Abstract:
Beschrieben wird eine verwendungsfertige Innenraumbeschichtungszusammensetzung umfassend ein anorganisches Kolloid, ein Bindemittel, Wasser als Lösungs- bzw. Dispersionsmittel und gegebenenfalls herkömmliche Hilfs- und Zusatzstoffe, wobei das anorganische Kolloid ausgewählt ist aus der Gruppe der ungebrannten Schichtsilikate, umfassend Kaolinit, Serpentin, Montmorillonit und Glimmer, wie beispielsweise Muskovit, Celadonit, Annit, Phlogopit, Illit, Glaukonit, Biotit und Lepidolith, sowie Kombinationen hiervon und eine Teilchengröße d-50% von zwischen 1 und 30 µm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 µm, und eine relativen Permittivität von 5 bis 30 im Frequenzbereich von 1 MHz – 200 MHz, gemessen im Bulk nach Konditionierung bei 25 °C und 30% relativer Luftfeuchtigkeit, aufweist und das Masseverhältnis zwischen anorganischem Kolloid und Bindemittel als Trockensubstanz größer als 2,5 zu 1 ist. Die Erfindung betrifft auch eine unter Verwendung einer derartigen Zusammensetzung hergestellte fertige Innenraumbeschichtung sowie eine tafelförmige Innenraumbeschichtung derselben Zusammensetzung.
Abstract:
Erfindungsgemäß wird ein Zement vorgeschlagen, wobei der Zementklinker eine Zusammensetzung ähnlich wie aus Schlacke hergestellter Sulfathüttenzement aufweist, nämlich: CaO: 31-46%, vorzugsweise 31-43%; SiO 2 : 31-40%; AI 2 O 3 : 13-24%; vorzugsweise ist dieser Zementklinker zur sulfatischen Anregung mit 5-12 Masse% SO 3 zu einem Blaine-Wert von 4500-6000 cm 2 /g vermählen. Er kann aber auch als Zumahlstoff zu Portlandzement verwendet werden. Hergestellt kann ein Zement dieser Zusammensetzung werden, indem man Ton und/oder Flugasche mit einem CaO-Träger vermischt, brennt und den entstandenen Klinker zusammen mit 5-12 Masse % SO 3 zu einem Blaine-Wert von 4500-6000 cm 2 /g vermahlt. Die Brenntemperatur beträgt vorzugsweise nur 1200°C bis 1300°C. Als CaO-Träger kommen Kalkstein, vorzugsweise aber bereits gebrannte Produkte, insbesondere Faserbeton, in Frage. Solch ein Zement erzeugt bei seiner Herstellung wesentlich weniger CO 2 als Portlandzement, erzielt aber dennoch ähnliche Festigkeiten.
Abstract:
Ein Klinkerersatz mit folgender Zusammensetzung: CaO: 31-48 %, vorzugsweise 38-46 %, SiO 2 : 25-40 %, Al 2 O 3 : 13-24 % enthält erfindungsgemäß mindestens 1 %, vorzugsweise 3-14 % SO 3 als Sulfat, das bei der Herstellung des Klinkerersatzes mitgebrannt wird. Dadurch steigt die Frühfestigkeit an. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn der Klinkerersatz eine Feinheit von mindestens 6.000 cm²/g Blaine, vorzugsweise mindestens 7.000 cm²/g Blaine aufweist. Der Klinkerersatz ist in einem Zement vorzugsweise in einem Anteil von 20-60 % enthalten.