb der sich mit ihrer Symmetrieachse entlang der Längsachse (02) erstreckenden und von einem Rotor (07) zumindest teilweise eingenommenen rotationssymmetrischen Partie (107). Der Rotor (07) umfasst mindestens eine radial nach innen zur Längsachse (02) hin gerichtete und/oder radial von der Längsachse (02) abstehende anschiebenden Wand (04). An einer Seite (41) der anschiebenden Wand (04) ist ein Abschnitt (05, 51) einer die rotationssymmetrische Partie (107) des Gehäuseinnenraums zumindest im Bereich einer Auslassöffnung (118) nachbildenden Mantelfläche angeordnet, auf welchem Abschnitt (05, 51) beim Anschieben des körnigen Guts in einer Drehrichtung des Rotors (07) dieses über die mindestens eine Auslassöffnung (118) hinweg transportiert wird.
Abstract:
Dispositif neutralisateur de son pour arme à feu, en particulier pour fusil ou une autre arme à feu longue ou courte et méthode de neutralisation du son, comprenant : un mécanisme à volet (10) comprenant au moins un volet (10) de fermeture monté transversalement à l'axe sur le canon (42) de l'arme à feu pour obturer temporairement le canon après le passage d'une munition et empêcher le passage des gaz de combustion et de l'onde sonore vers la bouche du canon lorsqu'un coup est tiré, une unité d'actionnement (31,34,35) comportant une partie mobile (31) disposée axialement sur le canon de l'arme à feu pour mettre en mouvement un mécanisme de commande (6), la partie mobile axialement (31) comportant un perçage intérieur adapté pour permettre le passage d'une munition, le mécanisme de commande (6) comportant au moins un bras de levier d'amplitude (8) monté à pivotement sur un pivot (7) fixé au canon, chaque bras de levier d'amplitude (8) étant accouplé respectivement à un volet (10) de fermeture, l'unité d'actionnement mobile (31,34,35) coopérant avec le mécanisme de commande (6) pour permettre un mouvement transversal dudit au moins un volet (10) de fermeture entre une position ouverte dans laquelle le mécanisme à volet (10) assure le passage de la munition vers la bouche du canon (42) et une position fermée empêchant le passage des gaz de combustion et de l'onde sonore après le passage de la munition, et une unité d'échappement (11, 21-27) comportant au moins un tuyau d'échappement (11, 21) disposé sur le canon en amont du mécanisme à volet (10) de fermeture pour rediriger et laisser les gaz de combustion et l'onde sonore s'évacuer hors du canon.
Abstract:
An apparatus (1) for monitoring foaming having a foam riser column (2) and a foam collecting column (3), wherein upper ends of the foam riser column and the foam collecting column are in fluid communication via a conduit (4), as well as a method using such an apparatus for monitoring foaming are described.
Abstract:
Procédé de fabrication d'un empilement monolithique d'au moins une structure (1) semi-conductrice présentant une ou plusieurs couches d'Arséniure de Gallium-Aluminium AI xi Ga 1-xi As, i étant un entier supérieur ou égal à 1, sur une couche d'Oxyde d'Aluminium AlOx isolante qui a une épaisseur e suffisante pour confiner la lumière dans la structure 1 semi-conductrice par réflexion totale interne et sert de substrat optique à la structure 1 semi-conductrice, le procédé comprenant dans une première étape (i), à partir d'un substrat (4) de GaAs, une croissance par épitaxie : d'une couche semi-conductrice Al x Ga 1-x As avec une fraction molaire en aluminium x supérieure ou égale à 0,90, puis d'une ou plusieurs couches semi-conductrices (2) d'AI xi Ga 1-xi As, de sorte à ce que la fraction molaire d'aluminium x de la couche semi-conductrice (3a) d'Al x Ga 1-x As diminue graduellement : suivant une épaisseur e1, vers le bas selon un gradient d'aluminium G1 jusqu'à la fraction molaire x=0 du substrat (4) de GaAs, et suivant une épaisseur e2, vers le haut selon un gradient d'aluminium G2 jusqu'à la fraction molaire x=x1 d'une première couche semi-conductrice (2) d'Al x1 Ga 1-x1 As de la structure (1) semi-conductrice adjacente à la couche (3a).
Abstract translation:
处理程序; 用于制造具有一层或多层氧化镓铝Al xi 1- Ga 1-氧化物层的至少一个半导体结构(1)的单片堆叠, xi sub> As,是一个大于或等于的整数; 如图1所示,在具有足以通过全内反射将光限制在半导体结构1中并且用作光学基板的厚度e的绝缘AlOx氧化铝层上; 半导体结构1,去污工艺 包括在第一步骤(i)中,< 从GaAs衬底(4)以每毫焦耳长半导体层Al x x Ga 1-x As As的生长率计,其摩尔分数 铝x高或等于& 然后在Al 1 x 1 Ga 1-xi As的一个或多个半导体层(2)上,以便 Al x Ga 1-x As As的半导体层(3a)的铝x的摩尔分数逐渐减小:根据厚度e 1 向下根据G1的梯度直至> GaAs衬底(4)的摩尔分数x = 0,厚度e2,根据铝G2至 结构(1)的Al 1 x 1 Ga 1-x 1 As的第一半导体层(2)的摩尔分数x = x1半导体 毗邻的导体à 层(3a)。 p>
Abstract:
La présente invention concerne un dispositif et un procédé de traitement d'une biomasse (1) pour produire des matières sèches solides (31), un engrais phosphoré et azoté (51 A;51B), un engrais azoté (71) riche en potassium et de l'eau potable (72).
Abstract:
Es wird ein Vereinzelungsaggregat (01) für ein Körner (02) umfassendes körniges Gut beschrieben. Das Vereinzelungsaggregat (01) weist einen Vereinzelungsraum (03) auf. Eine Bodenfläche (04) des Vereinzelungsraums (03) umfasst wenigstens eine kreisförmige Partie (07). Eine um eine normal auf der kreisförmigen Partie (07) aufstehende Drehachse (27) drehbar angetriebene Fördereinrichtung (08) nimmt wenigstens einen kreisringförmigen Randbereich der kreisförmigen Partie (07) ein. Die Fördereinrichtung (08) weist gleichmäßig über deren Umfang verteilt mindestens eine Aufnahmetasche (09) für je ein Korn (02) auf. Der Vereinzelungsraum (03) weist mindestens eine Einlassöffnung (10, 10-1, 10-2) auf. Durch wenigstens eine Einlassöffnung (10, 10-1) tritt eine Luft umfassende Strömung und durch zumindest eine Einlassöffnung (10, 10-2) das Körner (02) umfassende körnige Gut in den Vereinzelungsraum (03) ein. Der Vereinzelungsraum (03) weist mindestens eine Auslassöffnung (15) auf. Durch die Auslassöffnung tritt eine zumindest von den Körnern (02) des körnigen Guts separierte, Luft umfassende Strömung wieder aus dem Vereinzelungsraum (03) aus. Der Vereinzelungsraum (03) weist mindestens eine Abgabeöffnung (13) auf, durch welche aus dem körnigen Gut vereinzelte Körner (02) den Vereinzelungsraum (03) verlassen. Die mindestens eine Abgabeöffnung (13) wird von der mindestens einen Aufnahmetasche (09) während einer Umdrehung der Fördereinrichtung (08) um die Drehachse (27) überstrichen. In dem Vereinzelungsraum (03) ist zumindest ein Sammelbereich (16) vorgesehen. In dem Sammelbereich (16) sammeln sich unterstützt von der Luft umfassenden Strömung eine Vielzahl von Körnern (02) des körnigen Guts. Jeder Sammelbereich (16) nimmt wenigstens einen von der mindestens einen Aufnahmetasche (09) während einer Umdrehung der Fördereinrichtung (08) um die Drehachse (27) überstrichenen Teil der kreisförmigen Partie (07) ein. In einer Drehrichtung (18) der Fördereinrichtung (08) gesehen befindet sich zwischen einem Sammelbereich (16) und einer Abgabeöffnung (13) ein Abscheidebereich (17). In dem Abscheidebereich (17) ist die Strömungsrichtung (11) der Luft umfassenden Strömung der Bewegung einer den Abscheidebereich (17) während einer Drehung der Fördereinrichtung (08) um die Drehachse (27) passierenden Aufnahmekammer (09) entgegengerichtet.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Inkubator (110, 140) zur Aufnahme eines einzelnen Probenträgers, ein Regalsystem (100) für solche Inkubatoren, ein Transportbehälter für solche Inkubatoren, sowie ein modulares Gesamtsystem, wobei die Inkubatoren voneinander unabhängig eingesetzt und entnommen (130) werden können, über entsprechende Anschlüsse (150) mit Strom, Wasser und einem Gas versorgt werden können, und über eine drahtlose Verbindung mit einem Computernetzwerk kommunizieren können. Ein solches System verringert die Kontaminations- und Verwechslungsgefahr im Labor und vermeidet Unterbrechungen in der Überwachung und Regelung der Umweltbedingungen in den einzelnen Inkubatoren. Diese können vielmehr unabhängig voneinander die für die jeweiligen Proben günstigsten Umweltbedingungen aufrechterhalten, und zwar sowohl während der Aufbewahrung als auch während eines Transportvorgangs. Auch das Hinzufügen und Entfernen einzelner Inkubatoren aus dem Regalsystem unterbricht die Überwachung und Regelung der Bedingungen im Inneren der Inkubatoren nicht oder nur sehr kurzzeitig.
Abstract:
La présente demande a pour objet un nouveau procédé de détection et d'indentification de Clostridium difficile basé sur l'utilisation d'un composé fluorogène substrat de la proline-aminopeptidaseet de la céfoxitine et de la D- cyclosérine.
Abstract:
La présente invention concerne un procédé de traitement d'une biomasse (1) mélangée à de l'eau pour produire de manière découplée des matières sèches combustibles (14) et de l'eau potable (12) et du biogaz (13A,13B) ainsi qu'un dispositif de traitement d'une biomasse (1) mélangée à de l'eau pour produire de manière découplée des matières sèches combustibles (14) et de l'eau potable (12) et du biogaz (13A,13B).