Abstract:
In a process for operating an air-cooled mains supply unit for industrial application, temperatures influenced by outer heat sources and by heat sources arranged in the mains supply unit are measured by thermo-elements (11, 12, 13, 14, 15) and reported to a control system. Temperatures measured by at least two thermo-elements (11, 12, 13, 14, 15) arranged at different measurement points are reported to the control system, and the measured temperatures are compared with temperature patterns. The comparison with known temperature patterns makes it possible to sense the totality of the thermal conditions continuously and to derive therefrom ratings for the control system.
Abstract:
Eine Einrichtung zur Spitzenlastabdeckung eines elektrischen Verbrauchers (VB), der an einen Wechselstromanschluss eines öffentlichen Elektrizitätsnetzes (ENT) angeschlossen ist, mit einem Wechselrichter (WR), der aus einem Gleichstromspeicher (BAT) gespeist und mit seinem Ausgang an die Elektrizitätsversorgung (EB) des Verbrauchers (VB) parallel angeschlossen ist, einer in den Anschlusskreis (EN) des Verbrauchers geschalteten Messeinrichtung (Z1, Z2) und einer Steuereinrichtung (STE). Mithilfe der Messeinrichtung (Z1, Z2) überwacht die Steuereinrichtung den Energieverbrauch des Verbrauchers (VB), schätzt daraus eine Verbrauchsmenge elektrischer Energie (E*(T)) bis zum Ende (T) eines gegebenen Zeitintervalls ab, beispielsweise mittels linearer Extrapolation, und nimmt im Falle eines Anstiegs des so erhaltenen Prognosewertes über einen vorgegebenen Schwellenwert (E max ) den Wechselrichter (WR) zur Unterstützung der Versorgung des Verbrauchers in Betrieb.
Abstract:
Ein Spannungswandler zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung (U E ) in eine Dreiphasen- Wechselspannung (U R , U S , U T ) im Netzfrequenzbereich, mit zumindest einer Induk-tivität (L1, L2) sowie mit mehreren, von einer Steuerschaltung (AST) gesteuerten Schaltern (S1, ..., S9), bei welchem ein erster Wandlerteil (S1, D1, L1, S2) zur Erzeugung positiver Ausgangsspannungsteile und ein zweiter Wandlerteil (S3, L2) zur Erzeugung negativer Ausgangsspannungsteile vorgesehen sind, und der Ausgang des ersten Wandlerteils über je einen von ersten Phasen-Längsschaltern (S4, S5, S6) und der Ausgang des zweiten Wandlerteils über je einen von zweiten Phasen-Längsschaltern (S7, S8, S9) mit den Drehstromaus-gängen (R, S, T) verbunden ist.
Abstract:
The invention relates to a method for operating a switched-mode power supply as a flyback converter, said supply being connected to an input voltage (U1) and comprising a switching element (5), which is activated and deactivated in cycles to regulate an output voltage (U2) in accordance with an output current (I) that has a modified pulse duty factor. The switching cycles of the switching element (5) are controlled by a microcontroller (6) and the profile of the output voltage (U2) is at least partially determined by modifying the pulse frequency of the switching cycles. This permits the output characteristic curve (U/I characteristic curve) and the EMV behaviour to be controlled and a power management function to be achieved using the microcontroller (6) as a programmable logic module, by the input of a pulse frequency on the primary side.
Abstract:
Verfahren zum Betreiben eines Schaltnetzteils als Sperrwandler, welches an einer Eingangsspannung (U1) anliegt und ein Schaltelement (5) umfasst, das zur Regelung einer Ausgangsspannung (U2) in Abhängigkeit eines Ausgangsstromes (I) mit verändertem Tastverhältnis zyklisch ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Schaltzyklen des Schaltelements (5) mittels eines Mikrocontrollers (6) gesteuert werden und wobei der Verlauf der Ausgangsspannung (U2) zumindest teilweise durch Änderung der Taktfrequenz der Schaltzyklen bestimmt wird. Damit werden mittels Mirocontroller 6 als programmierbaren Logikbaustein eine Steuerung der Ausgangskennlinie (U/I-Kennlinie), des EMV-Verhaltens und die Realisierung einer Powermanagement-Funktion durch eine primärseitige Vorgabe der Taktfrequenz ermöglicht.
Abstract:
Ein Spannungswandler zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung (U E ) in eine Dreiphasen- Wechselspannung (U R , U S , U T ) im Netzfrequenzbereich, mit zumindest einer Induk-tivität (L1, L2) sowie mit mehreren, von einer Steuerschaltung (AST) gesteuerten Schaltern (S1, ..., S9), bei welchem ein erster Wandlerteil (S1, D1, L1, S2) zur Erzeugung positiver Ausgangsspannungsteile und ein zweiter Wandlerteil (S3, L2) zur Erzeugung negativer Ausgangsspannungsteile vorgesehen sind, und der Ausgang des ersten Wandlerteils über je einen von ersten Phasen-Längsschaltern (S4, S5, S6) und der Ausgang des zweiten Wandlerteils über je einen von zweiten Phasen-Längsschaltern (S7, S8, S9) mit den Drehstromaus-gängen (R, S, T) verbunden ist.
Abstract:
Schaltungsanordnung zur Entlastung zweier seriell geschalteter Halbleiterschalter (Vl und V2), die mit einer Versorgungsspannung (VIn) verbunden sind, und zwischen denen die Primärwicklung (Wl) eines Transformators (Tl) geschaltet ist. Des Weiteren ist eine erste Diode (D2) anodenseitig mit dem Potential der Versorgungsspannung (VIn) am Source-Anschluss des zweiten Halbleiterschalters (V2) verbunden, und kathodenseitig mit einer dem ersten Halbleiterschalter (Vl) zugewandten, ersten Anschlussklemme (1) an der Primärwicklung (Wl). Eine zweite Diode (D3) ist kathodenseitig mit dem Potential der Versorgungsspannung (VIn) am Drain-Anschluss des ersten Halbleiterschalters (Vl) verbunden, und anodensseitig mit einer dem zweiten Halbleiterschalter (V2) zugewandten, zweiten Anschlussklemme (2) an der Primärwicklung (Wl). Erfindungsgemäß ist eine erste Hilf swicklung (W3) des Transformators (Tl) vorgesehen, die seriell zwischen der ersten Diode (D2) und der ersten Anschlussklemme (1) geschaltet ist, sowie eine zweite Hilf swicklung (W4), die seriell zwischen der zweiten Diode (D3) und der zweiten Anschlussklemme (2) geschaltet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines luftgekühlten Schaltnetzteils für industrielle Anwendung, bei dem von äußeren Wärmequellen als auch von im Schaltnetzteil angeordneten Wärmequellen beeinflusste Temperaturen mittels Thermoelemente (11, 12, 13, 14, 15) gemessen und an eine Steuereinrichtung gemeldet werden, wobei von wenigstens zwei an unterschiedlichen Messpunkten angeordneten Thermoelementen (11, 12, 13, 14, 15) gemessene Temperaturen an die Steuereinrichtung gemeldet werden und wobei die gemessenen Temperaturen mit Temperaturmustern verglichen werden. Durch den Vergleich mit bekannten Temperaturmustern wird die Möglichkeit geschaffen, die thermische Gesamtsituation laufend zu erfassen und daraus Vorgaben für die Steuereinrichtung abzuleiten.
Abstract:
Electrical connector element (1) for connection of a conductor (6) to a circuit board (10), comprising a housing (2), at least one clamp connector (5) for the conductor (6) and at least two connector pins (3) for preferably soldered connection to the circuit board (10). According to the invention, the housing (2) comprises at least one separating element (4) made from insulating material, projecting from the lower side (2a), facing away from the circuit board (10) in the assembled position, at least partly arranged between the connector pins (3) and extending through the circuit board (10) in the assembled position, in order to permit the connector pins (3) of the electrical connector element (1) to be arranged closer together and thus to achieve a more compact construction of the electrical connector element (1). Even in the case where there is a smaller separation of the connector pins (3) than required by normal safety separations, an adequate security against the risk of a short circuit between the connector pins (3) is guaranteed.
Abstract:
Elektrisches Anschlusselement (1) zum Anschluss eines Leiters (6) an eine Leiterplatte (10), umfassend ein Gehäuse (2), mindestens einen Klemmanschluss (5) für den Leiter (6) sowie mindestens zwei Anschlusspins (3) zur vorzugsweise lötbaren Verbindung mit der Leiterplatte (10). Um es zu ermöglichen, die Anschlusspins (3) des elektrischen Anschlusselementes (1) näher zueinander anzuordnen und somit zu einer kleineren Bauweise des elektrischen Anschlusselementes (1) zu gelangen, weist das Gehäuse (2) an einer in Montageposition der Leiterplatte (10) zugewandten Unterseite (2a) mindestens ein abstehendes Trennelement (4) aus isolierendem Material auf, welches zumindest abschnittsweise zwischen den Anschlusspins (3) angeordnet ist und sich in Montageposition durch die Leiterplatte (10) hindurcherstreckt. Auf diese Weise wird auch im Falle einer kleineren Beabstandung der Anschlusspins (3) zueinander, als dies durch normgemäße Sicherheitsabstände vorgeschrieben ist, eine ausreichende Sicherheit gegenüber der Gefahr eines Spannungsüberschlags zwischen den Anschlusspins (3) gewährleistet.