Abstract:
Innerhalb eines flexiblen Flüssigkeitstanks, der dessen Gesamtvolumen begrenzende, im wesentlichen flexible Außenwände (2a, 2b, 2c) aufweist, ist mindestens ein Verbindungselement (6) vorgesehen, das mindestens mit einem ersten Abschnitt an mindestens einem Abschnitt einer der Außenwände (2a, 2b, 2c) befestigt und mit einem zweiten Abschnitt an einer anderen Stelle innerhalb des Tanks (2) verankert ist und den Tank in mindestens zwei Kammer (8) unterteilt, wobei mindestens eine Kammer (8) mit mindestens einer weiteren Kammer (8) kommuniziert.
Abstract:
Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit (8) in einem flexiblen Flüssigkeitstank (4), mit einem Heizelement (10). Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass das mindestens eine Heizelement für die Anordnung innerhalb einer Wandung eines flexiblen Flüssigkeitstanks ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Heizelement (10) für die Anordnung zwischen zwei benachbarten Lagen einer mehrlagigen Wandung (6) eines flexiblen Flüssigkeitstanks (4) ausgebildet, von denen die eine Lage bevorzugt eine äußere Lage oder eine innere Lage der mehrlagigen Wandung (6) bildet.
Abstract:
Eine Vorrichtung zur Entfernung von Organen aus dem menschlichen oder tierischen Körper ist versehen mit einem Rohr (6), das ein proximales Ende (6a) und ein distales Ende (6b) aufweist und zum teilweisen Einführen mit seinem proxi¬ malen Ende (6a) in den Körper (20) vorgesehen ist, wobei das distale Ende (6b) des Rohres (6) an eine Saugluftquelle anschließbar und das proximale Ende (6a) des Rohres (6) für einen Saugeingriff mit dem zu entfernenden Organ (22) ausgebildet ist, mit einer das Rohr (6) zumindest abschnittsweise umschließenden Schlauchhülle (12), die ein proximales Ende (12a) und ein distales Ende (12b), mit dem sie am Rohr (6) befestigt ist, aufweist, mit einer Handhabungseinrichtung (30), die am Rohr (6) angeordnet und ausgebildet ist, die Schlauchhülle (12) an ihrem proximalen Ende (12a) zu öffnen oder aufzuweiten und um das Organ (22) herum zu führen oder zu legen, mit einer Schließeinrichtung (26, 28), die zum Verschließen des proximalen Endes (12a) der Schlauchhülle (12) ausgebildet ist, und mit einer Zerkleinerungseinrichtung (14, 16), die innerhalb des Rohres (6), vorzugsweise im Bereich seines proximalen Endes (6a), vorgesehen ist.