Abstract:
Tastkopf-System zum Erfassen eines differentiellen Eingangssignals hat ein erstes Eingangsnetzwerk (ENp), das mit einer ersten Komponente (Vinp) des differentiellen Eingangssignals zur Erzeugung eines ersten Zwischensignals (Ip) beaufschlagt ist, und ein zweites Eingangsnetzwerk (ENn), das mit einer zweiten Komponente (Vinn) des differentiellen Eingangssignals zur Erzeugung eines zweiten Zwischensignals (In) beaufschlagt ist. In Signalflussrichtung hinter den Eingangsnetzwerken ist ein differentieller Verstärker (A1) zum Verstärken der Differenz der Zwischensignale (Ip, In) angeordneten. Mindestens ein Kompensationsnetzwerk (KNpn) dient zur Kompensation des Einflusses der Eingangsnetzwerke (ENp; ENn) und ist ausgangsseitig des differentiellen Verstärkers (A1) oder in einem einen Ausgang mit einem Eingang des differentiellen Verstärkers verbindenden Rückkopplungspfad angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Koaxialstecker (10) mit einem Gehäuse (16), einem steckseitigen Ende (12) zum Verbinden mit einer BNC-Koaxialbuchse (36), welche zwei BNC-Stifte (38) eines Bajonettverschlusses aufweist, und einem kabelseitigen Ende (14) zum Verbinden mit einer HF-Übertragungsleitung, insbesondere einem Koaxialkabel. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse (16) des Koaxialsteckers (10) zwei gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von dem steckseitigen Ende (12) des Koaxialsteckers (10) in axialer Richtung verlaufende Schlitze (18) auf, welche jeweils zur Aufnahme eines BNC-Stiftes (38) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese jeweils einen axialen Anschlag (20) für einen BNC-Stift (38) ausbilden, wobei an dem Gehäuse (16) des Koaxialsteckers (10) eine Rastgabel (22) angeordnet ist, die zwei Rastzinken (26) aufweist, wobei jeder Rastzinken (26) einen axialen Schlitz (18) des Gehäuses (16) des Koaxialsteckers (10) zwischen dem Anschlag (20) und dem steckseitigen Ende (12) des Koaxialsteckers (10) tangential derart übergreift, dass bei auf die BNC-Koaxialbuchse (36) aufgestecktem Koaxialstecker (10) jeweils ein BNC-Stift (38) zwischen einem Rastzinken (26) und einem Anschlag (20) des axialen Schlitzes (18) festgehalten ist und eine verriegelte Verbindung zwischen dem Koaxialstecker (10) und der BNC-Koaxialbuchse (36) herstellt, wobei die Rastgabel (22) schwenkbar an dem Gehäuse (16) des Koaxialsteckers (10) angeordnet und zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Rastzinken (26) die axialen Schlitze (18) tangential überdecken, und einer Freigabeposition, in der die Rastzinken (26) die axialen Schlitze (18) über deren gesamte Länge frei geben, so dass die BNC-Stifte (38) in die axialen Schlitze (18) in axialer Richtung einsteckbar oder aus diesen in axialer Richtung herausziehbar sind, verschwenkbar ist.
Abstract:
Bei einem Oszilloskop-Tastkopf mit einem in integrierter Schaltungstechnik auf einem Halbleitersubstrat (2) aufgebauten Transistor-Verstärker (3) ist mindestens ein Teil des Eingangsspannungsteilers (4) ebenfalls in integrierter Schaltungstechnik zusammen mit dem Verstärker (3) auf dem Halbleitersubstrat (2) aufgebaut.
Abstract:
Ein Adapter für einen ein differenzielles Signal messenden Tastkopf besteht aus zwei elektrisch leitenden Messkontaktelementen (5) zur Erfassung von jeweils einem Teilsignal des differenziellen Signals, die jeweils exzentrisch zu einer Drehachse angeordnet sind. Außerdem sind im Adapter zwei um jeweils eine der beiden Drehachsen drehbare Einstellteile (1; 1') zum Einstellen eines variablen Abstands zwischen den beiden Messkontaktelementen (5) vorhanden. Die beiden Einstellteile (1; 1') sind kraftschlüssig miteinander verbunden.
Abstract:
Ein Wellenleiter-System (WS) umfasst einen differenziellen Wellenleiter (W) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Signalleiter (S1, S2), die miteinander im Wellenleiter (W) verkoppelt sind, und ein Teilernetzwerk mit an einem in Signalflussrichtung vorderen Ende des Wellenleiters (W) angeordneten vorderen Netzwerkelementen (VN) und mit an einem in Signalflussrichtung hinteren Ende des Wellenleiters (W) angeordneten hinteren Netzwerkelementen (HN). Die vorderen Netzwerkelemente (VN) umfasst ein erstes Querelement (R4), das sich in Richtung vom ersten Signalleiter (S1) zum Masseleiter (ML) erstreckt, und ein zweites Querelement (R4'), das sich in Richtung vom zweiten Signalleiter (S2) zum Masseleiter (ML) erstreckt. Alternativ kann das Querelement auch zwischen den Signalleitern (S1, S2) angeordnet sein.
Abstract:
Bei einem Tastkopf für ein Oszilloskop mit einem als Impedanzwandler wirkenden mehrstufigen Transistor-Verstärker ist dieser Verstärker eine gleichstromgekoppelte, aus bipolaren Transistoren (1-4) aufgebaute Emitterfolgerschaltung oder eine gleichstromgekoppelte, aus Feldeffekt -Transistoren aufgebaute Sourcefolgerschaltung, deren aufeinander folgende Verstärkerelemente so dimensioniert und aufeinander abgestimmt sind, dass die resultierende Offset-Gleichspannung zwischen Eingang und Ausgang ein Minimum ist.
Abstract:
Bei einem Tastkopf (21) für ein Oszilloskop (24) mit einem als Impedanzwandler dienenden mehrstufigen Transistor- Verstärker (26), dessen Ausgang mit dem Oszilloskop (24) verbunden ist, ist dem Eingang (V in ) des Verstärkers (26) eine über das Oszilloskop (24) fernsteuerbare elektronische Schaltvorrichtung (27) zugeordnet. Über diese ist anstelle der Messspannung der Messspitze (22) wahlweise Massepotential oder eine Referenzspannung an den Verstärker-Eingang (V in ) anschaltbar, so dass bei an Masse liegendem Verstärker-Eingang (V in ) der Gleichspannungs- Offset und bei Anliegen der Referenzspannung der Verstärkungsfehler im Oszilloskop (24) gemessen und bei der Auswertung der Messspannung im Oszilloskop entsprechend berücksichtigt wird.
Abstract:
Ein Messsignalerfassungssystem verfügt über einen Tastkopf, eine erste Übertragungsleitung (17) und ein Messgerät (13). Der Tastkopf ist mittels der ersten Übertragungsleitung (17) mit dem Messgerät (13) verbunden. Die erste Übertragungsleitung (17) überträgt Breitband- Messsignale an das Messgerät (13). Das Messsignalerfassungssystem verfügt über zumindest eine weitere Übertragungsleitung (26). Der Tastkopf ist mittels der zumindest einen weiteren Übertragungsleitung (26) mit dem Messgerät (13) zusätzlich zumindest mittelbar verbunden. Die zumindest eine weitere Übertragungsleitung (26) überträgt Gleichspannungs-Messsignale an das Messgerät (13).
Abstract:
In einem System zum Messen von mindestens einem Hochfrequenzsignal mit mindestens einem Breitbandtastkopf (2) und mindestens einem Messgerät (3) weist jeder Breitbandtastkopf (2) und jedes Messgerät (3) zum Übertragen eines jeweiligen Hochfrequenzsignals jeweils einen Hochfrequenzanschluss (6, 11) und jedes Messgerät (3) oder anstelle eines Messgeräts (3) jeweils eine Signalverarbeitungs-Einheit (3') zur Stromversorgung jedes der Breitbandtastköpfe (2) jeweils Stromversorgungsanschlüsse (12) und zur Übertragung von Kommunikationsdaten zwischen Messgerät (3) oder Signalverarbeitungs-Einheit (3') und Breitbandtastkopf (2) jeweils Datensignalanschlüsse (12) auf. Die Stromversorgungs- und Datensignalanschlüsse (12) jedes Messgeräts (3), jeder Signalverarbeitungs-Einheit (3') und jedes Breitbandtastkopfs (2) sind jeweils hinsichtlich Signalbelegung und Signalspezifikation identisch und gemäß einem Schnittstellenstandard ausgelegt und sind in jedem Messgerät (3), in jeder Signalverarbeitungs-Einheit (3') und entweder direkt im Breitbandtastkopf (2) oder in einer mit dem Breitbandtastkopf (2) elektrisch verbundenen Adapterbaugruppe (1) jeweils in einer identisch genormten Buchse geführt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Tastkopf (1) mit zumindest zwei an einer mit dem Tastkopf (1) verbundenen Wechseleinrichtung (2) vorgesehenen Messspitzen (3), die wechselweise mit einem innerhalb des Tastkopfs (1) verlaufenden elektrischen Wellenleiter (4), verbindbar sind.