Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenkappenabzieheinrichtung, bestehend aus mindestens einer um eine Werkzeugdrehachse drehbar gelagerten Abzieheinrichtung (1) mit Klemmmitteln (2 und 3) zum Fixieren der abzuziehenden Elektrodenkappen, aufweisend eine Kombination aus gerade-verzahnten und schräg-verzahnten Klemmmitteln (2 und 3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben von Achsen von LKW- Anhängern und Sattelaufliegern, insbesondere bei Schäden an einzelnen Rädern, Reifen oder aufweisend einen Fahrgestelllängsträger (A), Achsen (B) und einen zwischen diesen. als Federelement angeordneten Luftbalg (C), wobei der Luftbalg (C) an das zentrale Pneumatiksystem des Fahrzeuges angeschlossen ist, welches den Luftdruck im Luftbalg (C) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Träger (1), einer an seinem Ende angeordneten oberen Aufhängung (2), welche an dem Fahrgestelllängsträger (A) eingehängt und fixiert werden kann, sowie einer an seinem unteren Ende angeordneten unteren Aufnahmeplatte (3), welche ca. 90° zu der Längsachse des Trägers (1) angeordnet ist und welche mit ihrem dem Träger (1) abgewandten Ende unter den den Luftbalg (C) tragenden Bereich der Feder (D) reicht, besteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Geräte mit Doppel rotationswerkzeug. Dieses Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Tellerrad (2) aufweist, welches mit dem Antriebsritzel (1) kämmt und somit ein Winkelgetriebe bildet, wobei ein weiteres auf der Welle des Tellerrades (2) angeordnetes Ritzel so angeordnet ist, dass es eine zusätzliche Umkehrwelle (3) antreibt und damit eine Drehrichtungsumkehr realisiert und diese in Gegenrichtung zum Tellerrad (2) drehende Umkehrwelle (3) über ein weiteres Ritzel, welches auf der als Hohlwelle ausgeführten Welle (5) angeordnet ist, ein gegenläufig rotierendes Rotationswerkzeug (6) antreibt und ein zweites Rotationswerkzeug (7) angetrieben ist mittels der Welle (4), welche angetrieben ist von der Welle des Tellerrades (2) und dabei die Welle (4) von der Hohlwelle (5) umschlossen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus ausschließlich solarer Strahlungsenergie sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Gemäß dieses Verfahrens wird in mindestens einem Kollektor (1) mittels seiner photovoltaischen Elemente erzeugte elektrische Energie dem Netz zugeführt und die im Kollektor (1) erzeugte thermische Energie wird mittels eines diese Wärmeenergie tragenden Mediums mindestens einem Wärmetrafo (2) zugeführt, in welchem eine Phase dieser thermischen Energie gegen den Siedepunkt des die Wärmeenergie tragenden Mediums erwärmt und die andere Phase dieser thermischen Energie gegen den Gefrierpunkt des die Wärmeenergie tragenden Mediums abgekühlt wird und danach mindestens einem Halbleiterelement (3) geeigneter Baugröße beide Phasen mit möglichst großem Δ t zugeführt werden und die im Halbleiterelement (3) erzeugte elektrische Energie dem Netz zugeführt wird und danach das die Wärmeenergietragende Medium mindestens einem Verteiler (4) zugeführt wird, welcher dem Medium die Restwärmeenergie entzieht und diese Wärme einem entsprechenden Netz zur weiteren Verwertung zuführt und das weitestgehend abgekühlte Medium wieder dem Kollektor (1) zuführt, dessen photovoltaische Elemente mittels des abgekühlten Mediums zur Verbesserung ihres Wirkungsgrades und zur Verlängerung ihrer Standzeiten gekühlt werden, wobei das gekühlte Medium im weiteren Prozess eine möglichst große Menge thermische Energie aufzunehmen in der Lage ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung und Aufbereitung von Kreislaufwasser aus Aquakulturanlagen, welches sowohl bei Süßwasser- als auch bei Salzwasseraquakulturanlagen einsetzbar ist. Dabei wird das Wasser einer teilweisen Denitrifikation unterworfen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen doppeltwirkenden Linearantrieb, gebildet aus einer Kombination von Linearantrieb (mechanisch/pneumatisch/hydraulisch) mit einer Feder zum Zweck einer über die reine Linearantrieb-Nennkraft hinausgehenden einseitigen Kraftverstärkung des Linearantriebs
Abstract:
Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen, gebildet aus einem dünnwandigen Hohlprofil (1) mit zweckmäßiger Länge, dessen Innenquerschnitt der Form der gängigen Stiftquerschnitte angepasst ist, an der Seite der Verlängerung, an der sich das angespitzte Ende des Stiftes befindet, einen oder mehrere Schlitze (2) zweckmäßiger Länge in Längsrichtung in der Mantelfläche sowie eine geringfügige, lineare Verringerung (3) des Querschnitts ca, über die Länge des oder der Schlitze in Richtung des Endes aufweisend, wobei längsgerichtete Erhebungen (4) in Form von dreieckigen, viereckigen und/oder halbkreisförmigen Prismen, welche in zweckmäßiger Anzahl, Anordnung und Länge in Abhängigkeit vom Stiftquerschnitt und nach Innen gerichtet realisiert sind, wobei die Höhe der Erhebungen (4), die in Einschubrichtung des Stiftes etwas anwachsen kann, so gewählt ist, dass diese den Stift beim Einführen geringfügig einkerben und die Höhe dieser Erhebungen (4) an der Seite der Verlängerung, an der der Stift eingeführt wird, über eine zweckmäßige Länge (4a) linear auf null reduziert ist und in der inneren Oberfläche der Verlängerung (1) in zweckmäßiger Zahl und Anordnung nach innen gebogene oder überstehende Haltefedern (5) angeordnet sind, welche an der Seite zum oberen Verlängerungsende hin mit der übrigen Mantelfläche verbunden und im übrigen Bereich von dieser getrennt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein farbstabiles, antimikrobielles Glaspulver, erhalten durch partiellen Ionenaustausch bei einer Temperatur von 300 bis 350°C und einer Austauschzeit von 1 bis 120 Minuten, bestehend aus einer Mischung von : - porösen Glaspartikeln mit Mikroporen und Makroporen aus mittels Extrusion kontinuierlich geschäumtem Borosilikatglas mit einem Fe2Ü3- Gehalt
Abstract:
Die Erfindung betrifft Polymeroberflächen mit erhöhter Oberflächenenergie und ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenenergie von Polymeroberflächen mit dem Ziel der Verbesserung von Oberflächeneigenschaften wie z. B. Haftung von Lacken, Druckfarben und Klebstoffen, sowie Bedruckbarkeit, Verklebbarkeit und Benetzbarkeit.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Armband zur Erzeugung einer virtuellen Berührung als Signal von einem ausgewählten Dritten. Dieses Armband zur Erzeugung einer virtuellen Berührung als Signal von einem ausgewählten Dritten besteht aus mindestens einer äußeren Ummantelung (1), welche den Arm des Trägers bzw. der Trägerin in einer definierten Lage umschließt, mindestens einer Empfängereinheit (2), mindestens einer Batterie (3) mittels eines geeigneten Leiters (4) verbunden mit mindestens einer Signaleinheit (5), aufweisend mindestens eine nach innen zum Arm des Trägers bzw. der Trägerin gerichteten Akupunkturspitze (6).