Abstract:
Eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe hat ein zweiseitig verschlossenes Entladungsgefäß, das in einem zweiseitig verschlossen Außenkolben untergebracht ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden aufweist, in denen Elektroden befestigt sind und wobei zwei Stromzuführungen die Enden von Entladungsgefäß und Außenkolben verbinden. Im Außenkolben ist ein UV-Enhancer untergebracht, der kapazitiv an die erste Stromzuführung gekoppelt ist.
Abstract:
Der Kühlkörper (4) ist insbesondere für eine Halbleiterlampe (1) vorgesehen, wobei der Kühlkörper aus mindestens einem Blechteil aufgebaut ist und mindestens eine Strömungsstruktur (3a) aufweist, wobei die Strömungsstruktur dazu eingerichtet ist, Kühlluft (A) an einer Innenseite (9b) des Kühlkörpers (4) entlang zu leiten und wobei die Strömungsstruktur dazu eingerichtet ist, die Kühlluft an der Innenseite des Kühlkörpers zumindest teilweise entlang einer Längsachse (L) des Kühlkörpers zu lenken. Die Halbleiterlampe (1), insbesondere Retrofitlampe, weist mindestens einen solchen Kühlkörper (4) auf.
Abstract:
Das Verfahren dient zum Betreiben einer Halbleiterleuchtvorrichtung, wobei die Halbleiterleuchtvorrichtung Halbleiterlichtquellen mit mindestens zwei unterschiedlichen Farben aufweist und wobei zur Einstellung eines Farborts (F1, F2, F3) der Halbleiterleuchtvorrichtunq eine Heiligkeit der Halbleiterlichtquellen mittels einer Regel eingestellt wird und wobei die Heiligkeit der Halbleiterlichtquellen mittels mindestens zweier Regeln eingestellt wird und wobei mit Erreichen oder Überschreiten mindestens eines vorbestimmten Umschaltpunkts zwischen zweier der Regeln umgeschaltet wird. Farbregelvorrichtung, wobei die Farbregelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ausgestaltet ist.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe angegeben, bei dem die Entladungslampe mit einem Kommutierungsimpulsstrom betrieben wird, wobei die Amplitude des Kommutierungsimpulsstroms geregelt wird. Weiterhin werden entsprechend eine Vorrichtung, ein Betriebsgerät mit einer solchen Vorrichtung und eine Leuchte mit der Vorrichtung oder dem Betriebsgerät vorgeschlagen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einer auf dem Entladungsgefäß (10) angeordneten Zündhilfsschicht (107,107'). Erfindungsgemäß besteht die elektrisch leitfähige Zündhilfsschicht (107, 107') aus zumindest einem ersten Schichtabschnitt (107) und einem zweiten Schichtabschnitt (107' ), wobei der erste Schichtabschnitt (107) auf einem ersten abgedichteten Ende (101) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschliessenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, und wobei der zweite Schichtabschnitt (107') auf dem zweiten abgedichteten Ende (102) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist und sich bis auf die Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) erstreckt, so dass die auf der Oberfläche des den Entladungsraum (106) umschließenden Bereichs des Entladungsgefäßes (10) angeordneten Teile (107a, 107' a) der ersten und zweiten Schichtabschnitte (107, 107') mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Schichtabschnitte (107, 107') galvanisch getrennt sind.
Abstract:
The present invention relates to a self-ballasted LED tube, comprising an LED lamp body (1) and an LED driver module (2), the LED driver module (2) drive the LED lamp body (1) for lighting, characterized in that the LED driver module (2) and the LED lamp body (1) are removablely connected. The present invention enables rapid replacement of the LED driver module, which conseqυently greatly prolongs the lifetime of the self-ballasted LED tube and corresponding luminaire, and reduces the complexity in the process of maintaining the LED driver module. Moreover, using the modular concept makes it much easier in designing and manufacturing.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED mit mindestens einem Schaltregler (14) mit einem Ausgang zum Koppeln mit der mindestens einen LED; mindestens einem Kurzschlussschalter (KS) mit einer Steuerelektrode, wobei der Kurzschlussschalter (KS) der mindestens einen LED parallel geschaltet ist; und einer Steuervorrichtung (10) mit mindestens einem Strahlungssignaleingang zum Zuführen eines Strahlungssignals (VS) und einem ersten Ausgang, der mit der Steuerelektrode des Kurzschlussschalters (KS) gekoppelt ist; wobei der mindestens eine Schaltregler (14) weiterhin einen Start-Stopp-Eingang zum Starten und Stoppen des Schaltreglers (14) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (10) weiterhin einen zweiten Ausgang umfasst, der mit dem Start-Stopp-Eingang des mindestens einen Schaltreglers (14) gekoppelt ist, wobei die Steuervorrichtung (10) ausgelegt ist, an ihrem zweiten Ausgang ein Start-/Stoppsignal zum Starten und Stoppen des mindestens einen Schaltreglers (14) in Abhängigkeit des Strahlungssignals (VS) bereitzustellen. Sie betrifft überdies ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED an einer derartigen Schaltungsanordnung.
Abstract:
Offenbart wird eine LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einem zumindest eine LED aufweisenden Leuchtmittel und einer Fassung zur Aufnahme des Leuchtmittels. Erfindungsgemäß ist ein elastisches Element vorgesehen, welches das Leuchtmittel in der Fassung verspannt. Leuchtmittel und Fassung können mit einer Codierung versehen sein, um eine richtige Paarung zu gewährleisten.
Abstract:
Leuchte mit einer Flachlampe und einem Lampenträger sowie Verfahren zum Herstellen einer Leuchte mit einer Flachlampe Leuchte mit einer Flachlampe (1) und einem Lampenträger (28), welcher eine Fassung aufweist, in die ein Sockel der Flachlampe (1) einsetzbar ist, wobei an einer Außenwand (8, 8a, 8b) eines Gehäuses (4, 5) der Flachlampe (1) elektrische Lampenkontakte (9 bis 12, 66, 67;79a bis 79d, 80a bis 80d) zum Kontaktieren der elektrischen Kontakte (9 bis 12, 66, 67;79a bis 79d, 80a bis 80d) der Fassung und zumindest ein Arretierungselement (38, 39) zum Positionieren der Lampe (1) in der Fassung ausgebildet sind.
Abstract:
Offenbart ist ein optisches System, das zum Projizieren eines Kontrastübergangs, der von einem hellen Bereich, einem dunklen Bereich und einer dazwischen verlaufenden Kontrastgrenze gebildet ist, dient. Das System hat dazu eine Lichtquelle und einen deren Licht brechenden Körper. Eine erste gekrümmte Oberfläche des Körpers weist eine etwa parallel zur auf den Körper projizierten Kontrastgrenze verlaufende mittlere Grenzlinie auf. Diese grenzt zumindest ein Paar von Bereichen voneinander ab, die zur Farbsaumkompensation unterschiedliche Krümmungsverläufe haben. Erfindungsgemäß sind auf der ersten Oberfläche des Körpers entlang der Grenzlinie zusätzlich benachbarte Bereiche mit unterschiedlichen Krümmungsverläufen vorgesehen.