Abstract:
The invention relates to a method and a device for influencing electrically conductive fluids by means of Lorentz force in a working process, especially for mixing, homogenizing, refining and accelerating chemical reactions and physical processes in glass melts. During the entire duration of the working process, the frequency ?j of the current density j and the frequency ?B of the magnetic flux density B are kept distinct and the Lorentz force density fL is varied correspondingly.
Abstract:
Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einengen, Trennen und Führen eines Fluidstromes, insbesondere einer Glasströmung, ohne die Verwendung mechanischer Werkzeuge und der damit verbundenen Beeinträchtigungen des Fluidstromes. Im Strom bilden sich zwischen mindestens zwei den Strom berührenden und beheizenden Elektroden (36) eine elektrische Stromdichte j und zwischen mindestens zwei vom Strom isolierten Magnetpolen eine magnetische Flussdichte B aus, die im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen und eine Lorentzkraftdichte f L erzeugen und steuern, die radial zur Achse X-X des Fluidstromes bzw. der Glasströmung gerichtet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussen von elektrisch leitfähigen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft in einem Arbeitsprozess. Sie dient insbesondere zur Mischung, Homogenisierung, Leuterung und Beschleunigung chemischer Reaktionen und physikalischer Prozesse in Glasschmelzen. Während der Dauer des gesamten Arbeitsprozesses werden die Frequenz ν j der elektrischen Stromdichte j und die Frequenz ν B der magnetischen Flussdichte B voneinander verschieden gehalten und die Lorentzkraftdichte f L entsprechend variiert.
Abstract:
Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegungen in viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft, die von einer elektrischen Stromdichte j und einer magnetischen Flussdichte B erzeugt wird. Sie dient insbesondere zur Mischung, Homogenisierung, Läuterung und Beschleunigung chemischer Reaktionen sowie physikalischer Prozesse in Glasschmelzen. Das Fluid (13) befindet sich in einem Behälter (10), mit dem das Fluid beheizende Elektroden (12) zur Erzeugung der Stromdichte j in Verbindung stehen und dem im Bereich der Stromdichte j zur Erzeugung der Flussdichte B mindestens ein Magnet zugeordnet ist. Die Magnete sind als stab-, rohr- oder kanalförmige elektrische Leiter (11) ausgebildet und zumindest annähernd parallel zu einer Längsausdehnung des Behälters (10) gerichtet.
Abstract:
Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft, die von einer elektrischen Stromdichte j und einer magnetischen Flussdichte B erzeugt wird. Sie dient insbesondere zur Mischung, Homogenisierung, Läuterung und Beschleunigung chemischer Reaktionen sowie physikalischer Prozesse in Glasschmelzen. Das Fluid (47) befindet sich in einem Behälter (46), an oder in dem zur Erzeugung der Stromdichte j Elektroden so angebracht sind, dass sie das Fluid kontaktieren und außerhalb dessen im Bereich der Elektroden zur Erzeugung der Flussdichte B mindestens ein Magnet (50, 51, 52, 53) vorgesehen ist. Der Behälter weist Verengungen, Erweiterungen (48, 49) oder Kanten auf, in deren unmittelbarer Nähe die Pole N, S der Magnete zur Erzeugung der magnetischen Flussdichte B paarweise angeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine IR-Messanordnung, bestehend aus einem IR-Sensor und einer IR-Spiegelanordnung, zur Bestimmung der Temperaturverteilung an der Oberfläche eines Messobjektes, die sich axial und in Umfangsrichtung zum Messobjekt erstreckt, mit Hilfe eines IR-Sensors und einer IR-Spiegelanordnung. Es wird eine instrumentell einfache Möglichkeit der Temperaturmessung und -darstellung angegeben, bei der ein Temperaturgang während der Messung ausgeschlossen und die der Automatisierung der Messung günstig zugänglich ist. Hierzu ist die IR-Spiegelanordnung so gestaltet, dass sie den Umfang oder einen Teil des Umfangs des Messobjektes gleichzeitig thermografisch erfasst. Es wird ein IR-Sensor verwendet, der die thermografisch erfasste Oberfläche gleichzeitig darzustellen gestattet.
Abstract:
The invention relates to an IR measurement arrangement, comprising an IR sensor and an IR mirror arrangement, for determining the temperature distribution on the surface of a measurement object, which extends axially and in the peripheral direction with respect to the measurement object, using an IR sensor and an IR mirror arrangement. Specified is a possible means of measuring and displaying the temperature in an instrumentally simple manner, where a temperature response during the measurement is ruled out and automatization of the measurement is expediently accessible. For this purpose, the IR mirror arrangement is designed such that it thermographically records the periphery or part of the periphery of the measurement object at the same time. Use is made of an IR sensor which at the same time allows the display of the thermographically recorded surface.