Abstract:
Die Erfindung betrifft eine im Erdreich (2) aushärtbare Substanz (5) zur dauerhaften Fixierung eines Erdankers sowie ein Verfahren zum Einbringen der Substanz (5). Mittels eines rohrförmigen Zuführelementes (3) wird mit Hochdruck die wasserunlösliche Substanz (5) in flüssiger Form in das Bohrloch (1) eingespritzt. Diese Substanz (5) weist eine größere Viskosität und Dichte als Wasser auf, sodass die Substanz (5) selbsttätig in das umgebende Erdreich (2) eindringt und die dort gegebenenfalls vorhandene Flüssigkeit verdrängt. Zusätzlich kann über den Druck, mit dem die flüssige Substanz (5) zugeführt wird, oder die Bewegung des Zuführelementes (3) in Pfeilrichtung (12) in dem Bohrloch (1) die Verteilung, insbesondere die in Bezug auf eine Bohrlochlängsachse radiale Eindringtiefe in das Erdreich (2) bestimmt bzw. eingestellt werden.
Abstract:
The invention relates to a substance (5), which can be cured in the earth (2), for permanent fastening of an earth anchor and to a method for inserting the substance (5). The water insoluble substance (5) is injected in liquid form into the drilled hole (1) at high pressure by means of a tubular feed element (3). Said substance (5) has a greater viscosity and density than water, such that the substance (5) independently penetrates the surrounding earth (2) and displaces any liquid present there. In addition, the distribution, in particular the radial penetration depth into the earth (2) in relation to a drilled hole longitudinal axis, can be determined and adjusted via the pressure at which the liquid substance (5) is fed, or the movement of the feed element (3) in the direction of the arrow (12) in the drilled hole (1).
Abstract:
Verfahren zum Setzen eines selbstschneidenden Hinterschnittankers (10) in einen Ankergrund (11), wobei der Hinterschnittanker (10) eine Spreizhülse (12) umfasst, die durch Längsschlitze (14), welche in Setzrichtung (16) im vorderen Bereich der Spreizhülse (12) angeordnet sind, in Spreizzungen (18) unterteilt ist, und die in Setzrichtung (16) im hinteren Bereich ein Innengewinde (20) aufweist, und wobei der Hinterschnittanker (10) einen Spreizkörper (22) umfasst, der in Setzrichtung (16) im vorderen Bereich der Spreizhülse (12) innerhalb der Spreizhülse (12) angeordnet ist, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Einschrauben einer Kragenhülse (24) in das in Setzrichtung (16) im hinteren Bereich angeordnete Innengewinde (20) der Spreizhülse (12), b) Einbringen der Spreizhülse (12) in ein im Ankergrund (11) eingebrachtes Bohrloch (26), derart, dass die an der Spreizhülse (12) befestigte Kragenhülse (24) mit der Unterseite des Kragens (28) auf dem Ankergrund (11) bzw. der Oberkante (30) des Bohrlochs (26) aufsetzt, c) Einführen eines Einschlagbolzens (32) durch die Kragenhülse (24) in die Spreizhülse (12), d) Einschlagen des Einschlagbolzens (32) in Setzrichtung (16), derart, dass der Spreizkörper (22) durch das in Setzrechtung (16) gesehen vordere Ende (36) des Einschlagbolzens (32) in Setzrichtung (16) nach vorne, also tiefer in die Spreizhülse (12) gedrückt wird, derart, dass die Spreizzungen (18) zur Verankerung im Ankergrund (11) aufgespreizt werden und mit ihren Schneidkanten (38) in den Ankergrund (11) einschneiden, e) Entfernen des Einschlagbolzens (32) oder der Kragenhülse (24) samt Einschlagbolzen (32), von der Spreizhülse (12).
Abstract:
Gewindeformende Verbundankerschraube (10) zum direkten Einschrauben in eine mit einer aushärtbaren Masse versehene Bohrung (12), die in einem festen Verankerungsgrund (13) eingebracht ist, wobei die Schraube (10) einen Schraubenkopf (14) mit einem Werkzeugangriff, einen im wesentlichen zylindrischen Schaft (16) und vorzugsweise eine kegelstumpfartigoder pyramidenstumpfartig verjüngte Spitze (18) aufweist, wobei die Schraube (10) zwei oder mehr, vorzugsweise drei Gewindebänder (20, 22, 24) aus jeweils zwei oder mehr, vorzugsweise zwei Gewindegängen (26a, 26b, 28a, 28b, 30a, 30b) aufweist, die parallel zueinander ausgebildet sind und sich helixförmig zumindest teilweise über die Länge des Schaftes (16) erstrecken.