Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Hauptbremszylinder (10) für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit einem mit Flüssigkeit befüllbaren ersten Befüllvolumen (12), dessen erste Grösse durch Verstellen zumindest einer ersten Kolbenwand (14) variierbar ist, einem mit Flüssigkeit befüllbaren zweiten Befüllvolumen (16), dessen zweite Grösse durch Verstellen zumindest einer zweiten Kolbenwand (18) variierbar ist, und einer Ventileinrichtung (20), wobei das erste Befüllvolumen (12) über die Ventileinrichtung (20) derart mit dem zweiten Befüllvolumen (16) verbunden ist, dass bei einem Steuern der Ventileinrichtung (20) in einen ersten Ventilzustand ein gemeinsamer erster Druckkammerdruck in dem ersten Befüllvolumen (12) und in dem zweiten Befüllvolumen (16) vorliegt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Hauptbremszylinders (10).
Abstract:
A heat exchanger (10) with a core member (12) defining a plurality of spaced apart flow passages (22, 24) and having first and second sides (16, 18), defining flow openings (36) communicating with the flow passages (22, 24). Unitary end caps (38, 40) connected to the ends of the core member (12) seal the flow passage ends of at least some of the flow passages (22, 24) and extends partially over a side of the core member (12) to define flow paths between at least some of the flow openings (36).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Bremsgerät für ein Fahrzeug mit einem Hauptbremszylinder (10) mit einer mittels eines verstellbaren ersten Primärkolbenbauteils (14) variierbaren ersten Primärkolbenkammer (12), einer Bremskraftübertragungskomponente (16), mittels welcher zumindest eine Fahrerbremskraft das von der Bremskraftübertragungskomponente (16) kontaktierte verstellbare erste Primärkolbenbauteil (14) übertragbar ist, und einem verstellbaren zweiten Primärkolbenbauteil (20), wobei der Hauptbremszylinder (10) eine mittels des verstellbaren zweiten Primärkolbenbauteils (20) variierbare zweite Primärkolbenkammer (18) aufweist, und das Bremsgerät eine Verstärkerkraftübertragungskomponente (22) aufweist, mittels welcher eine von der Aktoreinrichtung bereitgestellte Verstärkerkraft zumindest teilweise auf das von der Verstärkerkraftübertragungskomponente (22) kontaktierte verstellbare zweite Primärkolbenbauteil (20) übertragbar ist, und wobei die in ihrer kraftfreien Ausgangsstellung vorliegende Bremskraftübertragungskomponente (16) um einen ersten Leerweg (L1) von dem ersten Primärkolbenbauteil (14) beabstandet und/oder die in ihrer kraftfreien Ausgangsstellung vorliegende Verstärkerkraftübertragungskomponente (22) um einen zweiten Leerweg (L2) von dem zweiten Primärkolbenbauteil (20) beabstandet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben eines Bremsgeräts.
Abstract:
A heat exchanger (10) with a core member (12) defining a plurality of spaced apart flow passages (22, 24) and having first and second sides (16, 18), defining flow openings (36) communicating with the flow passages (22, 24). Unitary end caps (38, 40) connected to the ends of the core member (12) seal the flow passage ends of at least some of the flow passages (22, 24) and extends partially over a side of the core member (12) to define flow paths between at least some of the flow openings (36).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Hauptbremszylinder (10) für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit einer ersten Druckkammer (18), wobei ein erstes Stangenkolbenbauteil (20) in zumindest eine erste Teildruckkammer (22) der ersten Druckkammer (18) derart hineinverstellbar ist, dass ein mit Flüssigkeit befüllbares erstes Teilrestvolumen der ersten Teildruckkammer (22) mittels eines Verstellens des ersten Stangenkolbenbauteils (20) reduzierbar ist, wobei der Hauptbremszylinder (10) zusätzlich eine zweite Teildruckkammer (24) der ersten Druckkammer (18) umfasst, welche über zumindest eine Teiltrennwand (28) von der ersten Teildruckkammer (22) abgegrenzt ist, und in welche ein zweites Stangenkolbenbauteil (26) derart hineinverstellbar ist, dass ein mit Flüssigkeit befüllbares zweites Teilrestvolumen der zweiten Teildruckkammer (24) mittels eines Verstellens des zweiten Stangenkolbenbauteils (26) reduzierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen Hauptbremszylinder (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit einem Verstärkerkörper (10), auf welchen mittels einer Aktoreinrichtung (12) eine Bremsunterstützungskraft (Fu) ausübbar ist, und einem ersten Stangenkolbenbauteil (14), auf welches über einen ersten Kraftübertragungskontakt zwischen dem den Verstärkerkörper (10) an einer ersten Kontaktfläche (16) kontaktierenden ersten Stangenkolbenbauteil (14) oder über eine erste Verbindungskomponente (18) die Bremsunterstützungskraft (Fu) zumindest teilweise derart übertragbar ist, dass das erste Stangenkolbenbauteil (14) zumindest teilweise verstellbar ist, umfassend ein zweites Stangenkolbenbauteil (22), auf welches über einen zweiten Kraftübertragungskontakt zwischen dem den Verstärkerkörper (10) an einer zweiten Kontaktfläche (24) kontaktierenden zweiten Stangenkolbenbauteil (22) und dem Verstärkerkörper (10) oder über eine zweite Verbindungskomponente (40) die Bremsunterstützungskraft (Fu) zumindest teilweise derart übertragbar ist, dass das zweite Stangenkolbenbauteil (22) zusammen mit dem ersten Stangenkolbenbauteil (14) verstellbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs.
Abstract:
A heat exchanger with a core member defining a plurality of spaced apart flow passages and having first and second sides, one of which defines a first set of flow openings communicating with the flow passages and one of which defines a second set of flow openings communicating with the flow passages. A first unitary end cap connected to the first end of the core member seals the first flow passage ends of at least some of the flow passages and extends partially over a side of the core member to define flow paths between at least some of the first set of flow openings. A second unitary end cap connected to the second end of the core member seals the second flow passage ends of at least some of the flow passages, and extends partially over a side of the core member to define flow paths between at least some of the second set of flow openings.