Abstract:
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Linsenanordnung (1) ermöglichen es, Lichtstrahlen (3, 4) aus unterschiedlichen Richtungen in einen Brennpunkt (7) zu vereinen und diese je nach Bedarf in paralleles Licht (4) umzuwandeln, über Lichtleiter (6) zu übertragen und/oder einer anderen geeigneten Nutzung zuzuführen. Unterschiedliche Lichtpunkte in einem Raum werden zu einen Brennpunkt (7) überlagert. Dieser Vorgang lässt sich theoretisch unbegrenzt wiederholen. Somit lassen sich extrem hohe Lichtmengen konzentrieren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Energiedichte von Licht oder anderer Strahlung, ausgebildet als eine optische Anordnung (1), welche mindestens eine optische Brechungseinrichtung (3) und eine Konzentratoreinrichtung (4) umfasst, wobei in der optischen Anordnung (1) die optische Brechungseinrichtung (3) zur Divergenzanpassung, sowie dem räumlichen und zeitlichen Repositionieren (15) von Bestandteilen des mit einem Raumwinkel (9) und einer Strahlenausgangsfläche (14) einfallende Licht (17) oder anderen Strahlung die Form eines prismenförmigen Keils (13) aufweist und die Konzentratoreinrichtung (4) so angeordnet ist, dass durch die Konzentratoreinrichtung (4) das aus der Brechungseinrichtung (3) austretende räumlich aufgesplittete Licht oder die Strahlung reflektierbar, konzentrierbar, räumlich und zeitlich überlagerbar ist, so dass das Licht/Strahlung mit einem verkleinerten Strahlungsraum aus der Konzentratoreinrichtung (4) austritt.
Abstract:
Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor (15) besitzt eine neue Einrichtung zum Fokussieren und Übertragen von Licht (9). Er besteht aus mindestens einer transparenten Kugel (1), die sonnenstandsabhängig einen Brennpunkt (5) auf einer sphärischen Fläche außerhalb der Kugel (1) erzeugt. Durch eine mechanische Vorrichtung (2, 3, 4, 8), die dem Brennpunkt (5) folgt, wird dieser in jeder durch die Sonne vorgegebenen Position fixiert. Durch die matrixförmige Anordnung einer Vielzahl von transparenten Kugeln (1), die einen geringen Durchmesser besitzen, wird ein flacher Sonnenkollektor (15) gebildet, der der üblichen integrierbaren Baugröße von handelsüblichen Warmwasserkollektoren entspricht. Er kann somit fest in Dach- oder Fassadenelementen installiert werden und besitzt äußerlich keine mechanischen störenden Elemente. Trotz eines sich ständig ändernden Sonnenstands ist er in der Lage, das direkte Sonnenlicht zu fokussieren und konzentriert zu nutzen. Bei Einspeisung in einen Lichtleiter kann die Sonnenenergie an jeden beliebigen Ort geführt werden, wo das konzentrierte Licht mittels Lichtleiterschalter unterschiedliche Aufgaben erfüllt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Energiedichte von Licht oder anderer Strahlung, ausgebildet als eine optische Anordnung (1), welche mindestens eine optische Brechungseinrichtung (3) und eine Konzentratoreinrichtung (4) umfasst, wobei in der optischen Anordnung (1) die optische Brechungseinrichtung (3) zur Divergenzanpassung, sowie dem räumlichen und zeitlichen Repositionieren (15) von Bestandteilen des mit einem Raumwinkel (9) und einer Strahlenausgangsfläche (14) einfallende Licht (17) oder anderen Strahlung die Form eines prismenförmigen Keils (13) aufweist und die Konzentratoreinrichtung (4) so angeordnet ist, dass durch die Konzentratoreinrichtung (4) das aus der Brechungseinrichtung (3) austretende räumlich aufgesplittete Licht oder die Strahlung reflektierbar, konzentrierbar, räumlich und zeitlich überlagerbar ist, so dass das Licht/Strahlung mit einem verkleinerten Strahlungsraum aus der Konzentratoreinrichtung (4) austritt.
Abstract:
The sun collector (15) according to the invention has a novel unit for focusing and transmitting light (9). It comprises at least one transparent sphere (1), which generates a focal point (5) onto a spherical surface outside of the sphere (1) as a function of the position of the sun. A mechanical device (2, 3, 4, 8) following the focal point (5) fixes the same in any position predetermined by the sun. Due to the matrix-shaped arrangement of a plurality of transparent spheres (1) having a small diameter, a flat sun collector (15) is formed, which corresponds to the conventional integrable installation size of commercially available hot water collectors. The same may therefore be permanently installed in roof or cladding elements and has no interfering mechanical elements on the outside. Despite the position of the sun constantly changing, the collector is able to focus the direct sunlight and utilize the same in a focused manner. When supplying sun energy to a light conductor, said energy may be conducted to any arbitrary location where the focused light fulfills various tasks by means of a light conductor switch.