Abstract:
Antriebseinrichtung (1) für ein Elektrorad mit einem Antriebsgehäuse (7), in dem eine Hohlwelle (3) gelagert ist, die mit einem Kettenrad eines Kettengetriebes des Elektrorades verbunden ist, einer koaxial zur Hohlwelle (3) angeordneten und mit der Hohlwelle (3) koppelbaren Tretkurbelwelle (2), die an beiden Enden mit Tretkurbeln verbunden ist und einem Elektromotor (4), dessen Abtrieb über ein als Riemengetriebe mit einem Zahn-, Flach- oder Keilriemen als flexiblem Zugmittel (60) oder als Kettengetriebe mit einer ein- oder zweifachen Rollenkette als flexiblem Zugmittel (60) ausgebildeten Zugmittelgetriebe (6) mit der Hohlwelle (3) koppelbar ist. Das Zugmittelgetriebe (6) kann mit einem gerad- oder schräg verzahnten Stirnrad- oder Planetengetriebe (5) ein mehrstufiges Getriebes (5, 6) zur Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors (4) bilden.
Abstract:
Bei einer Vorrichtung zum Verstellen eines optischen Tubus (2), der in einem Gehäuse (1) eines Scheinwerfers oder optischen Gerätes angeordnet und in Richtung der optischen Achse des Scheinwerfers oder optischen Gerätes im Gehäuse (1) geführt ist, wird ein zwischen dem Tubus (2) und dem Gehäuse (1) angeordneter Versteilantrieb (6; 30 - 34) mit einer Bremseinrichtung (4) gekoppelt, die bei nicht aktiviertem Versteilantrieb (6; 30 - 34) den Tubus (2) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse (1) verbindet, beim Aktivieren des Versteilantriebs (6; 30 - 34) die Verbindung zwischen dem Tubus (2) und dem Gehäuse (1) löst und eine Verstellung des Tubus (2) entlang der optischen Achse des Scheinwerfers oder optischen Gerätes freigibt.
Abstract:
Verfahren zum Einstellen und zur Anzeige der Einstellung eines Kameraobjektivs, insbesondere zur Einstellung der Bildschärfe eines Kameraobjektivs für analoge oder digitale Laufbildkameras, mit einer relativ zur Anzeige eines aktuellen Einstellwertes verstellbaren, mit einer Einstellvorrichtung (50, 61 – 64) gekoppelten Skala (7), auf der Einstellwerte (71) numerisch und/oder als grafische Symbole dargestellt sind, und von der sich ein an den aktuellen Einstellwert angrenzender Skalenbereich in einem Anzeigefenster (6) befindet. Mindestens ein Einstellwert (71) wird durch eine Markierung (81 – 85) hervorgehoben und eine sich außerhalb des Anzeigefensters (6) befindende Markierung (81, 82, 84) an dem Rand der Skala (7) angezeigt, an dem sie sich auf einer virtuell erweiterten Skala (7) befinden würde.
Abstract:
Eine Beleuchtungseinrichtung mit mehreren steuerbaren Leuchtdioden (LEDs) (4), die Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben, enthält mindestens ein Leuchtmodul (1) mit einem Modulträger (2), auf dem eine Lichtquelle (3) mit den mit einer Platine verbundenen LEDs (4) und eine die LEDs (4) ansteuernde, autarke Modulelektronik angeordnet sind. Die Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgebenden LEDs (4) sind derart ausgewählt, zusammengesetzt und auf der Platine (30) angeordnet und die Modulelektronik (2) steuert die einzelnen LEDs (4) derart an, dass das Leuchtmodul (1) eine vorbestimmte Lichtmischung abgibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Bürstenträger für Kontaktbürsten einer Kommutatormaschine mit Federelementen, die mit den Kontaktbürsten verbundene Bürstenschuhe aufweisen, den Kontaktbürstenstrom führen und die Kontaktbürsten in Richtung auf den Kommutator der Kommutatormaschine vorspannen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Federelemente (5, 5') mit den Kontaktbürstenstrom führenden Bimetallelementen (6, 6') verbunden oder als Bimetallelemente ausgebildet sind, die derart bemessen sind, dass die bei Erwärmung der Federelemente (5, 5') ohne Bimetallelemente (6, 6') oder bei Erwärmung der nicht als Bimetallelemente ausgebildeten Federelemente (5, 5') nachlassende Federkraft der Federelemente (5, 5'), mit der die Kontaktbürsten (3, 3') an den Kommutator (2) angedrückt werden, zumindest teilweise kompensiert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern, die ein Glasgefäß, einen Leuchtmittelsockel und Kontaktstifte zur Stromzufuhr enthalten, mit einer Leuchtmittelfassung mit mindestens zwei Steckbuchsenpaaren (91, 92; 93, 94) zur Aufnahme der Kontaktstifte unterschiedlicher Leuchtmittel. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steckbuchsenpaare (91 bis 94) in Klemmstücken (6, 7) angeordnet sind, deren einander gegenüberstehende Verbindungsflächen (10) zur Aufnahme der Kontaktstifte des Leuchtmittels voneinander entfernbar und zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktstifte des Leuchtmittels zueinander führbar sind.
Abstract:
Bei einem Kühlsystem für einen Scheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse (1), in dem eine Leuchtmittelfassung (4) zur Aufnahme eines Leuchtmittels (2) und ein Reflektor angeordnet sind, der die vom Leuchtmittel (2) abgegebenen Lichtstrahlen zu einer Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfergehäuses (1) reflektiert, die mit einer lichtdurchlässigen Scheibe abgedeckt ist, leitet eine das Leuchtmittel 2 teilweise einschließende konvektive Kühlungseinrichtung (5, 51, 52; 6, 60- 64) die vom Leuchtmittel (2) abgegebene Wärme durch Erzeugung einer Konvektionsströmung ab, so dass - die vom Leuchtmittel (2) abgegebene Wärmestrahlung auf gefährdete oder wärmeempfindliche Bauteile wie beispielsweise die Lampenkabel von der konvektiven Kühlungseinrichtung abgeschirmt wird, - im Innern des Scheinwerfergehäuses (1) befindliche Bauteile durch eine optimierte Ankopplung an die konvektive Kühlungseinrichtung optimal gekühlt werden und - eine maximale Konvektionsströmung unabhängig von der Stellung des Scheinwerfers, d.h. auch bei geneigt betriebenem Scheinwerfer erzeugt wird und voll wirksam ist.
Abstract:
In einer Vorrichtung zum Einblenden von Informationen in den Sucherstrahlengang (S) einer Laufbildkamera, der eine Abbildungsoptik (10, 11) und einen DMD-(Digital Micromirror Device)-Chip (7) mit einer Vielzahl rasterförmig angeordneter Mikrospiegel enthält, die elektronisch gesteuert schwenkbar sind, reflektiert der eine Teil der Mikrospiegel den Sucherstrahlengang (S) zur Abbildungsoptik (10, 11), während der andere Teil der Mikrospiegel zumindest zeitweise aus dem Sucherstrahlengang (S) geschwenkt wird. Vorzugsweise reflektiert der zumindest zeitweise aus dem Sucherstrahlengang (S) geschwenkte andere Teil der Mikrospiegel jeweils einen Abschnitt einer Informationsfläche (9) zur Abbildungsoptik (10, 11) des Suchers.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Verstellen von elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen mit hintereinander angeordnetem Vordersitz (1) und Fondsitz (2) mit einem Sitzteil (11, 21) und einer Rückenlehne (12, 22), von den zumindest die Rückenlehne (22) des Fondsitzes (2) um eine im Bereich ihrer Unterkante befindliche Schwenkachse aus einer stehenden Position in eine liegende Position umklappbar ist, in der sich die Rückwand (25) der Rückenlehne (22) des Fondsitzes (2) etwa in der Ebene eines Laderaumbodens befindet, sind die Verstellbewegungen des Vordersitzes (1) und des Fondsitzes (2) derart miteinander gekoppelt, dass beim Umklappen der Rückenlehne (22) des Fondsitzes (2) aus der stehenden in die liegende Position der Vordersitz (1) und/oder der Fondsitz (2) eine Ausweichbewegung durchführt.
Abstract:
Bei einem Scheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse, dessen Frontseite eine Lichtaustrittsöffnung mit einem Gehäuserahmen zur Aufnahme mindestens eines Vorsatzteils mit einem Vorsatzteilrahmen enthält, weisen der Gehäuserahmen (10) und der Vorsatzteilrahmen (50) Verbindungselemente (31 - 33; 55, 56; 91) auf, von denen zumindest ein Formschlusselement (31, 32) durch Einsetzen des Vorsatzteilrahmens (50) senkrecht zur Ebene des Gehäuserahmens (10) und anschließendes Verschieben des Vorsatzteilrahmens (50) parallel zur Ebene des Gehäuserahmens (10) eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuserahmen (10) und dem Vorsatzteilrahmen (50) herstellt.