Abstract:
Die Erfindung umfasst einen Kombinationsbrenner für die Vergasung staubförmiger Brennstoffe mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel bei Umgebungs- oder höheren Drücken, sowie Temperaturen zwischen 800-1800 o C, wobei die Zündvorrichtung des Pilotbrenners mit Flammüberwachung und der Staubbrenner als Kombinationsbrenner integriert sind und alle Betriebskanäle voneinander getrennt bis zum Brennermund geführt und die von den Kanälen geführten Medien erst am Brennermund gemischt werden. Bei Demontage des Pilotbrenners können die auf seiner Hülle befestigten Wirbelkörper (14) in der Hauptbrenneroxydationsmittel-Zuführung (17) schnell und einfach gewechselt werden und somit die Hauptbrennerflamme optimal an die Reaktionsraumkontur des Reaktors angepasst werden.
Abstract:
The invention relates to a method for operating a device for gasifying carbon-containing fuels and to a corresponding device, in which the gasification provokes a flame, and in which the emission spectrum of the flame is registered and evaluated in real time, in particular, continuously, by means of a mulit-variant method and a previously recorded evaluation model.
Abstract:
Die Erfindung umfasst einen Pilotbrenner, der zu einem Kohlenstaubkombinationsbrenner für die Vergasung staubförmiger Brennstoffe mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel bei Umgebungs- oder höheren Drücken, sowie Temperaturen zwischen 800-1800°C integrierbar ist, bei dem ein in einer Laserquelle (8) generierter Laserstrahl durch ein Quarzglas und Zentralrohr (1) in den Reaktionsraum führbar ist wobei der Laserstrahl derart fokussiert wird, dass der Brennpunkt im Mischgebiet von Oxidationsmittel und Brenngas liegt.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Vergasung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe sowie eine entsprechende Einrichtung angegeben, bei denen die Vergasung zu einer Flamme führt, und bei dem das Emissionsspektrum der Flamme aufgenommen und mit einem multivariaten Verfahren mit einem vorher hinterlegten Auswertemodell insbesondere kontinu- ierlich in Echtzeit ausgewertet wird.
Abstract:
The invention relates to a combined burner for gasifying pulverized fuels by means of an oxidant containing free oxygen at atmospheric or higher pressures and at temperatures ranging from 800 to 1800oC. The ignition device of the pilot burner featuring flame monitoring and the pulverized coal burner are integrated as a combined burner, while all operational ducts separately extend to the burner orifice, and the media conducted by the ducts are mixed only at the burner orifice. When the pilot burner is dismounted, the turbulence elements (14) that are mounted on the external surface thereof can be quickly and easily replaced in the oxidant supply duct (17) of the main burner, and the flame of the main burner can thus be optimally adjusted to the contour of the reaction chamber of the reactor.
Abstract:
Bei einer Vorrichtung zur Entnahme von Restquenchwasser aus dem Quenchersumpf eines Flugstromvergasungsreaktors ist eine Schürze (10) derart angeordnet, dass das Restquenchwasser über einen unteren Spalt (11) in den Zwischenraum (12) zur Quencherwandung (8) gelangt. Das von abgesunkenen Feinpartikeln befreiete Restquenchwasser wird über eine oder mehrere Wasserabführungsleitungen (9) abgeleitet. Die Ableitung des abzuführenden Restquenchwassers ist in vorteilhafter Weise so gestaltet, dass einerseits die Ansaugung von Feinanteilen verhindert wird und andererseits auf den ungehinderten Schlackeabtransport behindernde Einbauten verzichtet werden kann.
Abstract:
Es werden Vorrichtungen beschrieben, die zu einer verbesserten Staubabscheidung in einer Quencheinrichtung führen, die einer Flugstromvergasung nachgeordnet ist. Durch Anordnung einer Strömungsschikane mit zweifacher Umlenkung des Rohgases um 180°C und zusätzlicher Bedüsung wird der Abscheideeffekt erhöht. Diese Anordnung kann einseitig, doppelseitig oder mit einem zusätzlichen Wehr ausgestaltet sein.
Abstract:
Das erfindungsgemäße Leitrohr zur Überführung von Rohgas und schmelzflüssiger Schlacke aus dem Vergasungsreaktor in den Quenchraum eines Flugstromvergasers ist im Wesentlichen mit einer einlagigen Wicklung eines Rohres (7) gebildet. Das Kühlwasser durch die Rohrwindungen ist im Gegenstrom zum die Rohrwicklung durchströmenden Rohgas geführt. Das erfindungsgemäße Leitrohr hat keine durch das Leitrohr bedingte Begrenzung hinsichtlich des Druckes des Kühlmediums, womit es in den Druckwasserkreislauf des Vergasungsreaktors integriert und die abgeführte Wärme zur Dampferzeugung genutzt werden kann.
Abstract:
Ein Reaktor zur Vergasung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen im Flugstrom weist einen gasdicht in einem Druckmantel eingeschweißten Kühlschirm auf. Zum Druckausgleich zwischen Reaktionsraum und Kühlschirmspalt ist eine Verbindung zwischen dem Stickstoff-gespülten Überwachungskanal im Brenner und dem Kühlschirmspalt vorgesehen. Für eine Notentspannung können gesteuerte Verbindungen zwischen Kühlschirmspalt einerseits und Brennstoffzuführungen sowie Oxidationsmittelzuführung andererseits ergänzt sein. Eine Beschädigung des Kühlschirmes durch allzu großen Druckunterschied zwischen Reaktionsraum und Kühlschirmspalt wird vermieden, durch Vergasungsgas im Kühlschirmspalt verursachte Korrosion wird ausgeschlossen.