Abstract:
Die Herstellung dünner, insbesondere mit einem Muster von Vertiefungen bzw. Erhöhungen und/oder mit schlitzartigen Durchbrechungen versehener Platten wird dadurch verbessert, dass Vertiefungen (13) bzw. Erhebungen (12) an mindestens einer Seite geschlitzt werden; die Schlitze (2) können dabei einzeln und/oder in Gruppen (12, 12a) derart versetzt zueinander angeordnet werden, dass jeweils ein Teil eines Schlitzes (2) bzw. einer Gruppe von Schlitzen (2) in Bezug zu Nachbarschlitzen (2a) oder gruppen (12a) versetzt angeordnet ist.
Abstract:
Bei der Herstellung eines Formteils aus insbesondere offenzelligem duroplastischem Schaumstoff weist das dem Schaumstoffrohling (4) zugesetzte und mit diesem zu einem Formteil verpresste Bindemittel als Kleberkomponente (A) ein modifiziertes Olefin- bzw. Alken-Copolymer auf. Copolymere mit Polyamide, die bei etwa 150°C bis 200°C zu Polyimiden vernetzen, werden bevorzugt.
Abstract:
Zur Verbesserung der Schallabsorption ist eine mit vielen kleinen Durchbrechungen (2) aufweisende Platte (1) oder Schicht mit geringem Lochflächenverhältnis als frontseitige Abdeckung für ein System (3) von Kammern (4) verwendet, welche durch Trennwände (5) voneinander getrennt sind. Die Trennwände (5) verlaufen im wesentlichen unter rechtem Winkel zur Platte (1).
Abstract:
Bei der Herstellung eines Formteils aus offenzelligem duroplastischem Schaumstoff besteht das dem Schaumstoffrohling (1) zugesetzte und mit diesem zu einem Formteil verpresste Zusatz-mittel (Z) aus einem Reaktionsmittel (A), das insbesondere mindestens eine Protonen abspaltende Verbindung aufweist. Bevorzugt werden Essigsäure, Schwefelsäure, Glykolsäure oder P-Toluol-Sulfonsaure in insbesondere kristalliner Form als Reaktionsmittel verwendet.
Abstract:
Um die Verteilung von Bindemitteln (2) und/oder anderen Zuatzstoffen in einer Vliesmaterialschicht (5) für die Herstellung von Vliesen zu vergleichmäßigen, wird ein Bindemittel- (Zusatzstoff) -Gas-Strom (6) auf und/oder in eine zugeführte Vliesmaterialschicht (5) mit hoher Strömungsgeschwindigkeit eingeblasen. Nach einer gewissen Verwirbelung des Gemisches dieser Bestandteile setzt sich das Gemisch als Band (7) auf einem Transportorgan (4) ab, um von dort der Verpresstation zugeführt zu werden.