Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Wirkkörper (1), aufweisend mehrere, hintereinander angeordneter bzw. gestapelter Flares (2, 3) als Wirkmasse (5) insbesondere zur Erzeugung von Scheinzielen, wobei die Flares (2, 3) NC- (Nitrocellulose) und RP (Rot-Phosphor)- Einzelflares sind. Die Einzelflares (2, 3) werden in ihrer Abfolge gleichmäßig oder ungleichmäßig gestapelt, derart, dass auf dem NC- Einzelflare (2) ein RP- Einzelflare (3) zum Liegen kommt oder mehrere NC- Einzelflares (2) oder mehrere RP- Einzelflares (3) aufeinander folgen, wodurch die Anteile von NC und RP im Wirkkörper (1) von 0% bis 100% variiert werden können. Dabei nimmt ein Container (4) die Wirkmasse (5) auf, der seinerseits Sollbruchstellen (7) aufweisen kann.
Abstract:
Vorgeschlagen wird einen Wirkkörper (1) nicht mit einer Folie oder dergleichen zu umgeben, sondern diesen derart zu Kapseln, dass die Kapselung bzw. Hülle (2) das Anzündverhalten der Wirkmasse bzw. der Komponenten (3, 4) unterstützt. Der neuartige Wirkkörper (1) zeichnet sich somit durch eine Hülle (2) zur Aufnahme der Komponenten (3, 4) des Wirkkörpers (1) aus, die hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung und ihrer Eigenschaften unterschiedlich sind. In der Hülle (2) befindet sich eine zusätzliche Komponente (5) als Anzündhilfe. Die Anzündung des Wirkkörpers (1) kann einerseits über die Ober- / Seitenfläche (10) der Hülse (2) erfolgen oder aber durch eine im Inneren des Wirkkörpers (1) befindliche Innenanzündmischung (6).
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Wirkmassenbehälter (1) für einen Wirkmassenblock (7) insbesondere mit Schutzfolie (8), bei welchem ein Anströmschutz in Form einer Kappe (2) mit integrierter Schutz-, Stütz-, Führungs- bzw. Positionierungsfunktion eingebunden ist. Die Anströmschutzkappe (2) ist vorzugsweise mit Dicht- und/oder Klebemasse versehen und auf zwei oder mehrere Kantenprofile (3, 4, 5, 6) des Wirkmassenbehälters (1) ausstoßseitig auf den in Schutzfolie (8) verpackten Wirkmassenblock (7) gesteckt. Positionierspitzen (9, 9.1) der Anströmschutzkappe (2) und des Wirkmassenbehälters (1) übernehmen die Positionierfunktion.
Abstract:
Es wird ein Schutzsystem (10) vorgeschlagen, welches aus einem Lagerbehältnis (1 ), einer Transporteinheit (2), einer Aktivierungseinheit (3), einer Ausstoßeinheit (4), einer Kontroll- /Steuereinheit (5) sowie einer Benutzereinheit /- interface (6) und wenigstens einem Wirkkörper (7) besteht. Dieses System (10) ist vorrangig in einem fliegenden Träger (11 ) integriert und ein modulares System (10), mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen, hier mittels Wirkkörper (7). Es erfolgt bevorzugt eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper (7) als auch ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen dieser Wirkkörper (7). Bei den Wirkkörpern (7) handelt es sich munitionsfreie Pakete, die für die eigentliche Wirkung des Systems (10) außerhalb des Trägers (11) verantwortlich sind.
Abstract:
Vorgeschlagen wird, einen Wirkkörper mit wenigstens einem Wirkmassenblock (1) aus ein- bzw. mehrbasigen hochenergetischen Materialien, wie beispielsweise Nitrocellulosengemenge mit ca. 60 % Nitroglyzerin und 40 % Diethylenglykoldinitrat , an der Oberfläche (2) als auch im Inneren (3) mit Strukturen zu versehen. Die Innenstrukturen (3) werden des Weiteren vorzugsweise mit einer Wirkmassensubstanz (4) aufgefüllt. Die Zündung erfolgt mittels pyrotechnischem Anzündsatz (7), welcher den Wirkkörper bevorzugt aus dem Innern initiert.
Abstract:
Vorgeschlagen wird eine Wirkkörper (2), aufweisend mehrere, hintereinander angeordneter bzw. gestapelter Flares (3, 4) als Wirkmasse insbesondere zur Erzeugung von Scheinzielen, wobei der Wirkkörper (2) von einem kunststoffartigen Container (1) umschlossen ist. Dabei kann es sich um eine Kunststofffolie (5) oder einen Schrumpfschlauch (7) handeln. Diesen sind stirnseitig Kunststoffscheiben oder -folien (8) aufgesetzt und durch Verklebung oder Verschweißung (6) mit der Kunststofffolie (5) oder dem Schlauch (7) verbunden, sodass der Container (1) hermetisch abgedichtet wird.
Abstract:
Vorgeschlagen wird eine Sicherheitsvorrichtung (1) für einen, ein Scheinziel bildenden Wirkmassenblock, der in einem Wirkmassenbehälter (2), mit einem Treibspiegel (4) sowie einer Anzündübertragungsladung (5) eingebracht ist. Die Sicherheitsvorrichtung (1) zeichnet sich durch einen vorgespannten Rohrfühler / Schieber (6) aus, welcher zwischen dem Treibspiegel (4), der Anzündübertragungsladung (5) sowie dem Wirkmassenbehälter (2) eingebunden ist, derart, dass er einen Anzündkanal (13) zwischen der Anzündübertragungsladung (5) und der Wirkmasse freigeben oder wieder schließen kann.